Grüne Einöde wird Garten

Ich hoffe der starke Frost ist vorbei und es erholen sich bald alle, war schon sehr kalt Nachts und hier ohne Schnee :(
 
  • Meine Pflänzchen bräuchten mal Wasser, dieser Dauerfrost ist nicht gut...


    Ich kann draußen auch nichts gießen.
    Es ist alles steinhart gefroren.


    Heute habe ich die wintergrünen Kübelpflanzen gegossen.
    .... stehen im Schnee und der hält den Frost im Boden fest.
    Da kann man nichts machen.


    Da kann ich noch gar nicht dran denken.
    Die Erde ist nur ein Eisklumpen. Da geht nix mit Wasser aufsaugen!



    Ich hoffe der starke Frost ist vorbei
    ...... war schon sehr kalt Nachts und hier ohne Schnee :(


    Das hoffe ich auch!
    Aber wie Erik schon sagte, der Schnee hält den Frost fest im Boden.



    In der Nacht von MO auf DI hat uns ein kräftiger Eisregen "beglückt"!
    Man konnte früh nicht vor die Tür gehen.
    Hab auf dem Gehweg und im Hof 2 Std. Eis gehackt - anders war es
    nicht wegzubekommen.

    Sogar Wauzis allererstes frühmorgendliches Beinchenheben ging gründlich
    daneben. So schnell konnte er gar nicht gucken, hat`s ihm die Beine
    weggezogen! Und er konnte überhaupt nicht verstehen, warum man denn
    nun plötzlich nicht mehr sausen kann.
    Als er im Garten war, mußte ich ihm sogar hangaufwärts helfen, damit er
    wieder ins Haus konnte! :grins:

    Streufahrzeuge fuhren pausenlos, die Kinder bekamen schulfrei und auch
    Post und Müllabfuhr hatten am DI "Eis-Urlaub".


    Hier das Ergebnis BILD6195.JPG BILD6196.JPG


    BILD6211.JPG


    Alle Bäume und Sträucher waren mit einer dicken Eisschicht überzogen.


    BILD6197.JPG BILD6203.JPG


    BILD6204.JPG BILD6206.JPG Ich finde, das letzte Bild sieht aus wie abstrakte Kunst! Wenn man nicht weiß, was es ist, kommt man nie drauf!


    BILD6208.JPG BILD6209.JPG


    Der ganze Garten ist eine Rutschpartie!



    Hoffentlich eisfreie Grüße an alle
    Katzenfee
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Trotz allem Ärger, den dir das Eis gemacht hat - deine Bilder von den eisummantelten Zweigen sehen traumhaft schön aus.

    Bei mir bricht der Vorfrühling aus mit +10°C und blühenden Winterlingen.
     
  • Das nenn ich mal einen wirklichen Eisregen, hui , sieht wunderschön aus aber ist bestimmt nicht toll wenn man raus muß!!!

    Hier war heute Frühling, über 10 Grad und Sonne :cool:
     
  • Ja stimmt schon, es sieht sehr schön aus!
    Obwohl ich kein Winterfan bin, aber es hat seinen besonderen Zauber!

    In den kommenden Tagen soll`s etwas milder werden, dann muß ich mal
    Kontrollgang machen, ob`s die Pflanzen gut überstanden haben.
    Manches sah doch arg verbogen aus und einiges hat`s zu Boden gedrückt.


    BILD6198.JPG BILD6200.JPG


    Das Eis war einfach viel zu schwer.



    Hab diese Woche zwei Kästen auf den Balkon rausgestellt und dort
    die Kaltkeimer gesät.
    Bin gespannt, ob das klappt.

    Ausgesät habe ich:
    Küchenschellen, Lichtnelken, Wieseniris, Brandkraut, Kornblumen,
    gefransten roten Mohn und eine Mohnmischung,
    Stockrosen in lachs und gelb,
    Sonnenhut in rot, weiß und gelb,
    Gelenkblumen in pink und weiß,
    Schlüsselblumen und Staudensonnenblumen.

    Ich hoffe darauf, daß viele Samen keimen!



    LG Katzenfee
     
    Liebe Katzenfee,

    hui, wahnsinn - so tolle Bilder von eurem Eisregen! Ich weiß, ich wiederhole mich... :D aber es ist unglaublich, was die Natur so "zaubert"!

