GreenGremlins Balkon- und Gartendschungel

Die kleineren Fuchsien stehen nun allesamt in Kästen. Die hingen hier noch ungenutzt herum und ich habe sie nun gegen die Tontöpfe an der Wand ausgetauscht. So haben alle etwas mehr Platz und mir gefällt es optisch auch ganz gut.

IMG_20170910_161613.webp

Ich freue mich richtig, dass ich mit den Fuchsien etwas gefunden habe, das mir gefällt und das sich offensichtlich auch an der Schattenwand sehr wohl fühlt.

Die helle Fuchsie steht jetzt erstmal in einem 11 Liter Topf an der Wand. Das sollte vorerst reichen, noch ist die ja nicht so groß.
Auch Zwergysop und Purpursalbei haben erstmal kleine Töpfe bekommen, da muss ich im Frühjahr mal schauen, in welchem Kasten die letztendlich landen werden.

Die Agastachen habe ich noch nicht gepflanzt, da bin ich noch etwas unschlüssig ob sie in einen der großen Bodenkästen oder in einzelne Töpfe kommen.
Sie sind aber schon jetzt ein beliebtes Ausflugsziel meiner Brummer geworden.

Nach der ganzen Pflanzaktion sah der Balkon natürlich super aus:d
Also habe ich mir die Wurzelbürste geschnappt und den Boden geputzt.
Nun strahlt alles wieder und gefällt mir für den Moment ganz gut.
Und außen habe ich jetzt noch die kleinen Töpfchen hängen, die zur Hälfte noch leer sind:grins:

IMG_20170910_161710.webpIMG_20170910_161721.webp

Habt ihr Tipps, welche Insektenpflanzen ich noch in kleine Töpfchen setzen könnte?
Hatte schon an Winterlinge und Heide gedacht?
Frühblüher kommen eh in einem Extrakasten, der das restliche Jahr im Keller steht.
 
  • Schön schaut das auf. Die Fuchsien wirken richtig schön in den Kästen.
    Jetzt noch pflanzen? Hm, vielleicht Viola? Die macht doch jedes Wetter mit, oder?
    Heide geht natürlich immer. Ob es jetzt Winterlinge gibt, weiß ich gar nicht. Aber die sind besonders schön, finde ich.
     
    Schaut hübsch aus auf deinem Balkon!
    Und deine "Fuchsienwand" macht sich sehr gut!

    Was hältst du von Fetthennen für deine leeren Töpfe?
    Es gibt da kleine Sorten, die sehr genügsam, aber
    bei den Brummers sehr beliebt sind.


    LG Katzenfee
     
  • Ach wie ich dich um den schönen großen Balkon beneide!!!
    Hast du dir richtig schön gemacht echt, auch das Vogelhäuschen an der Wand supi und die Fuchsien kommen in den Kästen wirklich gut zur Geltung.

    Thymian ist auch ein Insektenmagnet wenn er blüht und da er wenig Wasser braucht auch gut in kl. Töpfen zu halten, auch winterhart.
     
  • Ich finde deine Terrasse auch richtig toll, und so toll bepflanzt.
    icon14.png
    Sie sieht nicht "frisch bezogen" aus sondern so, als ob sich dort schon jemand einige Jahre verwirklichen würde. Das muss man in dieser kurzen Zeit erst einmal so hinbekommen!

    Ich schließe mich Lycells Vorschlag mit den Hornveilchen an - ich setze um diese Jahreszeit auch immer ein paar, um die Terrasse noch einmal etwas bunter zu gestalten, und sie blühen bei mir oft den ganzen Winter lang, an geschützten Stellen bis zum Frühjahr und dann weiter. Sind auf jeden Fall unglaublich dankbare Pflanzen - und (falls es nicht irgendwelche pollenfreien Neuzüchtungen sind) auch gutes Brummerfutter. :)
     
    Ich danke euch für Ideen und Kommentare.
    Was die Hornveilchen und ähnliches angeht...
    IMG_20170911_140719.webpIMG_20170911_140733.webp

    ;)

    Ich werde jetzt erstmal abwarten solange noch genug blüht und wenn die jetzigen Pflanzen aufhören gehe ich noch mal schauen, was es dann so gibt.

    Heute habe ich spontan noch eine sehr schön blühende Heuchera und einen Rittersporn mitgenommen.
    Eigentlich für den Garten, aber ich habe beschlossen sie dürfen erst noch meinen Balkon bunt machen.
     
  • Lustig ist, dass die Hornveilchen hierzulande Stiefmütterchen genannt werden ;)
    Ich mag die aber auch. Ich hab im Frühling welche gepflanzt in den Trog vor meinem Tor. Die haben sich gut gemacht, bis halt die Hitze kam.
     
    Stiefmütterchen hat es hier auch, die sind ein bisschen größer.
    Ich schmeiße die immer durcheinander, was vermutlich daran liegt, dass es mir relativ egal ist, weil die sich so ähnlich sind. Veilchengewächse sinds allesamt:D.
     
    GreenGremlin, hatte ich mir schon fast gedacht :D - wie hätten die bei so einer riesigen Kollektion auch fehlen können! ;)

    Scarlet, die Hornveilchen sind, meine ich, etwas langlebiger als die (größeren) Stiefmütterchen, bei mir sind sie immer fast zwei Jahre lang unermüdliche Dauerblüher. :)
     
  • Das stimmt, das finde ich so toll an diesen Blümchen - Hornveilchen, Löwenmäulchen, Kapukresse und noch ein paar andere Kandidaten hat man nach einer Weile wirklich immer irgendwoanders wild ausgesät... ist jedesmal wieder eine schöne Überraschung. :cool:
     
  • Bei mir sät sich nur Mangold und Broccoletto selbst aus.
    Hornveilchen wären mir echt lieber :grins:
    Du hast wirklich viele Farbtupfer auf deiner Terrasse. Sieht so schön aus.
     
