Grüne Einöde wird Garten

Auf den Pflanzentauschtag hab ich mich schon seit einigen
Wochen gefreut, Stupsi!
Was heißt fleißig - hilft ja nix - das Zeugs muß in die Erde!
Und solange die Temperaturen noch einigermaßen mitspielen,
geht`s ja noch. Nur heute hat mich das Wetter ausgetrickst;
Regen, Regen, Regen ........



LG Katzenfee
 
  • Falls ich im Herbst noch an ein Pflänzchen komme packe ich das immer in einen Blumentopf mit Erde und erst im Frühling kommt es dann an die endgültige Stelle aber bei so vielen musst du halt auch bei Regen ran, selber schuld :p :grins:

    Nee Spaß, freut mich das du mit erfreulicher Beute nach Hause gekommen bist :pa:
     
    Schließe mich Stupsi an - so reiche Beute, und so ein Fleiß so kurz vor dem Winter...! :pa:
    Leider ist das Wetter wirklich gemein... auch bei uns nur Regen, Regen, Regen...:(
    Die nächsten Tage soll es wohl besser werden, ich drücke dir die Daumen, dass du da wieder zum Garteln kommst! :pa:
     
  • Liebe Katzenfee, vielen vielen vielen Dank für die Mail mit der Anleitung zum Weinschnitt!!! :pa::cool::eek::?
    So lieb, dass du sie mir noch zukommen lassen konntest - ich freue mich wirklich sehr :cool: - da wird der richtigen Weinpflege und -ernte ja hoffentlich nichts mehr im Wege stehen!! :pa:


    War das Wetter bei euch heute wieder "garteltauglich"? :)
    Bei uns war es zum Glück wieder besser, und wir haben einiges geschafft. :)
     
  • Gern geschehen, Lauren!
    Hauptsache, es ist alles angekommen!
    Ich bin mir nie sicher, ob ich auch alles richtig gemacht habe.
    Nun hoffe ich, daß dir die Beschreibung hilft und nichts mehr schief geht!

    Wettermäßig war`s nicht so berauschend.
    Aber mit Strickjacke ging`s schon.
    Wenn wenigstens die Sonne wieder mal rauskäme .....
    Bin mittlerweile jeden Tag am Laub rechen.
    Es purzelt und purzelt und purzelt ......
    ...... und unser großer Nußbaum hat ja gar nicht viel Laub! :grins:



    LG Katzenfee
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Oh je, ja unter Nussbäumen Laub rechen ist heftig! :d
    - Bei einer Freundin von mir hatten sie einen RIESIGEN Walnussbaum im Garten... das war im Herbst nicht säckeweise Laub... das war TONNENWEISE Laub, was da runterkam!! :grins:
    Ich habe immer fleißig beim Rechen geholfen... kann daher gut nachvollziehen, was für Anstrengungen du hinter dir hast. ;)


    Es ist alles angekommen, wirklich super :pa:
    - und das mit den Zweifeln kenne ich ;) zumal man ja auch nie weiß, ob auf die Technik selbst wirklich Verlass ist... ;)
    Aber das hat auf jeden Fall geklappt! :cool:

    Ja, jetzt kann das Projekt "Wein 2017" starten... GG meinte vor einigen Wochen auch noch... das mit dem Wein... das geht einfach nicht mehr!!
    Ich hatte ihn im Spätsommer noch fleißig gedüngt... und er ist gewuchert... das glaubt man nicht :d
    Wir mussten dann - ganz laienhaft - bei zwei von sechs Reben ein paar meterlange Ranken wegschneiden, weil wir sonst nicht mehr vom Nordwestteil des Gartens in den Südwestteil gekommen wären... war alles komplett zugewuchert!
    So ist er noch nie gewachsen...

    Aber nächstes Jahr geht es ihm dann an den Kragen, und er wird richtig in Form gebracht! :eek:


    Mit dem Wetter hattet ihr aber tatsächlich Glück, wenn die Strickjacke gereicht hat ;)
    - Bei uns war es eher die Daunenjacke :grins: (bei 10°C ist mir die Strickjacke einfach zu kalt, bin sooo verfroren. :D)
     
  • moin Katzenfee,
    Laub harken ist auch hier angesagt,
    nützt ja nix, alles kann man halt nicht liegen lassen.
    Aber ich sehe es von der positiven Seite....
    so tun wir auch gleich wieder was für unsere Fitness!
    Dir ein schönes WE und viel Spaß..... beim Fitness-Programm :)
     
    1-2 Haufen würde ich aber mal liegen lassen für Igel und Insekten wie Marienkäfer etc. die darin überwintern, die freuen sich wenns kalt wird und ein Schutzplätzchen haben :)

    Im Frühling kann man es dann immer noch weg machen, dann ist der Laubhaufen auch kleiner geworden und ein bisschen frische Wiese ist doch auch schnell gesät falls es darunter gemodert hat.
     
