Grüne Einöde wird Garten

Danke Nicki und Kapha!


Die Pfingstrosen waren heuer ja ein wenig spät dran (oder war Pfingsten vielleicht zu früh?).
Wir haben noch eine dunkelrote, die jedoch meist etwas eher blüht. Stelle es mir schön vor, wenn beide zur gleichen Zeit blühen würden, da sie direkt nebeneinander wachsen.

Wie deine aussehen, kann ich mir ungfähr vorstellen, Kapha. Wahrscheinlich so wie unsere rote. Kaum waren die Blüten da, hat sie der Dauerregen und der Wind geknickt, abgespült, zermatscht, ........... - hab fast gar nichts davon gesehen.

Aber warum eine Pfingstrose gar keine Blütenknospen ausbildet, kann ich mir nicht erklären, Nicki. Hast du sie vielleicht verpflanzt? Hab gelesen, daß sie dann erst mal streiken und eine Pause einlegen.

In der "heißen" Woche haben viele Pflanzen trotz der 34° mächtig zugelegt; als ob sie aufholen wollten. Hab die Gelegenheit genutzt und ein paar Fotos gemacht. Zum Glück, denn nach der Hitzewelle kam ein Unwetter vom Feinsten, das gewütet hat wie blöd. Und nun haben wir seitdem wieder alles grau in grau mit Regen (ab und zu ein Päuschen) und frischlichen Temperaturen.

Zur Zeit blühen einige Anemonen - eigentlich auch viel zu spät für diese Jahreszeit BILD2164.webp BILD2166.webp

der erste Rittersporn BILD2212.webp

Felberich BILD2220.webp Königskerzen BILD2217.webp

und diese Polsterglockenblume. Sie ist zwar sehr ausbreitungswütig, aber ich will sie nicht dezimieren, weil in ihr - ich glaube - hunderte von Bienchen rumschwirren. Dieses Buffet will ich ihnen nicht nehmen.

BILD2181.webp BILD2189.webp

Zum Schluß noch ein Regenbogen von gestern Abend. Leider sieht er auf den Fotos nicht halb so toll aus wie in echt.

BILD2237.webp BILD2238.webp

BILD2239.webp Wenn man genau hinsieht, kann man erkennen, daß es eigentlich zwei waren. Der zweite war jedoch wesentlich schwächer - fast wie ein Schatten des ersten. BILD2240.webp



LG Katzenfee
 
  • Von einem Regenbogen bin ich auch immer wieder fasziniert, Eva!
    Leider bekomm ich ihn mit meiner 08/15 Digi nicht so auf`s Bild wie er in Wirklichkeit aussieht.



    LG Katzenfee
     
  • Alles halb so schlimm Katzenfee. Jeder von uns kann sich vorstellen, wie schöööön dieser Regenbogen gewesen war :cool:
    Ist was dran an dem Spruch - Wer den Regenbogen mag, muss auch mit dem Regen zurecht kommen.

    Was die Pfingstrosen anbelangt, die mögen es nicht, wenn sie zu tief gepflanzt werden.
    Habe da auch eine Kandatin, die seid Jahren im Hangbeet steht und vor sich hinblättert, aber Blüten ? Fehlanzeige!

    Es gibt derart schöne Pfingstrosen, die mich begeistern würden, leider fehlt es am Platz.
     
  • Hallo Katzenfee,

    tolle Rosen hast Du im Garten!

    Pfingstrosen zählen neben den Rosen mit zu meinen Favoriten im Garten. Leider ist die Blütezeit doch recht kurz aufs ganze Gartenjahr gesehen und wenn das Wetter dann noch so rumzickt wie in diesem Jahr ist die Gefahr groß, dass die Blütezeit noch kürzer ausfällt :(. Schade, andererseits macht diese Unberechenbarkeit wiederum ein Stück der Gartenfaszination aus :)
     
    Der Erbeerturm ist toll! Die Idee klau ich dir ;) ...sofern ich noch ein freies Plätzchen finde...
     
  • Mit diesem Spruch hast du schon recht, Erika.
    Ich mag ja nicht nur den Regenbogen, sondern auch den Regen - er ist doch lebensnotwendig für uns alle!
    Ein warmer Sommerregen ist eigentlich was herrliches! Die ganze Welt riecht dann so frisch gewaschen - ich mag diesen Duft!
    Zermürbend ist nur, wenn der Regen um 15° kältere Temperaturen mit sich bringt und dann gar nicht mehr aufhören will.