    Danke Lycell :)

    Ich saß gerade in der Regenpause draußen und stellte fest- ich bin hin und hergerissen.
    HABEN möchte ich im Moment vor allem viele Tomaten, gerne auch ein paar milde Chili oder Paprika und Beeren aller Art.
    SEHEN möchte ich im Moment eigentlich lieber blühende Schönheiten.

    So saß ich und sinnierte über die Bepflanzung im nächsten Jahr.
    Nicht, dass ich das nicht noch zehn mal mindestens umschmeißen würde, aber esplant sich halt so gut in der Sonne mit nem Tässchen Cappuccino in der Hand und dem Blick auf alles, was gerade da ist.

    Meine Stellplätze für groß werdende Tomaten sind definitiv begrenzt. Sie können nur an die Wand und auch nur in den sonnigen Bereich.
    Fünf wäre eine sinnvolle Anzahl, wie ich mich kenne wirds nicht ganz klappen.

    Dann habe ich ja noch die schwarzen Blumenkästen, die an der Brüstung stehen. Kann man auf den Bildern nicht ganz so gut sehen.
    Da hatte ich jetzt überlegt in die hintere Reihe (also die, die direkt an der Brüstung steht) auch mittig noch eine Tomate zu pflanzen. Wären drei bis vier Stück. Das müssten dann nur kleinere Sorten sein, maximal 1,20 Höhe. Aber davon hätte ich auch noch genügend Auswahl.
    Rechts und links daneben würde ich dann etwas Blühendes, vielleicht auch nicht essbares setzen.

    Als ich das so fertig durchdacht hatte fiel mir allerdings ein, dass ich ja auch noch andere Nachtschatten mal ausprobieren wollte, z.B. Wonderberry und so.

    Schwupps, Planung schon wieder überm Haufen.:d

    So entstehen hier wieder Skizzen, Pläne, chaotische Beschriftungen und ich sehe mich in zwei Monaten schon die ersten Samentütchen öffnen :grins:

    Zum Glück bin ich hier ja nicht die einzig Verrückte mit der ganzen Planerei:-P
     
    Zum Glück bin ich hier ja nicht die einzig Verrückte mit der ganzen Planerei:-P
    Ooooh nein, das bist du definitiv nicht! :pa:

    Davon abgesehen geht es mir wie dir - ich bin ein absoluter Obst- und Gemüsefreak, aber fürs Auge brauche ich Blühendes... ich liebe Farben. :)
    Obst und Gemüse können sehr dekorativ sein, aber eine bunte Blumenpracht ersetzt beides nicht...
     
    Obst und Gemüse können sehr dekorativ sein, aber eine bunte Blumenpracht ersetzt beides nicht...

    Und da wären wir dann wieder bei der Frage des Platzes...

    Dennoch... ich wünsche mir ein Blütenmeer und das werde ich auch irgendwie schaffen, ohne dass ich auf Tomaten verzichten muss.

    Ich möchte fürs nächste Jahr noch eine Himbeere und eine zweite kleine Heidelbeere haben, wegen der Befruchtung.
    Würdet ihr die eher im Oktober kaufen oder im Frühjahr?
     
    Beides gleich gut, meiner Ansicht nach. :)
    Ich selbst habe die meisten meiner Obstbäume und Sträucher ganz bewusst im Herbst gekauft und gesetzt, damit sie bis zum Frühjahr bereits anwachsen - und das hat bei mir bisher immer geklappt. Die Baumschulen sagen doch auch immer 'Oktober bis April ist Pflanzzeit!' ;)
     
    Hihi, ja, die Planerei kann nicht früh genug beginnen :grins:
    Ich schiebe auf dem Papier auch schon die Töpfe hin und her und überlege, schmeiße alles über den Haufen, fange von vorn an und versuche, meine Must-Haves zuerst im Kopf zu platzieren. Und natürlich muss man auch neues antesten, zumindest neue Sorten.

    Wonderberry lasse ich weg. Das waren mir einfach viel zu viele Früchte, die ich eben nicht schüsselweise essen mochte. Ich werde ne gelbe Variante probieren. Die soll angeblich süßer sein.

    Jetzt hast du so viel Platz (Neid), aber am Ende reicht er dann auch wieder nicht. Ich glaube, man hat immer vier qm zu wenig; egal, wieviel zur Verfügung steht.
     
    Ich habe mehr Platz auf dem Boden als vorher, aber durch das wegfallende Geländer und die fehlenden Fensterbänke auch wieder weniger Platz als vorher. Dass es insgesamt zu wenig Platz ist müssen wir hier gar nicht diskutieren :grins:

    Ich glaube ich bestelle dann auch im Oktober (da hab ich Urlaub und kann die Pflanzen entgegen nehmen, ist sonst immer etwas doof), das ist nicht mehr ganz so lang- und außerdem habe ich bei immergrünen Heidelbeeren noch was Schönes auf dem Balkon:grins:

    So, für heute bin ich weg, gehabt euch wohl :cool:
     
    Als ich gerade im Garten (2) war um den Flieder für Lauren zu fotografieren, fiel mir auf, dass ich mal ein Bild der Begonien mitbringen könnte, die hier seit Juni dem Wetter trotzen und unermüdlich blühen.

    IMG_20170912_164345.webp
     
  • Zurück
    Oben Unten