    Unser Walnußbaum ist auch riesig, Lauren.
    Er hat einen Kronendurchmesser von etwa 20m.
    Dann kannst du dir sicher vorstellen, wie weit er sein Laub verteilt.


    Wir mussten dann - ganz laienhaft - bei zwei von sechs Reben ein paar meterlange Ranken wegschneiden, weil wir sonst nicht mehr vom Nordwestteil des Gartens in den Südwestteil gekommen wären... war alles komplett zugewuchert!


    Bei der Schnittanleitung wird das Thema unter "Laubarbeiten im Juni" behandelt.
    Das sind Triebe, die keine Früchte bringen und die sowieso abgeschnitten
    werden müssen.
    Sicher hat deine späte Düngung auch dazu beigetragen, daß er doppelt
    so schnell wächst.



    Aber ich sehe es von der positiven Seite....
    so tun wir auch gleich wieder was für unsere Fitness!


    Ahja, so hab ich das Ganze noch gar nicht betrachtet.
    Hab heute schon wieder .....
    Mannomann, was bin ich fit! :grins:



    1-2 Haufen würde ich aber mal liegen lassen für Igel und Insekten wie Marienkäfer etc. die darin überwintern, die freuen sich wenns kalt wird und ein Schutzplätzchen haben :)


    Stupsi, die Laubhaufen bleiben hier bei uns immer liegen.
    Ich reche nur alles zusammen, damit nicht die ganze Wiese voll ist.


    Das sieht dann so aus. BILD6013.JPG


    Das ist aber bis jetzt nur ein Teil - es hängt noch jede Menge am Baum.
    Um die großen Bäume (Apfel und Nuß) wird ein großer Laubhaufen
    aufgeschichtet. Das Laub der Sträucher wird nur unter die Büsche gerecht.
    Und das was im Hof anfällt, lasse ich eine Weile zum Trocknen liegen
    und sammle es dann ein für die Igelwinterwohnung.

    Bei uns wird also (fast) jedes Blatt genutzt! :grins:


    Wünsche auch allen Gartenbesuchern ein schönes WE!
    LG Katzenfee
     
    Ätsch, außer den paar, die jetzt schon gefallen sind, kommen bei mir keine Blätter mehr runter!
    Heute waren die Forstdienstleister da und haben meine zum Wäldchen ausgewachsene lose Hecke entfernt.
    Dazu noch zwei umfangreiche Latschenkiefern und mittels einer kraftvollen Fräse auch die Stubben. Die beiden alten Stubben, darunter der von meiner ehemals großen Lärche stellten sogar dieses schwere Gerät vor Probleme.
    Gut, wieder ein Stück weiter auf dem Wegzum Mähroboter- Garten,
    Aber beim Anblick der Zerstörung meiner gehegten Umgebung hatte ich doch den Heuler
    In der Kehle.:(
     
  • Aber beim Anblick der Zerstörung meiner gehegten Umgebung hatte ich doch den Heuler
    In der Kehle.:(


    Verständlich!
    Das würde mir genauso gehen, Erik!

    Als wir hier vier gesunde Fichten fällen lassen mußten, weil die
    uns unter`s Dach wachsen wollten, konnte ich auch gar nicht hinsehen!

    Es dauert Jahre oder Jahrzehnte bis ein Baum so groß ist und dann ....
    ....... in einer Stunde ..... weg .......



    LG Katzenfee
     
  • Dem kann ich mich nur anschließen... sowas ist immer sehr traurig. :(
    Als bei uns in der Gegend fünfzig uralte, perfekt gewachsene Italienische Pappeln einer neuen Tramstrecke weichen mussten, habe ich um die Bäume geweint... sie waren wunderschön, riesengroß, vollkommen gesund... über viele Jahrzehnte gewachsen... und ich habe mich jeden Tag auf dem Weg zur Uni an ihnen erfreut.
    Am schlimmsten war es dann zu sehen, als aus den Stümpfen neue Triebe kamen... die natürlich auch irgendwann mitsamt Stumpf und Wurzeln entfernt wurden. Für mich sah es so aus wie der letzte verzweifelte Schrei nach Leben, so als ob sie nicht gehen wollten.

    Schade, dass man sie nicht verpflanzen konnte... aber dafür waren sie wohl zu groß, bzw. es wäre zu teuer geworden. (- bzw. es hat vermutlich absolut kein Schw... im Stadtrat interessiert. :rolleyes:)
     
    Ich glaube auch eher, das so etwas die Verantwortlichen nicht interessiert! Zu teuer kann das Umsetzen eines Baums gar nicht sein, wenn ich an die Verschwendung und Ausgaben, vieler Bauprojekte, in Deutschland, denke!:mad:
     
    moin Katzenfee,
    Deine Laubhaufen sind klasse.
    Hast Du viele Igel als Wintergäste darin?
    Hier kann ich keine Laubhaufen liegen lassen,
    die Hunde toben dadurch, mach zuviel Spaß...
    und ich kann wieder von vorn anfangen...
     