    Unglaublich, dass bei euch alles noch so weiß ist - bei uns hat sich der Schnee schon vor zwei Tagen verkrümelt... und ich dachte, dass wir in einer recht ähnlichen Temperaturzone wohnen müssten, hatte noch überlegt meine anzupassen... aber bei euch scheint's doch nochmal ein Stück kälter zu sein.


    Ich drücke die Daumen für deine Kaltkeimer - alles wunderschöne Blumen... :cool:
     
  • Du schneidest doch auch im Herbst nicht zurück oder`?
    Das stehen gebliebene schützt schon enorm und bei dem ganzen Schnee auf den Fotos glaube ich nicht das viel erfroren ist, das richtet sich schon wieder auf wenn die Last weg ist, darf nur nix brechen, biegen ist nicht schlimm :)
     
    ...... es ist unglaublich, was die Natur so "zaubert"!

    Finde ich auch, Lauren!

    Ich drücke die Daumen für deine Kaltkeimer - alles wunderschöne Blumen... :cool:



    Toi toi toi für deine Aussaat, da hast du ja tolle Schnuckelchen im Werden!


    Danke euch!
    Ich hoffe, daß sie auch wirklich werden!

    Dazu gleich noch eine Frage: muß ich irgendwelche besondere Vorkehrungen
    treffen oder kann ich die Kästen einfach da stehen lassen bis zum Frühjahr?

    Ich habe selbst eigentlich noch nie Kaltkeimer (geplant) ausgesät.
    Kenne mich deshalb nicht damit aus.
    Im Garten macht das ja die Natur ganz alleine.
    Hab erst im Herbst festgestellt, daß sich die Vexiernelken vielfach ausgesät
    haben und nun die kleinen Pflänzchen teilweise dicht an dicht stehen.
    Da werde ich im Frühjahr wohl einige versetzen müssen.



    Du schneidest doch auch im Herbst nicht zurück oder`?
    Das stehen gebliebene schützt schon enorm und bei dem ganzen Schnee auf den Fotos glaube ich nicht das viel erfroren ist, das richtet sich schon wieder auf wenn die Last weg ist, darf nur nix brechen, biegen ist nicht schlimm :)


    Stimmt Stupsi, zurückgeschnitten und ausgeputzt wird bei mir erst
    im Frühjahr.
    Ich dachte mir nur, daß das Eis zu schwer war für manche Pflanzen.
    Frostschäden gibt es - glaube ich - nicht.
    Eher verdursten mir noch die Pflanzen in Kübeln und Kästen.
    Hab heute kontrolliert; kann immer noch nicht gießen, weil die Erde
    noch gefroren ist.



    LG Katzenfee
     
    Moin Katzenfee,

    ich würde es genauso machen, wie du es beschrieben hast - jetzt erst mal stehen lassen, damit sie in Ruhe keimen, und dann im Frühling pikieren.
    Aktuell hab ich nur eine Schale mit ein paar kümmerlich gekeimten Stockrosen stehen, ein paar pikierte Jakobsleitern und einen Topf mit ebenfalls im Herbst gekeimten Akeleien. Ich mache es auch so, auch wenn es keine Frostkeimer waren: Ich lasse sie stehen und mit dem Wetter fertig werden, und was im Frühling noch da ist, wird pikiert.

    Grüßle
    Billa
     
  • OK - danke Billa!
    Dann versuch ich das mal so.

    Wann hast du die Stockrosen und Jakobsleitern gesät?
    Auch schon im Herbst?


    LG Katzenfee
     
  • Die Stockrosen hab ich im September in eine Schale gesteckt, die Jakobsleitern hatten sich bis zum Spätsommer selbst ausgesät, die hab ich schon mal vereinzelt.
    Jetzt, wo es frostfrei ist, geh ich gleich mal gucken, wie die Stockrosenbabys aussehen. Ich habe beim Anblick von gefrosteten Sämlingen nämlich immer Zweifel, dass sich die nochmal berappeln. Die sind doch noch ganz jung!

