L
Lauren_
Guest
Ich kann diese Überlegungen bestens nachvollziehen und bin sehr gespannt ob du morgen entschlossener bist, und wofür du dich entscheiden wirst. 
Ich habe mich nun vorerst für diese Power-Pflanzen entschieden, damit es heuer nochmal eine Ernte gibt.
Unter günstigen Voraussetzungen hätte ich sie nicht gebraucht, da die Ostaras ja eigentlich bis zum Herbst tragen sollten.
Aber da 90% von ihnen in den winzigen Balkonkästen sitzen und dort keine so gute Fruchtqualität produzieren (und möglicherweise überhaupt nicht noch einmal blühen), müssen sie weichen und den neuen Pflanzen Platz machen. (Überlege, dafür auch noch etwas größere Kästen zu kaufen.)
(Vermutlich v.A. bezüglich der Erdbeerfelder, die für den Verkauf beerntet werden - die selbstpflück-Felder hier hatten z.B. noch nie große Erntefenster.)
Auf jeden Fall ist diese Information sehr interessant
- wäre vielleicht durchaus eine Überlegung wert, die Frigopflanzen zu Beginn der kommenden Saison auf drei Etappen zu setzen, um die Ernte besser zu verteilen.
Nachteil wäre natürlich, dass man auch auf drei Etappen bestellen müsste... dazu bräuchte man mehrere Interessierte und Sammelbestellungen.

Ich habe mich nun vorerst für diese Power-Pflanzen entschieden, damit es heuer nochmal eine Ernte gibt.
Unter günstigen Voraussetzungen hätte ich sie nicht gebraucht, da die Ostaras ja eigentlich bis zum Herbst tragen sollten.
Aber da 90% von ihnen in den winzigen Balkonkästen sitzen und dort keine so gute Fruchtqualität produzieren (und möglicherweise überhaupt nicht noch einmal blühen), müssen sie weichen und den neuen Pflanzen Platz machen. (Überlege, dafür auch noch etwas größere Kästen zu kaufen.)
Das war mir gar nicht bewusst, macht natürlich gerade für den professionellen Erwerbsgartenbau Sinn.GreenGremlin schrieb:Die bleiben dann so lange auf null, bis die wieder ins Warme kommen und eingepflanzt werden.
Beliebt wurde das Ganze vor allem deswegen, weil du damit den ganzen Sommer über ernten kannst- einfach die Pflanzen zur passenden Zeit aufs Feld setzen und zuverlässig 9 Wochen später ernten.
Das funktioniert natürlich nur in ersten Jahr. Im Folgejahr werden die Pflanzen dann normal zu der Zeit reif, die ihrer Sorte entspricht.
(Vermutlich v.A. bezüglich der Erdbeerfelder, die für den Verkauf beerntet werden - die selbstpflück-Felder hier hatten z.B. noch nie große Erntefenster.)
Auf jeden Fall ist diese Information sehr interessant

- wäre vielleicht durchaus eine Überlegung wert, die Frigopflanzen zu Beginn der kommenden Saison auf drei Etappen zu setzen, um die Ernte besser zu verteilen.

Nachteil wäre natürlich, dass man auch auf drei Etappen bestellen müsste... dazu bräuchte man mehrere Interessierte und Sammelbestellungen.