    Unser Dewby hüpft in keinen Laubhaufen rein.
    Das interessiert ihn gar nicht.
    Er latscht zwar ab und zu mal durch ein Beet .......


    Hast Du viele Igel als Wintergäste darin?


    Zur Zeit bin ich mir nicht sicher, wieviele Igel hier rumlaufen.
    Einen weiß ich sicher.
    ..... und er verputzt jede Nacht brav seine Ration in der Igelkantine.

    Wir hatten hier schon Jahre mit vier Igeln.
    Mal sehen, vielleicht entdecke ich ja noch einen Artgenossen.


    Hab diese Woche aber einen anderen Gast gefunden.


    BILD6010.JPG BILD6012.JPG


    Hab das Krötenbaby aus der Gefahrenzone gebracht - an einen Platz, wo
    es sich gut verstecken kann.



    LG Katzenfee
     
    sehr schön,
    dann drück' ich mal die Daumen, dass sich noch
    ein paar Igel einfinden und die Laubhaufen als Winterquartier
    beziehen werden, wenn es ihnen schon so schön hergerichtet
    wird.
    Eine solche Begegnung, mit einer Kröte, hatte ich vor einiger
    Zeit... habe mich mächtig erschrocken, als der 'Erdbrocken'
    sich auf einmal bewegte, just als ich Unkraut jätete :)
     
    Eine solche Begegnung, mit einer Kröte, hatte ich vor einiger
    Zeit... habe mich mächtig erschrocken, als der 'Erdbrocken'
    sich auf einmal bewegte,


    Erdbrocken - ja, könnte man manchmal schon meinen.
    Die sind so gut getarnt, daß man sie kaum erkennt.



    Och, ist das ein netter Nachwuchs!
    *Herzchen in die Augen krieg*


    Die Herzchen sind verdächtig.
    Dann kommt bestimmt gleich ein "habenwillbrauch"! :grins:


    Das der oder die so brav da sitzen bleibt, super!!! :grins:


    Ich weiß zwar nicht, ob das so stimmt, aber ich glaube, Kröten sind
    mehr gemütliche Zeitgenossen.
    Frösche sind da viel zappeliger, finde ich.
    Die hüpfen auch sofort weg, wenn man in die Nähe kommt.



    Da es hier in letzter Zeit viel geregnet hat, kommen nun überall
    Pilze zum Vorschein, obwohl es doch für die eigentlich schon zu kalt ist.


    BILD5979.JPG BILD5980.JPG


    BILD5981.JPG BILD5982.JPG


    BILD5983.JPG


    Essen will ich die natürlich nicht - dem Frieden trau` ich nicht.
    Wenn das alles Maronenröhrlinge wären .......
    Das wär fein!



    LG Katzenfee
     
    hallo katzenfee,
    hier ist es noch sehr mild und wir haben auch jede Menge Pilze.
    Letzthin habe ich mich mal ein wenig damit beschäftigt,
    also mit Pilzen im allgemeinen.... und war nicht schlecht
    erstaunt welch' riesige 'Netze' sie unter der Erde bilden.
    Pilze sind im übrigen ein sehr guter Indikator dafür, dass
    die Region eine sehr 'guten sauberen Boden hat' und sie sorgen
    dafür, dass die Erde besonders gut wird, statt irgendwelchen
    Düngers bestens geeignet.
     
    Hast du schon mal drüber nachgedacht auf deinem Grundstück Champignons, Pfifferlinge oder was du so magst anzusiedeln (Pilzkulturen kann man ja kaufen)?
    Bei dir ist doch alles so schön im natürlichen Gleichgewicht, das würde bestimmt gehen und du hättest auch im Herbst noch was zum ernten :)
     
    Pilze sind im übrigen ein sehr guter Indikator dafür, dass
    die Region eine sehr 'guten sauberen Boden hat' und sie sorgen
    dafür, dass die Erde besonders gut wird, statt irgendwelchen
    Düngers bestens geeignet.


    Das wußte ich noch nicht, klingt aber irgendwie logisch!
    Das freut mich, daß wir dann hier anscheinend guten
    Boden haben und die Pilze ihn auch noch verbessern!

    Das bestätigt eigentlich wiederum meine Meinung, daß Mutter Natur
    ganz gut dafür sorgt, daß sich alles ausgleicht und alles in Ordnung ist -
    - solange der Mensch nicht dazwischen pfuscht!



    Hast du schon mal drüber nachgedacht auf deinem Grundstück Champignons, Pfifferlinge oder was du so magst anzusiedeln (Pilzkulturen kann man ja kaufen)?