    Bin sehr gespannt, ob heuer wieder Lenzrosen keimen, die lasse ich immer ins Beet neben die Mutterpflanzen fallen. Habe im Herbst erstmals welche rausgeholt und in Töpfe gesteckt. Die waren zT auch noch sehr mini. Hast nicht du diesen Kasten mit ebenfalls aus dem Beet geholten Sämlingen? Von dir hab ich's dann abgeguckt.
    ;)
     
    Ja, der Kasten stand den ganzen Winter über im Hof.
    Die kleinen Pflänzchen sehen (bis jetzt) immer noch gut aus.
    Ich hatte soooooo viele von denen im Beet, daß ich auch einen Teil
    in andere Beete umgesetzt habe (und ein Teil ist immer noch unter den
    Mutterpflanzen versteckt).
    Da kann ich aber erst gucken, wenn der Schnee weg ist.



    LG Katzenfee
     
    Zumindest die sind ja so ledrig und robust, dass denen sicher nichts passiert, die kommen durch.

    Angespornt durch deine Aussaat, habe ich aus meinen Samenvorräten auch schon den Mohn herausgesucht, hihi. Hab ich schon erwähnt, dass es mich ganz schön kribbelt? Den will ich zwar wild verstreuen, aber das geht derzeit noch nicht, sonst picken ihn die Vögel weg, die auf kleine Sämereien stehen.
    Und die sollen schließlich zuerst die gekaufte Saat auffuttern wie Lein, Hirse und Rambutillkraut. Ach ja, und den Sack mit "Unkrautsamen", den ich in einem Anfall von Unverstand gekauft habe.

    :grins:
     
    Ich hoffe ja auch, daß sie alle durchkommen!
    Irgendwer - ich glaub Sigi war`s - meinte, daß sie in der Größe schwierig
    umzupflanzen seien. Mal gucken, was wird .......

    Mohn habe ich in meinen Kästen auch drin. Was die Mohnmischung an Überraschungen verbirgt,
    weiß ich ja noch nicht.
    Hab noch ein Samentütchen hier liegen - kalifornischer Goldmohn - da heißt es:
    Aussaat ab April ins Freiland oder in Kübeln. Da muß ich mich wohl noch ein
    Weilchen gedulden.

    Du hast Unkrautsamen gekauft?
    Sogenanntes Unkraut habe ich hier schon genug!
    Da dürfen die Vögel gerne picken bis es ihnen den Schnabel verbiegt! :grins:


    LG Katzenfee
     
    Hihihi. :grins:

    Ja, Stockrosen kriegen lange Pfahlwurzeln, und dann ist das Umpflanzen schier unmöglich, die wachsen ganz schwer wieder an, und alle vorhandenen Blätter sterben erst mal ab. Verpflanz sie am besten, solange sie noch jung sind. Blühen werden sie eh erst ab dem 2. Jahr.
     
    Katzenfee dann schaue bei mir im Garten, die rote Lenzrose habe ich letztes Jahr von Erich bekommen, wie schön die Lenzrose kommt.:D
    Kommt vielleicht auf den Zeitpunkt an beim Umpflanzen.
     
    War gerade bei dir nochmal gucken, Franz.
    Deine Lenzrose ist schon eine größere Pflanze.
    Die ich hier im Sommer und Herbst umgepflanzt habe,
    sind noch Babies.

    Aber .... die im Kasten sehen noch gut aus.
    Im Beet schau ich dann wenn der Schnee weg ist (bei uns
    hält er sich nämlich noch hartnäckig, trotz Tauwetter!).


    LG Katzenfee
     
    Ich hatte auch Stockrosen vorgezogen im Herbst aber nun sehe ich nix mehr, ziehen die im Winter ganz ein oder sind meine wohl erfroren ,also müsste da noch was von zu sehen sein?

    Mohn braucht nur leichte Kälte, meinen sähe ich auch so ab März-April, ja manchmal sind da die Vögelchen ganz heiß drauf :grins:
     
    Katzenfee, bin heute durch deinen Garten geschlendert, das ist ja ein Riesen Grundstück....:)
    Ich schaffe zwar nicht alle 111 Seiten, aber was ich bisher gesehen habe gefällt mir.
    Du hast ja so viele Arten von Blumen und Stauden, Sträuchern, Obstbäumen - herrlich wenn das alles blüht...
     
    Katzenfee, guck mal, die ersten Lenzrosensämlinge sind schon aufgelaufen!