    Danke für das Kompliment, Gabi!
    Schade, daß Rosen so empfindlich sind. Unsere werden zur Zeit wieder mal von irgendwas bzw. irgendjemandem angeknabbert, dann kommt der Rosenrost und nach jedem etwas stärkerem Regen schauen sie so zermatscht aus.
    Vom Unwetter haben sie sich gerade wieder ein wenig erholt und neue Blüten geöffnet. BILD2182.webp BILD2198.webp

    BILD2214.webp BILD2221.webp

    BILD2224.webp

    Diese Kletterrose BILD2219.webp versuche ich momentan zu überreden, meinen Balkon zu verschönern. Mal gucken, ob sie mitspielt.

    BILD2234.webp BILD2235.webp



    Dafür ist das Forum doch da, Physalisa, um sich Ideen und Tipps zu holen und immer wieder was Neues zu erfahren!





    LG Katzenfee
     
    Doppelter Regenboooogeeeeeeeen!!! Yaaaaaaay! Überm ganzen Himmel! So intensiv!

    Das erinnert mich doch ganz leicht an ein Video das ich einmal (oder mehrmals) auf einer bekannten videoplattform im Internet gesehen hab, obs hier auch wer kennt?
     
    Hi Sprössling


    Regenbogen auf YouTube?
    Kenn ich nicht; hast du einen Link?
    Mit `ner guten Kamera kommen bestimmt die Farben besser zur Geltung.



    LG Katzenfee
     
    .. und es regnet schon wieder, nach einem trockenem Freitag.

    Wir haben Sommer!!!
    Tja diese Rosen - versteh sie einer - muss ja auch einige im Garten beherbergen, aber die Pflege dieser, nimmt dann doch zu viel Zeit in Anspruch.

    Jede von diesen Diven tickt ander's und ohne ordentlicher Giftbrühe, bringste die nie so schön hin, wie sie uns in den Hochglanzprospekten gezeigt werden.

    Oder, sind die da nur in ihrer absolut schönsten Phase abgelichtet?

    Ich will kein Gift, wegen Hund, Fischis und Bienchen im Garten!

    Fazit: Meinen geht es genauso wie deinen :(

    Das Wetter tut sein übriges!
    Endweder vermatscht die Blüte auf Grund des Regens, oder die Sonne brennt so sehr, dass wir ihnen Sonnenschirme über ihre Blüten stülpen müssten.

    Von Jahr zu Jahr, werdens weniger und nur die ''Harten'' überleben.

    Mit neuen Stöcken die Lücke ersetzten? Hmmm, nein, wenn auch mit schwerem Herzen:(
     
  • Hallo Erika


    "Diven" trifft`s genau!
    Doch wenn ich die Rosen so bezeichne, bekomm ich immer `nen Anpfiff von Mama. Sie sagt dann: eine Rose ist die Königin der Blumen.

    Es gibt ja wirklich wunderschöne Züchtungen, jedoch sind sie nur für`s Auge - die Brummers haben nix davon.
    Und da ich auch gegen die ganzen diversen Mittelchen bin, behelfe ich mir, indem ich sie bei starkem Befall zurückschneide. Funktioniert eigentlich recht gut - der Neuaustrieb ist dann immer krankheitsfrei.

    Wenn eine Rose das Zeitliche segnet, pflanz ich auch keine neue. Es gibt noch so viele schöne Pflanzen, mit denen ein freier Platz ganz schnell wieder besetzt werden kann.

    Ich mag z.B. Malven sehr gerne - am liebsten ist mir die Wildform.
    Muß mal gucken, ob meine schon Blüten haben.



    LG Katzenfee
     
  • Hallo an alle Gartenbesucher


    Hab nach meinen Malven gesehen; sie blühen wunderschön! Im Freien hat ihnen leider der Sturm neulich den Garaus gemacht.
    Doch die, die sich in weiser Voraussicht selbst im GWH ausgesät hatten, können nun zwischen Tomaten geschützt weiter wachsen. BILD2367.webp

    BILD2368.webp Wer weiß, vielleicht gefällt ihnen die ungewöhnliche Nachbarschaft.