    Ich hatte schon mal eine Pilzkultur mit Braunkappen gekauft und im
    Wäldchen eingebuddelt.
    Ein Jahr konnte ich ernten, doch leider sind die im darauffolgendem
    Jahr nicht mehr gewachsen. Warum ...... weiß ich nicht!

    Aber wir haben hier Waldegerlinge.
    Die haben sich selbst angesiedelt.
    Mal wachsen mehr, mal weniger ......
    Letztes Jahr hatten wir - glaube ich - keine.
    Aber heuer sind wieder welche zum Vorschein gekommen.



    Trotz des Ekelwetters geben einige Ausdauernde noch nicht auf.


    Z.B. die Löwenmäulchen BILD5996.JPG BILD5997.JPG


    BILD5998.JPG BILD5999.JPG


    Auch Katzenminze, Mutterkraut und Färberkamille wollen`s nochmals wissen ...


    BILD6000.JPG BILD6002.JPG




    LG Katzenfee
     
    Unter den großen Waldbäumen, die ich leider vor zwei Jahren fällen lassen musste,
    wuchsen richtige Waldpilze, obgleich die Lärche von der riesigen Mutter Lärche am gegenüberliegenden Hang abstammte und nie Waldkontakte hatte.
    Die Sporen konnten nur von der Rhönkiefer stammen, die mir mein Sohn als handhohes Miniaturbäumchen mitbrachte.
    Jedenfalls wuchsen bei mir der Kahle Krempling und die Rotkappe!
    Das ist jetzt natürlich zu Ende, denn dort steht nur noch eine wuchtige Latsche.
     
    Also wenn du das Kerlchen absolut nimmer willst...weißt ja, ich rett's gerne. *mit den Augen klimper*


    Aber sicher weiß ich das, Billa!
    Und ich weiß auch, daß das "Miniding" bei dir ein schönes
    Plätzchen hätte, um groß zu werden!



    ..... wuchsen richtige Waldpilze, obgleich die Lärche von der riesigen Mutter Lärche am gegenüberliegenden Hang abstammte und nie Waldkontakte hatte.
    Die Sporen konnten nur von der Rhönkiefer stammen, die mir mein Sohn als handhohes Miniaturbäumchen mitbrachte.
    Jedenfalls wuchsen bei mir der Kahle Krempling und die Rotkappe!


    Wo die Pilze herkommen, weiß ich auch nicht Erik.
    Unser Miniwäldchen war vorher Wiese.

    Von den verschiedenen Pilzarten, die hier wachsen, kenne ich nur den
    Waldegerling. Von allen anderen weiß ich keine Namen.


    Hier noch ein paar Unbekannte BILD6026.JPG


    BILD6027.JPG BILD6028.JPG


    BILD6031.JPG BILD6032.JPG


    BILD6033.JPG BILD6035.JPG



    Das sind die Waldegerlinge BILD6034.JPG



    Da das Wetter kommende Woche richtig gruselig werden soll, haben wir
    vorsichtshalber unsere Kürbisse geerntet.


    BILD6037.JPG


    Einer hat 12kg und der andere 17kg.

    Allerdings wo dieser Winzling herkommt weiß ich nicht. BILD6039.JPG


    Er wurde deshalb zum "Deko-Kürbis" degradiert.




    Wünsche allen Gartenbesuchern noch einen schönen SO!
    LG Katzenfee
     
    Wow, gratuliere zu euren tollen Kürbissen, das sind ja Brocken! :pa:

    Ja, jetzt ist es langsam vorbei mit Ernten...:(
    Wenn es doch nur schon sechs Monate später und bereits April 2017 wäre... Meinetwegen auch Februar oder März 2017... :grins:
     
    Danke Lauren!
    Bin schon sehr froh, daß wenigstens eine Pflanze gut gewachsen
    ist und zwei schöne große Kürbisse dran hatte.
    Hatte dieses Jahr doch Startschwierigkeiten und mußte 3x nachlegen.

    Ja, so 3 oder vier Monate weiter wäre mir auch bedeutend lieber!
    Leider müssen wir erst mal durch den Winter!
    Hoffentlich wird er nicht schlimm und lang!



    LG Katzenfee
     
    Das mit den Pilzen ist gar nicht so einfach... sie brauchen schon sehr optimale Bedingungen. Sonst wird das nichts :) Weiß ich aus eigener Erfahrung ;)

    Bevor man sich also an Pilze wagt, sollte man sich erstmal an andere Gemüsesorten wagen (wie ja bereits geschehen).