    P1270602.JPG P1270591.JPG

    Meine Stockrosen hab ich am WE endlich besucht, die leben noch:

    P1270490.JPG P1270491.JPG

    Man sieht deutlich, dass die äußeren Blättchen erfroren sind, aber das waren vermutlich eh nur die Keimblätter, die brauchen wir nimmer.

    Die älteren Stockrosen sind gut am Treiben, ich war gucken.
     
    Macht Euch nur nicht verrückt mit den Kaltkeimern!
    Die Stockrosen säe ich seit ich sie kenne erst im April. Die meisten Kaltkeimer durchbrechen die Keimschranke bereits bei niederen Plusgraden. Oft reichen +4°C aus.
    Frost brauchen wohl die wenigsten.
    Ich habe auch schon Stockrosen um ein Jahr betrogen und sie auf meinem Schreibtisch im Februar gesät. Vorher lagerten sie im kalten Schuppen. Sie entwickelten sich dann ab April/Mai sehr gut im Freien und viele blühten noch im gleichen Jahr.
    Dies mache ich übrigens fast immer mit den Bartnelken so und lasse sie sich anschließend selbst aussäen.:grins:
     
    Im gleichen Jahr, Opitzel? Hossa, gut getrickst! :grins:


    Stockrosen sind aber keine Kaltkeimer, oder? Die sät man im Spätsommer bis Herbst, damit sie eben im Folgejahr blühen.
     
    Ich hatte auch Stockrosen vorgezogen im Herbst aber nun sehe ich nix mehr, ziehen die im Winter ganz ein oder sind meine wohl erfroren ,also müsste da noch was von zu sehen sein?


    Ich kenne mich zwar mit Stockrosen nicht so gut aus, Stupsi, aber denke,
    die müßten doch wieder austreiben, weil sie normalerweise erst im
    2. Jahr blühen. Also glaube ich, daß die den Winter gut überstehen müßten.



    Katzenfee, bin heute durch deinen Garten geschlendert, das ist ja ein Riesen Grundstück....:)
    Ich schaffe zwar nicht alle 111 Seiten, aber was ich bisher gesehen habe gefällt mir.
    Du hast ja so viele Arten von Blumen und Stauden, Sträuchern, Obstbäumen - herrlich wenn das alles blüht...


    Danke Moni!
    Wir haben etwas über 2100m².
    Abzüglich Haus, Hof und Garage dürften etwa 1800m² Garten übrig bleiben.
    Ich versuche, möglichst viele verschiedene Pflanzen anzusiedeln (auch Wildblumen), um den Brummern viele Futterquellen zu bieten.
    Hab`s aber noch längst nicht geschafft, das alles zu pflanzen, was ich gerne wollte.



    Katzenfee, guck mal, die ersten Lenzrosensämlinge sind schon aufgelaufen!

    Meine Stockrosen hab ich am WE endlich besucht, die leben noch:

    Die älteren Stockrosen sind gut am Treiben, ich war gucken.


    Sind das Lenzrosenbabies?
    Auf dem ersten Bild hätte ich auf ein Bergenienbaby getippt.

    Hier bei uns treibt leider noch nichts aus, weder Stockrosen noch sonstwas.
    Wir müssen uns leider noch gedulden.



    Ich habe auch schon Stockrosen um ein Jahr betrogen und sie auf meinem Schreibtisch im Februar gesät. Vorher lagerten sie im kalten Schuppen. Sie entwickelten sich dann ab April/Mai sehr gut im Freien und viele blühten noch im gleichen Jahr.


    Ohhh - der Opitzel schummelt!
    ...... und die Stockrosen haben`s gar nicht bemerkt! :grins:



    Stockrosen sind aber keine Kaltkeimer, oder? Die sät man im Spätsommer bis Herbst, damit sie eben im Folgejahr blühen.


    Die stehen aber in den Kaltkeimerlisten.
    Hab nämlich alle meine Samenvorräte durchgecheckt, was
    Kalt- oder Lichtkeimer ist, sonst mache ich da wieder was falsch.

    Hab mich an dieser Liste orientiert.
    https://wildes-gartenglueck.blogspot.de/p/liste-kaltkeimerlichtkeimer.html

    Ich hoffe, das stimmt auch so ......



    LG Katzenfee
     
    Ich wollte wissen ob die im Winter sichtbar ganz verschwinden also ob wenn man nicht wenigstens 2-3 Blättchen noch sieht die erfroren sind?
     