    Unsere Gartenyucca hatte dieses Jahr 10 Blütenstiele. Zum Glück war sie schon verblüht als der Sturm kam. BILD2250.webp

    Und hier noch einiges, das zur Zeit blüht. BILD2361.webp

    BILD2363.webp BILD2360.webp

    BILD2359.webp BILD2331.webp




    LG Katzenfee
     
    Klasse bist Du über das schlimme Unwetter gekommen: Das meinte ich mit der "Selbstheilungskraft".
    Für mich interessant ist, dass sich deine Geranien "Thumbling Hearth" zwischen die Tomaten verkrümelt haben und somit gut überlebten. Bei mir war es genau umgekehrt: Ich hatte sie als Beetbegrenzung gepflanzt, und gerade ihr "Einwuchs" in die benachbarten "höheren" Bestände wurden ihr zum Verhängnis.
    Jetzt suche ich die Pflanzen zur Erhaltung des Bestands zusammen.
    Aber ich lasse diese herzige Pflanze bei mir nicht ausgehen!!
    LG vom Thüringer Opitzel:o
    Erik
     
    Hallo Erik


    Ja, ich weiß, was du meinst. Die Pflanzen sorgen in der Natur eigentlich immer - trotz widriger Umstände - für ihren Fortbestand (falls man sie läßt!).
    Letztes Jahr hatte ich einige Königskerzen im GWH (heuer auch wieder drei), die aber wegen ihrer Größe dort nicht bleiben konnten. Ich rupf die ungeplanten Pflänzchen aber nicht aus, sondern suche ihnen einen passenden Platz und pflanze sie vorsichtig um.



    Danke, Billa!
    Ja, unsere Gartenyucca war dieses Jahr besonders fleißig. Letztes Jahr hatte sie 7 und vorletztes nur 2 Blütenstiele.
    Soviel ich weiß, kommt es immer darauf an, wieviele Jungpflanzen schon groß genug sind, um Stiele auszubilden. Denn nach der Blüte geht die Mutterpflanze ein, aber nicht, ohne vorher für Nachwuchs gesorgt zu haben. Die Kindel wachsen neben der Mutterpflanze und bilden dann selbst wieder Blütestiele, wenn sie groß genug sind.
    Wir haben an dieser Stelle einen richtigen "Kindergarten" und so ist es jedes Jahr eine Überraschung, wieviele blühen werden.
    Hab auch schon dran gedacht, ein paar Kindel umzupflanzen - aber ich trau mich nicht, weil ich nicht weiß, ob ihnen der neue Platz genauso gut gefällt wie ihr jetziger Standort.


    Hab noch ein paar Lilienbilder, obwohl die Lilienhähnchen voll zugeschlagen hatten. Viel haben sie mir nicht übrig gelassen. BILD2336.webp

    BILD2256.webp BILD2272.webp Kaffeesatz hat nicht viel genützt - ich glaube, die Viecher sind dagegen immun. Lediglich die orangen Taglilien haben sie in Ruhe gelassen.

    Unsere zweifarbigen Hibiskusbüsche blühen mittlerweile auch schon.
    Hier einer davon BILD2348.webp



    LG Katzenfee
     
    Hi, Katzenfee,

    jetzt, da die hellblaue Hibiscus nach dem "Mini-Kyrill" gerade in voller Blüte steht, denke ich an meine missglückten Stecklingsversuche vom vergangenen Jahr.
    Heuer bleibe ich da wieder dran, denn dieses helle Blau möchte ich erhalten und vermehren.
    LG vom Thüringer Opitzel:o
    Erik
     
    Hallo Erik


    Wollen die Stecklinge nicht anwachsen?
    Eigentlich sind Hibisken gar nicht zimperlich und zickig.
    Hast du es mit Samen auch schon versucht? Das klappt normalerweise immer.

    Hibiskussämlinge hätte ich sehr viele. Doch leider kann ich nicht sagen, ob sie blau blühen werden, da sie sich alle selbst ausgesät haben.


    LG Katzenfee
     
    Hallöchen Katzenfee,
    toll blüht es bei dir. Bin gespannt, ob wir die hohen Blüten auch mal bei unserer Yucca zu Gesicht bekommen. Schön die Lilien und Malven und der blaue Hibiskus. Kann er im Winter im Garten bleiben bzw. muss er eingepackt werden?
    Lieben Gruß
    Bianca
     
    Danke Bianca!

    Deine Gartenyucca wird bestimmt noch blühen; sie muß erst wachsen.
    Wie alt bzw. wie groß ist sie denn?

    Malven mag ich auch sehr gerne; sie gehören auf jeden Fall zu meinen Lieblingsblumen.
    Von den Lilien sind ja leider nicht sehr viele Exemplare übrig geblieben; die Lilienhähnchen waren einfach zu hungrig - verfressene Sippschaft. :grins:


    Die Hibisken sind alle winterhart. Ich pack sie nicht ein und decke sie auch nicht ab.
    Lediglich der Kahlfrost im letzen Winter hat mir 2 Stück gekillt. Die -26° ohne schützende Schneedecke waren etwas zu arg für ein paar ältere Sträucher.



    LG Katzenfee
     
  • Zurück
    Oben Unten