    Kann als weitere Kürbisvariante den Butternut sehr empfehlen. Ziemlich unkompliziert und super lecker ;)
     
    Wenn ich von Pilzkulturen lese, denke ich schmunzelnd mehr als 50 Jahre zurück.
    Damals waren in Ostdeutschland Pilzkulturen mit "Riesenträuschlingen" der absolute Hit.
    Die Pilzkulturen waren mit unbehandeltem Stroh anzusetzen. Da ich kein Auto besaß, zog ich mit einem hölzernen Handwagen in das nahe gelegene Dorf, wo mir jemand ein Teil von einem Strohballen versprochen hatte.
    Ich hatte einen überragenden Erfolg, leider über einen kurzen Zeitraum.
    Also einkochen!!
    Ich hatte niemanden, der uns unbedarfte junge Leute über die Feinheiten des Pilzeinkochens belehrte.Kurz: Wir kochten 21 Gläser ein, natürlich nur einmal!!!
    Nach und nach gingen die Gläser auf und entwickelten einen bestialischen Gestank wie ein ganzer Elefantenfriedhof.
    Wir haben nie wieder Pilze eingekocht!!:grins::grins:
     
    Das mit den Pilzen ist gar nicht so einfach... sie brauchen schon sehr optimale Bedingungen. Sonst wird das nichts

    Ich bin zufrieden mit den Waldegerlingen.
    Die wachsen von alleine und man muß sich überhaupt nicht drum kümmern.

    Kann als weitere Kürbisvariante den Butternut sehr empfehlen. Ziemlich


    Butternut hätte ich auch ausgesät.
    Aber der wollte auch nicht.
    Ein Kern wollte gar nicht keimen; der zweite brachte zwar einen
    Keimling, der aber dann leider umgefallen ist.
    Bin ja schon froh, daß die "Großen" noch was geworden sind!


    Also einkochen!!
    Ich hatte niemanden, der uns unbedarfte junge Leute über die Feinheiten des Pilzeinkochens belehrte.Kurz: Wir kochten 21 Gläser ein, natürlich nur einmal!!!
    Nach und nach gingen die Gläser auf und entwickelten einen bestialischen Gestank wie ein ganzer Elefantenfriedhof.
    Wir haben nie wieder Pilze eingekocht!!:grins::grins:

    Nee, wer kommt heute noch auf die Idee, massig Gartenpilze einzukochen?!!


    Pilze habe ich noch nie eingekocht.
    Entweder trockne ich sie im Backofen oder ich friere sie ein.
    Das funktioniert eigentlich immer.



    LG Katzenfee
     
    Einfrieren! Leider hatten hier bis 1989 nur "ganz besondere Menschen" Tiefkühltechnik zur Verfügung. Unsere "Oberen" waren der Meinung, für uns reiche das Althergebrachte aus.
    Tja, und dann "lehnte" das Verdauungssystem diese Pilze ab.
    Wir waren jedes WE unterwegs oder im Wald und kannten viele streng geheime "Pilzfleckchen", bloß Pilze mit nach Hause genommen haben wir nicht mehr. :D
     
    Trist ist es geworden im Garten;
    die vielen bunten Farben sind (fast) verschwunden.

    Dafür gibt es nun "merkwürdige Gebilde" zu sehen.


    BILD6104.JPG BILD6106.JPG


    BILD6112.JPG BILD6109.JPG



    Vor eineinhalb Wochen sahen unsere Fetthennen noch so aus:


    BILD6060.JPG BILD6061.JPG


    Ihr kräftiges Rot leuchtete durch den ganzen Garten.
    Und dann .....
    .... dann kam der Frost .......


    .... und das hat er übrig gelassen BILD6111.JPG


    Braun geworden und weiß bepudert ......



    Ab und zu kann man noch ein paar Farbtupfer entdecken.


    In Kristall eingefasstes Grün BILD6114.JPG


    oder weiße Sträucher mit farbigen Perlen BILD6103.JPG


    BILD6116.JPG BILD6117.JPG




    Wünsche allen Gartenbesuchern einen schönen ruhigen 2.Advent!

    LG Katzenfee
     
    Danke euch Beiden!
    Freut mich, wenn sie euch gefallen!


    Eingekocht habe ich Pilze noch nie, Pepino.
    Hat sich nie ergeben.
    Wenn ich im Wald Pilze suchen war, wurde die Ausbeute immer gleich
    zu einer leckeren Mahlzeit verarbeitet.
    Und wenn ich im Garten vereinzelt ein paar Waldegerlinge ernten kann,
    lohnt sich das nicht. Also habe ich sie immer geputzt, geschnipselt und
    gesammelt bis sie bei ausreichender Menge und passender Gelegenheit
    meist in einer Soße gelandet sind.


    Ja stimmt schon Joa, Reif und Eis zaubern oft reizvolle und hübsche
    Gebilde. Aber der Rest ist doch irgendwie farblos, grau/braun oder auch weiß - der Garten sieht einfach leer und tot aus.
    Von den Temperaturen ganz zu schweigen!

    Aber ich habe mir ein bißchen was vom Garten bzw. Balkon gerettet.
    Meine Early Joes .....
    Als wegen Frostansage Auf- und Einräumen angesagt war, wollte ich sie nicht
    entsorgen, da sie noch ganz viele Blüten hatten.