    Wir haben etwas über 2100m².
    Abzüglich Haus, Hof und Garage dürften etwa 1800m² Garten übrig bleiben.
    Ich versuche, möglichst viele verschiedene Pflanzen anzusiedeln (auch Wildblumen), um den Brummern viele Futterquellen zu bieten.
    Hab`s aber noch längst nicht geschafft, das alles zu pflanzen, was ich gerne wollte.

    Hi, Katzenfee,
    uiii, da habt Ihr ja wirklich eine sehr große Scholle :cool:, noch ein ganzes Stück größer als meine. Bewirtschaftest Du Deinen Garten allein? Da ziehe ich wirklich meinen Hut weil ich nachvollziehen kann, was das bedeutet. Ich hab das Gefühl, der Garten ist immer einen Schritt voraus. Bin schon öfter still durch Deinen Garten gestromert und von Einöde ist nichts mehr zu spüren. Warst also sehr erfolgreich.
    Momentan sitzt man sinnlos rum, weil man noch nichts groß machen kann (außer Pläne) und dann überschlägt sich wieder alles.

    LG
    Orangina
     
    Weiß ich nicht Stupsi, bei uns liegt noch Schnee drauf.
    Wenn er weggetaut ist, gehe ich gucken.


    LG Katzenfee

    Bis bei dir der Schnee weg ist blüht hier sicher schon der Apfelbaum :D
    na ich werde es ja sehen.....war so stolz das ich 3 vorgezogen bekommen habe, ich hoffe sie kommen wieder ,die sollen in mein Beet unten, in der Hoffnung das sie da dann bleiben und immer wieder kommen :)
     
    Bis bei dir der Schnee weg ist blüht hier sicher schon der Apfelbaum :D


    Da könntest du fast Recht haben Stupsi. :grins:
    Naja, ganz so schlimm ist es nicht. Die Sonne hat schon ein bißchen was
    weggeschmolzen. Aber nachdem hier die Temperaturen wieder ein ganzes
    Stück unter 0° gehen sollen, wird`s wohl noch ein Weilchen dauern.



    Bewirtschaftest Du Deinen Garten allein? Da ziehe ich wirklich meinen Hut ....

    Laß den Hut auf Orangina - mußt ihn nicht ziehen! :grins:
    GG hilft fleißig mit - alleine würde ich das wohl nicht schaffen.
    Wir haben Arbeitsteilung: GG ist für`s Hecken schneiden und mähen zuständig;
    ich eher für`s pflanzen und jäten.
    Aber ernten mag GG auch seeeehhhr gerne! :grins:
    Bin schon öfter still durch Deinen Garten gestromert und von Einöde ist nichts mehr zu spüren. Warst also sehr erfolgreich.

    Dankeschön!

    Momentan sitzt man sinnlos rum, weil man noch nichts groß machen kann (außer Pläne) und dann überschlägt sich wieder alles.


    Die Zeit für Vorfreude haben wir ja schon.
    Jetzt kann man zumindest schon aussäen und hat dann ein bißchen
    was zu betüddeln.
    Hab heute meine Paprikas in Keimbeutel verfrachtet, nachdem sie gestern
    schwimmen durften. Nun hängen sie über dem Küchenofen und haben`s
    dort muckelig warm.

    War heute in der Stadt und konnte an ein paar Samentütchen nicht
    vorbeigehen.
    Aubergine und Butternußkürbis durften mit; ebenso Wassermelone, Zucchini,
    Feuerbohnen und Einlegegurken.



    LG Katzenfee
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Jetzt kann man zumindest schon aussäen und hat dann ein bißchen
    was zu betüddeln.
    War heute in der Stadt und konnte an ein paar Samentütchen nicht
    vorbeigehen.
    Aubergine und Butternußkürbis durften mit; ebenso Wassermelone, Zucchini,
    Feuerbohnen und Einlegegurken.
    LG Katzenfee

    Morgen Katzenfee,
    da bist Du ja schon wieder fleißig. Ich habe auch meine ganzen Samentütchen und -Kästchen aus dem Keller geholt und will mal sehen, was davon ich in die Töpfchen und Mini-Gewächshäuser für die Fensterbank packen kann. Allerdings mache ich nix mit Gemüse. Das einzige bei mir ist der Mangold mit den bunten Stielen, weil ich den so attraktiv finde.
    Man kann also doch schon sagen (oder singen): Jetzt geht's lohos...:D
    LG
    Orangina
     
    Ich habe beschlossen nichts mehr auf der Fensterbank vor zu ziehen, denn damit habe ich keinen Erfolg. Meist werden die Pflanzen zu lang und wachsen dann nicht gut im Freiland. Ich kaufe mir Jungpflanzen oder säe direkt ins Beet.
     
