Grosser Schattenspendender Ast am Apfelbaum abgebrochen

Wir haben auch einen Ontario. Der befindet sich gerade im Neuaufbau, weil der gesamte Baum anfing zu „kippen“. Ob die Tatsache, dass ich da meine Hängematte dran aufgespannt hatte eine Rolle spielt, sei dahin gestellt 😎.
Er hatte zufällig einen Stammaustrieb, der gerade nach oben wollte, so haben wir den ganzen Baum gekappt und fangen neu an...
Nach meiner Beobachtung ist Ontario eher „zahm“, was Wasserschosse betrifft. Da haben wir ein ganz anderes Kaliber an „Wuchsfreude“ im Garten stehen. Den Kerl hasse ich wirklich!
 
  • Die vielen Äste hätten z.B nicht alle an der gleichen Stelle abzweigen dürfen.
    (y) sind eigentlich Stämmlinge, da sie nahezu gleich dick sind und aufrecht wachsen.
    Dadurch sind Druckzwiesel entstanden - Druckflächen sind auf dem Foto erkennbar
    Starker Obstbesatz, langer Hebel (wie Du schon schreibst) und etwas Wind bewirkten den Rest...
    Dieses Jahr habe ich den Ontario in meinem Garten nicht wie üblich im zeitigen Frühjahr bearbeitet sondern erst jetzt im Sommer. Ich hoffe, ich bekomme so eine geringeren Neusaustrieb und vor allem weniger Wasserschosse.
    Damit liegst Du absolut richtig. (y)
     
    Den roten Boskoop daneben gibt es nicht mehr denn er hätte zu viel Schatten auf den Armeleutepool geworfen. Das Ding war eine echte Herrausforderung. Mit dem Rest komme ich klar.
     
  • Den roten Boskoop daneben gibt es nicht mehr denn er hätte zu viel Schatten auf den Armeleutepool geworfen. Das Ding war eine echte Herrausforderung.
    Sehr stark wachsende Sorten wie Boskoop und Klarapfel zur Pflege (wenn der Erziehungsschnitt abgeschlossen ist) immer im August schneiden, sowie alle Zwetschken, Pflaumen, Renekloden und Mirabellen
     
  • Sag mal @Wasserlinse , nur so aus Interesse gefragt.... wie kommt es, dass der Baum überhaupt so seltsam gewachsen ist? Deutet das auf Lichtmangel im Jugendstadium hin? Ist der einfach unverzweigt nach oben geschossen und beginnt erst in luftiger Höhe sich wie ein normaler Apfel zu benehmen, oder kann das Sortenbedingt sein?
    Für mich ist Obstbaumschnitt bisher auch eher ein Buch mit 500 Siegeln, ich krotze an unseren eher nach Gutdünken herum, lichte Wasserschosse aus und begrenze nach oben, das ist aber bei einem Baum der von der Grundstruktur mal gut angelegt war auch nicht so schwer.....
    Hm, ganz zuverlässig kann ich es nicht sagen, aber ich vermute, dass der Baum ursprünglich als Buschbaum gepflanzt wurde und dann nicht mehr geschnitten wurde. So wuchsen seine Stämmlinge immer weiter. Dass er unten verkahlt ist, führe ich auf wahrscheinlichen Lichtmangel weiter unten zurück.

    Es kommt eigentlich sehr drauf an, als was der Baum geplant ist / war (Buschbaum/Niederstamm/Hochstamm) und wie er geschnitten bzw. gepflegt wird und ob die Unterlage stark- oder schwachwüchsig ist.
     
    Der Baum ist ca 20 Jahre alt.
    Kann man den versuchen zu retten,...
    Den abgebrochenen Ast sauber enfernen.
    Die restlichen Äpfel ernten, wenn die Zeit daür gekommen ist.
    Anschließend mit Baum- und Astsäge bewaffnet, möglichst weit in eine gefällige und ausgewogene Form zurückschneiden (so, dass am alten Holz noch etwas Grünmasse vorhanden ist) und abwarten.
     
  • Hallo Alex,
    wenn der abgebrochene Ast noch eine Verbindung zum Stamm hat, kannst diesen etwas hochstützen und die Äpfel vom abgebrochenen Ast heuer auch noch ernten. Dann sollte der Ast aber weg. Und aufpassen, dass kein Wasser in die Wunde gerät, sonst besteht die Gefahr, dass er dort fault!

    jomoal
     
    Vielen Dank schonmal für die konstruktive Kritik und auch die vielen Tipps und Hinweise.
    Ich denke wir werden ihm noch eine Chance geben und wie hier beschrieben zurückschneiden und schauen was passiert/ob es klappt :)
     
  • Similar threads

    Oben Unten