    Foto vom 20. 10. BILD6003.JPG BILD6004.JPG


    Also brachte ich sie ins kühle Treppenhaus. Denn den Temperaturunterschied
    zur geheizten Wohnung hätten sie wohl nicht überstanden.


    Bilder vom 21.11. BILD6048.JPG


    BILD6049.JPG BILD6050.JPG


    Wie man sieht, treiben sie immer noch Blüten und die Tomätchen werden
    sogar noch rot. Mal gucken, wie lange sie durchhalten.



    LG Katzenfee
     
    Ja, ab und zu ein Haps-Tomätchen beim Gießen geht schon noch.
    Allerdings - finde ich - sind sie nicht mehr so aromatisch wie im Sommer.
    Sonne und Wärme fehlen eben doch!

    Möchte hauptsächlich testen, ob ich sie komplett über den Winter bekomme.
    Naja, im Frühjahr weiß ich mehr.



    LG Katzenfee
     
    Hallihallo,
    darf ich mich mal ganz frech und ungefragt in Eure Unterhaltung einmischen? Ich wart jetzt einfach keine Antwort ab und tu's.
    Ich les' schon eine Weile mit und schau mir die schönen Bilder an und wollte noch mal auf die Pilze im Rasen zurückkommen, sowas hatte ich nämlich auch, seit mehreren Jahren bereits. Aber ich habe das Gefühl, die werden immer mehr (schleichende Invasion).
    Was macht Ihr damit? Momentan sind ja keine mehr da. Als sie aber noch standen, kannte mein Rasenmäher keine Gnade und meine Gartenschuhe mit mir drin auch nicht. Wisst Ihr vielleiht, ob man es dadurch nur schlimmer macht?
    Übrigens, der Raureifwinter sieht auf den Fotos wirklich sehr schön aus. Habe auch so eine bereifte Tamariske vor dem Fenster, nur leider kein Foto davon und jetzt isses zu dunkel...
    LG Orangina
     
    Das ist ein interessantes Experiment, Katzenfee!
    Berichte doch bitte im Frühjahr darüber, in welchem Zustand Du sie über den Winter gebracht hast.
    Für mich ist das allerdings ein sehr theoretisches Interesse, denn im Häuschen haben wir dafür keinen Platz.
     
    Hallo Orangina

    Schön, daß du mich besucht hast!
    Freue mich immer über Gartenfans!


    Pilze im Rasen
    Was macht Ihr damit?


    Ich mach diesbezüglich gar nichts.
    Ich muß dazu erklären: wir haben keinen Rasen, sondern Wildwiese.
    Wenn jemand einen tiptop gepflegten Rasen haben möchte, kann ich mir
    schon vorstellen, daß dann die Pilze stören.
    Bei uns wachsen viele (mir unbekannte) Pilze in unserem Mini-Wäldchen
    und natürlich auch drumherum.
    Ich lasse sie da einfach stehen.
    Manche werden von allerhand Getier gefuttert.

    Ich bin mir zwar nicht sicher, denke aber, daß du den Boden komplett
    umgraben müßtest, wenn du sie loswerden willst.
    Denn der Hauptteil der Pilze - das Myzel - befindet sich ja unter der Erde.


    Berichte doch bitte im Frühjahr darüber, in welchem Zustand Du sie über den Winter gebracht hast.


    Selbstverständlich werde ich berichten Erik, ob sie`s geschafft haben.
    Falls ja, versuche ich, sie nächstes Jahr weiter zu pflegen.
    Mal gucken, was draus wird.



    LG Katzenfee
     
    Hi Katzenfee,
    danke für die Antwort. Rasen umgraben scheidet absolut aus, dazu sind die Flächen viel zu groß und es ist absolut kein englischer Rasen sondern eher eine Lebensgemeinschaft von Klee, Moos, Wegerich, diverser unbekannter Pflanzen, Gras und eben Pilzen. Außer Mähen erfolgt auch keine weitere Pflegemaßnahme (höchtens noch Laub harken im Herbst). Meinst also, ich soll's gelassen sehen. Leben und leben lassen. Aber wenn ich dann im nächsten Jahr versehentlich über "einen" Pilz latsche, ist auch nicht so schlimm - oder?
    Übrigens, ich selber hab keine Katze mehr, leider! Aber ich krieg immer Besuch von Nachbars' Katzen (freu). :)
     
    ....,. eher eine Lebensgemeinschaft von Klee, Moos, Wegerich, diverser unbekannter Pflanzen, Gras und eben Pilzen.


    Das trifft`s auch bei uns, Orangina.
    Dazu kommen hier noch: Löwenzahn, Gänseblümchen, Wiesenschaumkraut, Wiesengoldsterne, Hahnenfuß, Gundermann und und und .......
    Mir ist das egal - Hauptsache grün.
    Ich muß keinen englischen Rasen haben.
    Außerdem ist eine Wiese mit all ihren Wildblümchen und "Unkräutern" für
    die Insektenwelt viel nützlicher!