    Das Pikieren finde ich auch sehr lästig und ich hab meine Probleme mit den zarten Würzelchen. Später beim Auspflanzen ist es auch nicht einfach, die Pflänzchen aus den z.B. Plastiktöpchchen rauszuholen und heil einzupflanzen. Deswegen nehme ich zur Anzucht meist Klopapierrollen und pflanze die mit ein.
    LG
     
    Probiert doch mal die aus Kokosmaterial geformten "Tabletten".
    Ich habe das mit verschiedenen Sämereien erfolgreich praktiziert, im vergangenen Jahr sogar mit Tomaten!! Selbstverständlich erfolgt das unter Plastichauben und je nach Lichtbedarf auf der Fensterbank.
    Die "Tabletten", die zu kleinen Kokosballen quellen, setze ich in durchsichtige Plasticbecher in Pflanzerde um, wenn sie durchgewurzelt sind und die Pflänzchen echte Blätter ausgeprägt haben.
     
    Opitzel, mit diesen Tabletten bin ich gar nicht klargekommen. Entweder, mir vertrocknet die Pflanze, oder es schimmelt vor Staunässe. Deshalb bin ich wieder zu Erde zurückgekehrt. Aber bestimmt gibt es diszipliniertere Gießer als mich.
     
    Allerdings mache ich nix mit Gemüse. Das einzige bei mir ist der Mangold mit den bunten Stielen, weil ich den so attraktiv finde.


    Magst du kein Gemüse oder ist es dir einfach zuviel Arbeit?



    Ich habe beschlossen nichts mehr auf der Fensterbank vor zu ziehen, denn damit habe ich keinen Erfolg. Meist werden die Pflanzen zu lang und wachsen dann nicht gut im Freiland. Ich kaufe mir Jungpflanzen oder säe direkt ins Beet.


    Direkt ins Beet kann ich nicht säen, da hätten die kleinen Keimlinge
    keine Chance. Die wären schneller abgefressen als sie wachsen können.

    Auf der Fensterbank darf man nur nicht zu früh anfangen (falls man kein
    Kunstlicht bieten kann). Drum beginne ich immer erst etwa Mitte März.
    Da gibt es dann bereits genug Licht, damit es auch klappt.
    Lediglich die Paprikas säe ich schon im Februar, weil sie so Trantüten sind
    und ewig brauchen.
    Die stehen dann vor der Balkontüre, um möglichst viel Licht zu kriegen.



    Das Pikieren finde ich auch sehr lästig und ich hab meine Probleme mit den zarten Würzelchen. Später beim Auspflanzen ist es auch nicht einfach, die Pflänzchen aus den z.B. Plastiktöpchchen rauszuholen und heil einzupflanzen. Deswegen nehme ich zur Anzucht meist Klopapierrollen und pflanze die mit ein.


    Pikieren hab ich schon vor ein paar Jahren aufgegeben.
    Bei mir kommt immer gleich ein Korn in ein Töpfchen, so spart man sich das.

    Aus den Töpfchen hole ich sie immer mit einem Löffel raus.
    Das funktioniert gut!
    Je nach Pflanzen- und Topfgröße entweder mit einem Suppenlöffel oder Kaffeelöffel.

    Das mit den Klopapierrollen ist aber auch keine schlechte Idee (sofern man
    fleißig gesammelt hat). Die zersetzen sich dann ja.
    Aber weichen die nicht zu sehr auf wenn man gießt?



    Probiert doch mal die aus Kokosmaterial geformten "Tabletten".
    Ich habe das mit verschiedenen Sämereien erfolgreich praktiziert, im vergangenen Jahr sogar mit Tomaten!! Selbstverständlich erfolgt das unter Plastichauben und je nach Lichtbedarf auf der Fensterbank.
    Die "Tabletten", die zu kleinen Kokosballen quellen, setze ich in durchsichtige Plasticbecher in Pflanzerde um, wenn sie durchgewurzelt sind und die Pflänzchen echte Blätter ausgeprägt haben.