    .... und wenn du auf die Pilze drauflatscht, naja, was soll`s.
    Das macht nix. Mußt nur aufpassen, daß du darauf nicht ausrutschst. :grins:
    Meist halten sich die Pilze eh nicht lange; sie sind ziemlich schnell vermodert.



    LG Katzenfee
     
    Redest Du von meiner Wiese?
    Ja, Katzenfee, genau die sind auch noch drin und paar Disteln ebenfalls. Das Schaumkraut, ist das so weißblühendes Zeug? Die Gänseblümchenblüten finde ich eigentlich ganz hübsch. Wegen diesem ganzen Unkraut kann ich aber nur die erste Rasenmahd im Frühjahr auf den Kompost werfen, sonst ist zu viel Blütenkram drin. Und was mich auch tierisch nervt, sind die massenweisen Ahornschößlinge von Nachbars Baum im Frühjahr.


    (Irgendwie kriege ich das mit dem Zitieren nicht hin. Bin nämlich so'n technisches Embryo und mein GG ist gerade nicht da...) :(
     
    Anscheinend sind deine Wiese und meine Wiese gleich! :grins:
    Ja, Disteln und Brenn-Nesseln und so einiges anderes hab ich noch vergessen.

    Wenn Blüten mit auf den Kompost kommen macht doch nichts.
    Bei uns kommt der "Rasenschnitt" das ganze jahr über entweder unter
    die Hecke oder auf den Kompost.
    Lediglich den Rückschnitt von z.B. den Gartenhibisken schmeisse ich nicht
    auf den Kompost. Denn da sind so viele Samenkapseln dabei; die muß ich
    nicht noch mit Absicht verteilen. Die streuen sich selbst schon mehr als
    genug aus!


    Das Zitieren ist ganz einfach, Orangina.
    Du siehst unter jedem Post einen grauen Balken, in dem Zitieren steht.
    Das klickst du an, dann ist in deinem Antwortfeld der komplette Post
    aufgeführt. Nun kannst du den Teil, den du nicht brauchst, markieren und
    mit der "Entf"-Taste löschen. Übrig bleibt der Teil, den du zitieren möchtest.
    Und da drunter schreibst du dann deine Antwort.
    Ich hoffe, ich konnte es verständlich erklären!



    LG Katzenfee
     
    Das Zitieren ist ganz einfach, Orangina.
    Du siehst unter jedem Post einen grauen Balken, in dem Zitieren steht.
    Das klickst du an, dann ist in deinem Antwortfeld der komplette Post
    aufgeführt. Nun kannst du den Teil, den du nicht brauchst, markieren und
    mit der "Entf"-Taste löschen. Übrig bleibt der Teil, den du zitieren möchtest.
    Und da drunter schreibst du dann deine Antwort.
    Ich hoffe, ich konnte es verständlich erklären!



    LG Katzenfee



    Katzenfee, wenn Du mich jetzt hättest sehen können ... zig Versuche mit Sch... -Ausrufen (zum Glück sitze ich allein vor dem Computer).:mad:
    Mal sehen. ob's geklappt hat.
    Juhuuu, laut Vorschau ist alles gut. Ich danke Dir für Deine Nachhilfe.
    Und wieder was gelernt...
    Zitierfröhliche Grüße
    O.
     
    Orangina, mach dir nichts draus. Ich habe mir das Zitieren als Neuling auch erst erklären lassen müssen. (Und ich denke mal, damit sind wir beide nicht allein.) Man lernt nur, wenn man fragt.
    Du kannst übrigens, wenn du nicht auf "zitieren", sondern auf das "+"-Zeichen daneben klickst, auch mehrere Dinge zitieren, falls du mal auf drei Leute gleichzeitig antworten möchtest. Und wenn du mit dem "+" einen oder mehrere Post(s) ausgewählt hast, dann gehst du entweder auf "antworten" und hast die ganzen Zitate untereinander oder du kannst auch in einen ganz anderen Thread gehen und dort auf "antworten". Da wird dann gefragt, ob du die noch zum zitieren markierten Posts dort einfügen möchtest. Das ist ganz praktisch, wenn man sich auf etwas aus einem anderen Thread beziehen möchte. Dann müssen nicht alle suchen, worum es geht.

    Ich glaube, deine Wiese - und natürlich auch Katzenfees Wiese - gefällt mir. Ich finde es auch viel schöner, wenn alles blühen darf. Übrigens wird es in einem Kompost so heiß, dass ein großer Teil der Samen, die in den Kompost gelangen, abgetötet werden. Wiesenschnitt sollte also kein Problem sein. Es sollte nur immer noch anderes Material dazwischen geschichtet werden. (Strauchschnitt, Unkraut mit etwas Erde, Gemüseschalen...) Gras allein verrottet nicht gescheit.