    Opitzel, mit diesen Tabletten bin ich gar nicht klargekommen. Entweder, mir vertrocknet die Pflanze, oder es schimmelt vor Staunässe.


    Die Dinger habe ich noch nie ausprobiert.
    Ich glaube, ich bleibe auch lieber bei Erde, da spar ich mir das Umtopfen.



    LG Katzenfee
     
    Ich versuche mal innerhalb des Zitates zu antworten.

    Magst du kein Gemüse oder ist es dir einfach zuviel Arbeit?

    Hi Katzenfee,
    ich mag Gemüse sehr, habe aber mit dem Anbau usw keinerlei Erfahrung. Ich musste in den letzten sechs Jahren viel lernen, was den Garten betrifft und auch erst mal wieder Beete herrichten, Wucher beseitigen, Bäume fällen lassen usw. usf.
    Ich bin froh, dass blumenmäßig sich Einiges wieder sehen lassen kann. Der Mangold reicht mir vorerst für Salate.

    Pikieren hab ich schon vor ein paar Jahren aufgegeben.
    Bei mir kommt immer gleich ein Korn in ein Töpfchen, so spart man sich das.

    Aus den Töpfchen hole ich sie immer mit einem Löffel raus.
    Das funktioniert gut!
    Je nach Pflanzen- und Topfgröße entweder mit einem Suppenlöffel oder Kaffeelöffel.

    Das mit den Klopapierrollen ist aber auch keine schlechte Idee (sofern man
    fleißig gesammelt hat). Die zersetzen sich dann ja.
    Aber weichen die nicht zu sehr auf wenn man gießt?

    Wenn Du aber ganz feine kleine Sämchen hast wie z.B. vom hohen Eisenkraut wird das schwierig.
    Mit den Klopapierrollen und auch denen vom Küchenkrepp habe ich gute Erfahrungen gemacht. Ich sammel über 's Jahr, auch die Plastikverpackungen mit und ohne Deckel von Tomaten, Weintrauben, Erdbeeren usw., klebe die Löcher mit Klebestreifen zu, damit kein Bewässerungs-Wasser aus der Sprühflasche rausläuft.Da stelle ich dann die Rollen rein Manchmal kürze ich sie in der Länge und stopfe unten zusammengeknülltes Küchenpapier rein. Die Pappe wird schon nass, aber da die Pflänzchen ja über der Heizung stehen, trocknen sie auch schnell wieder.
    Hab für diese Aussaat-Saison was gebastelt (war ein Tipp im Internet). Kost halt nix.:grins:

    LG
    Orangina

    Foto0367.jpg Foto0369.jpg Foto0371.jpg
     
    Oh, Töpfchen aus Rollen!
    Da fällt mir wieder ein, daß ich irgendwo `ne Anleitung gesehen hatte,
    wie man aus Zeitungspapier Töpfchen faltet.
    Nur weiß ich leider nicht mehr, wo das war.
    Diese Töpfchen konnte man auch gleich mit einbuddeln.


    LG Katzenfee
     
    Solche Vorrichtungen zum Pressen von Zeitungspapier- "Töpfchen" bieten GP und Die moderne Hausfrau an, ich weiß nur nicht wozu.
    Plasticbecherchen aller Art fallen überall und ständig an und in den 1-€-Shops ersteht man billigst fertige Töpfchen aus Papiermachè "auf der Stange" zu Billigstpreisen.
    Da würde es mir um die eingesetzte Zeit Leid tun.:D
     
    Sowas hat mir mal meine Nachbarin zu Weihnachten geschenkt. Ich fühle mich genötigt, es auch mal zu benutzen, habs aber bisher nicht versucht.

    http://kielerstadtgarten.blogspot.de/2013/01/how-to-anzuchttopfe-aus-zeitungspapier.html

    Aber über 30 Euro?? Nee!

    https://www.amazon.de/dobar-Töpfe-Papier-Blumentopfpresse-Durchmesser/dp/B019OSAUTY

    Meins ist das hier, eine Papiertopf-Presse von Eschert, Marke "Secrets du potager".

    https://www.agradi.de/esschert-papi...e1bZ-J3hqZbZbLGTYuZZe0i4_2X6RuFOHMaAjea8P8HAQ

    https://www.amazon.de/Esschert-Design-W4008-Papiertopf-Presse/dp/B004NLRXNO

    Unter 10 Euronen. Klingt schon angemessener.
     