    Liebe Grüße, Pyromella
     
    Orangina, mach dir nichts draus. Ich habe mir das Zitieren als Neuling auch erst erklären lassen müssen. (Und ich denke mal, damit sind wir beide nicht allein.) Man lernt nur, wenn man fragt.


    Danke für Deine tröstenden Worte. Musste gleich nochmal ausprobieren, ob's Zitieren noch klappt. Deine anderen Hinweise, glaube ich, muß ich mir erst mal von GG ausdrucken lassen und neben den Compi legen, zu viel Technik auf einmal geht bei mir nicht, Da fehlt mir mindestens eine Gehirnwindung. Allerdings, wenn ich ganz ehrlich bin: Bisher hab ich mich total auf GG verlassen, der ist nämlich so'n absoluter Computerversteher und kann alles. Ich hab immer nur gesagt: mach mal!
    Aber zum Kompost: Ich hatte mal im Forum Gartenarbeit 'ne Frage nach Laubkompost gestellt und wollte wissen, ob man nur Laub ohne was anderes drin im Komposter und ohne Umschichten Hokuspokus in Erde verwandeln kann. Weißt Du oder Katzenfee zufällig was drüber?
    Gruß
    O.

    P.S. Was habe ich jetzt wieder falsch gemacht???? In der Vorschau sieht das Zitat ganz anders aus, verdammich noch mal...
     
    Orangina, du hast einfach die zweite Eckige Klammer gelöscht. Diese eckigen Klammern mit allem, was drin ist bewirken, dass das Zitat aussieht, wie es normalerweise aussieht.

    Deine Frage zum Laubkompost hatte ich gelesen. Ich habe nur noch nie einen reinen Laubkompost angelegt. Es fällt im väterlichen Garten zur Laubzeit auch immer noch Heckenschnitt an. Damit vermischt, verrottet es gut. Obwohl der größte Teil des Laubes bei uns unter der großen Wildhecke landet, da verrottet es auch friedlich und stört keinen. Ich kann dir dadurch aber nicht sagen, wieviel Zeit der Rotte-Prozess braucht. Allein (ohne den Garten meines Vaters) bin ich Balkongärtnerin, da hat man das Problem nicht so. Und weil ich nicht mehr im Elternhaus wohne, sondern gut 100km entfernt, bekomme ich auch nicht ganz alles mit, was mein Vater mit dem Laub treibt. :D
     
  • Similar threads
    Thread starter Titel Forum Antworten Datum
    B Grüne Überdachung mit wilden Wein Klettergehölze 14
    A Grüne Weintrauben werden blau Gartenpflanzen 5
    F Gelöst Unbekannter Käfer (Grüne Reiswanze) Wie heißt dieses Tier? 3
    S Grüne Flecken / Stellen Rasen 4
    Linserich Grüne Grünlilien Grüne Kleinanzeigen 61
    M Grüne und gelbe und Stangenbohnen 2022 Obst und Gemüsegarten 10
    Elkevogel Sriracha-Soße -und grüne Currypaste - weniger scharfe Alternativen dazu? Essen Trinken 7
    Sunfreak Grüne Amaryllis Zwiebelpflanzen 61
    L Grüne Kürbisse Obst und Gemüsegarten 2
    L Grüne Raupen am Kopfsalat Obst und Gemüsegarten 4
    T Grüne Eier unterm Erdbeer Blatt Wie heißt dieses Tier? 7
    H Algenplage im Teich: gelb-grau bis grüne Fladen Teich & Wasser 2
    B Citrus Limon hat über Winter ALLE Blätter verloren. Früchte und grüne Äste vorhanden. Was zu retten? Zitruspflanzen 5
    Pepino Grüne Reiswanze Tiere im Garten 14
    H Gelöst Wildgewachsene Staude - grüne Blätter, weiße Streifen Wie heißt diese Pflanze? 3
    B Pflanzkartoffel von Aldi/grüne Wiese+Pappkartons Obst und Gemüsegarten 8
    W Benjamini verliert erst gelbe und jetzt auch grüne Blät Zimmerpflanzen 7
    P Mini Baum grüne lange schmale Blätter m. gelben Flecken Wie heißt diese Pflanze? 6
    H Kleine grüne Männchen Wie heißt dieses Tier? 4
    M grüne Eier auf Erde was ist das? Schädlinge 4
    Spätzin Grüne Unbekannte im Spatzen-Garten Wie heißt diese Pflanze? 29
    G Grüne Wiese anlegen Gartengestaltung 1
    R Suche einfarbig grüne Efeutute ... Grüne Kleinanzeigen 125
    Cathy Grüne/unreifen Tomaten nachreifen lassen Tomaten 9
    abelonee Grüne Blattläuse am Tulpenbaum Obst und Gemüsegarten 7

    Similar threads

    Oben Unten