    Hab mir gerade die Links angesehen; Billa.
    Nee, das war`s nicht, was ich meinte.
    Die Anleitung, die ich gesehen hatte, war ohne irgendwelche
    Hilfsmittel. Einfach nur eine Beschreibung wie man die Zeitung richtig
    faltet, damit Töpfchen entstehen.
    Wenn ich nur wüßte, wo ......
    Vielleicht komm ich noch drauf.


    LG Katzenfee
     
    Super Anne, du hast das Richtige gefunden!
    Genauso ging das - nur falten, ohne Hilfsmittel!
    Danke für den Link!


    LG Katzenfee
     
    Hab ich mir auch mal ausgedruckt und ausprobiert, klappt super und ist ja toll falls einem mal die Töpfe ausgehen, danke! :)
     
    Ich bin nur am überlegen ob man das Papier besser doppelt nehmen sollte , also 2 Blätter damit die Töpfe etwas stabiler werden?
    Hab die Befürchtung das die doch schnell weich werden und reißen wenn man Wasser zugibt, was meint ihr?
     
    Hallo Stupsi,
    ich glaube, in dem Link wurde auch empfohlen, das Papier doppelt zu nehmen. Ich hab mir wieder die Klopapierrollen zurechtgefaltet und -geschnippelt. das geht für mich am schnellsten und am einfachsten. Habe auch schon mal Eierpackungen genommen; die sind aber zum Auspflanzungszeitpunkt dann wirklich (über)reif für das Beet. :dHier empfielt es sich auch, die einzelnen Abteilungen im trockenen Zustand zu zerteilen.
    LG
    Orangina
     
  • Similar threads
    Thread starter Titel Forum Antworten Datum
    B Grüne Überdachung mit wilden Wein Klettergehölze 14
    A Grüne Weintrauben werden blau Gartenpflanzen 5
    F Gelöst Unbekannter Käfer (Grüne Reiswanze) Wie heißt dieses Tier? 3
    S Grüne Flecken / Stellen Rasen 4
    Linserich Grüne Grünlilien Grüne Kleinanzeigen 61
    M Grüne und gelbe und Stangenbohnen 2022 Obst und Gemüsegarten 10
    Elkevogel Sriracha-Soße -und grüne Currypaste - weniger scharfe Alternativen dazu? Essen Trinken 7
    Sunfreak Grüne Amaryllis Zwiebelpflanzen 61
    L Grüne Kürbisse Obst und Gemüsegarten 2
    L Grüne Raupen am Kopfsalat Obst und Gemüsegarten 4
    T Grüne Eier unterm Erdbeer Blatt Wie heißt dieses Tier? 7
    H Algenplage im Teich: gelb-grau bis grüne Fladen Teich & Wasser 2
    B Citrus Limon hat über Winter ALLE Blätter verloren. Früchte und grüne Äste vorhanden. Was zu retten? Zitruspflanzen 5
    Pepino Grüne Reiswanze Tiere im Garten 14
    H Gelöst Wildgewachsene Staude - grüne Blätter, weiße Streifen Wie heißt diese Pflanze? 3
    B Pflanzkartoffel von Aldi/grüne Wiese+Pappkartons Obst und Gemüsegarten 8
    W Benjamini verliert erst gelbe und jetzt auch grüne Blät Zimmerpflanzen 7
    P Mini Baum grüne lange schmale Blätter m. gelben Flecken Wie heißt diese Pflanze? 6
    H Kleine grüne Männchen Wie heißt dieses Tier? 4
    M grüne Eier auf Erde was ist das? Schädlinge 4
    Spätzin Grüne Unbekannte im Spatzen-Garten Wie heißt diese Pflanze? 29
    G Grüne Wiese anlegen Gartengestaltung 1
    R Suche einfarbig grüne Efeutute ... Grüne Kleinanzeigen 125
    Cathy Grüne/unreifen Tomaten nachreifen lassen Tomaten 9
    abelonee Grüne Blattläuse am Tulpenbaum Obst und Gemüsegarten 7

    Similar threads

    Oben Unten