Gräserthread

G

gardener02

Guest
Du hast viele Gräser, Guiseppe!;):)

Hast du eine Ahnung, weshalb Stipa gigantea bei mir wohl nicht blühen mag?
Es ist gewachsen, Standort ist sonnig und trocken. War dem vielleicht der Sommer zu nass?:confused:

Ich hoffe, es kommt gut über den Winter und zeigt sich dann in seiner ganzen Schönheit nächstes Jahr.

Hast du noch ein paar? Wäre schön...:grins:;)
 
  • die Feli

    Mitglied
    Registriert
    05. Okt. 2011
    Beiträge
    414
    Ort
    Bayern
    Guten Morgen!

    Was für ein toller Thread! Ich mag Gräser auch sehr gerne. Finde sie für das Auge schön beruhigend zwischen vielen buntem Blüten. Wir haben daher auch ein paar im Garten. Habe gerade etwas quer gelesen und Eure Fotos angeschaut. Ich muss auch mal fotografieren gehen.

    Im Sommer habe ich mich erst danach erkundigt, was ich falsch mache, weil mein Pampagras keine Wuschel ausbildet. Tja, das hat mein Pampagras wohl gekränkt denn heuer nach - ich glaube fast drei Jahren - hat es ENDLICH Wuschel ausgebildet und ich bin richtig happy :D Dauert das immer so lange?

    Dann haben wir dieses Jahr ein neues Pampagras gepflanzt. Das ist aber noch ganz klein. Es soll aber mal rosa Puschel ausbilden. Ratet mal, wer das wollte :p

    Ansonsten haben wir noch ein paar kleinere Gräser und vielleicht werden wir im Früher nochmal das ein oder andere umpflanzen, weil wir ein neues Beet machen wollen im Garten.

    Wir binden die Gräser über den Winter zu einem Schopf zusammen und im Frühjahr werden sie zurück geschnitten. Wie weit ist eher nach Lust und Laune und Mut.

    Wie 'pflegt' Ihr Eure Gräser?
     

    Guiseppe

    Foren-Urgestein
    Registriert
    02. Nov. 2011
    Beiträge
    3.227
    Ort
    BaWü Scholle 17
    Hast du eine Ahnung, weshalb Stipa gigantea bei mir wohl nicht blühen mag?
    Es ist gewachsen, Standort ist sonnig und trocken. War dem vielleicht der Sommer zu nass?:confused:

    Ich hoffe, es kommt gut über den Winter und zeigt sich dann in seiner ganzen Schönheit nächstes Jahr.

    Hast du noch ein paar? Wäre schön...:grins:;)


    Keine Ahnung Uschi,
    vlt. blüht es ja noch,
    mein Lampenputzer Hameln blüht auch erst spät im Oktober, liegt jedoch am Klima hier, da kann ich Federgras total vergessen


    Gerne zeig ich noch weitere Gräser, z.B. das Berggras

    DSCF7965.jpg
    steht leicht schattig
    und wächst leicht überhängend am Weg.



    Guten Morgen!
    Wir binden die Gräser über den Winter zu einem Schopf zusammen und im Frühjahr werden sie zurück geschnitten. Wie weit ist eher nach Lust und Laune und Mut.

    Wie 'pflegt' Ihr Eure Gräser?

    Genauso ;)

    Zum Pampasgras kann ich nichts schreiben,
    Grund siehe oben Klima.;)
    Viele Grüße Guiseppe
     
  • Billabong

    Foren-Urgestein
    Registriert
    13. Juli 2010
    Beiträge
    19.326
    Ort
    Vorderpfalz, Rheinebene
    Hi,

    Guiseppe, samt das Berggras bei dir stark aus?

    Ich jäte regelmäßig ein mir unbekanntes, aber hübsches Gras aus dem Steingarten, das seeehr invasiv herumsamt. Den Namen suche ich noch.

    Grüßle
    Billa
     
  • Guiseppe

    Foren-Urgestein
    Registriert
    02. Nov. 2011
    Beiträge
    3.227
    Ort
    BaWü Scholle 17
    Hi Billa,
    überhaupt nicht,
    was sich stark aussät bei mir, ist Blauschwingel.

    Die ersten Jahre langsam wachsend, war dieses Ziergras
    anemone und ziergras.jpg
    überwuchert nun bald das Schattenbeet,
    wird ca 40cm hoch und blüht von Frühsommer bis Spätherbst.
    Name weiss ich leider nicht
    Grüße Guiseppe
     
  • G

    gardener02

    Guest
    Keine Ahnung Uschi,
    vlt. blüht es ja noch,
    mein Lampenputzer Hameln blüht auch erst spät im Oktober


    Ok, Guiseppe, danke! Also einfach Abwarten wie so oft...:rolleyes:;)
    Eines meiner beiden grossen Lampenputzer hat dies Jahr auch deutlich später zu blühen begonnen wie das andere. Steht ein bisschen schattiger. Ganz schön sensibel, hab`ich mir gedacht...:rolleyes::grins:

    Bzgl. Pflege mach`ich`s gleich ausser bei den Wintergrünen; die bleiben einfach stehen wie sie sind, das Herbstlaub kommt von oben und bringt den nötigen Winterschutz.
     

    Guiseppe

    Foren-Urgestein
    Registriert
    02. Nov. 2011
    Beiträge
    3.227
    Ort
    BaWü Scholle 17
    Stimmt Uschi, das Laub!
    Kälteempfindliche Gräser überschütte ich damit
    und manche umhülle ich zusätzlich mit dicker Kokosmatte,
    z.B. den "Red Baron"

    Zählen eigentlich auch Bambus und Seggen zu den Gräsern?

    Mein mickriges Diamantgras im dichten Dschungel,
    die Ähren schimmern sehr schön in der Sonne, wenn es mal welche abkriegt,
    werde es wohl im Frühjahr umpflanzen müssen.
    DSCF8034 (2).jpg DSCF8037 (2).jpg
    Reitgras wurde schon erwähnt, doch auch hiervon gibt es viele verschiedene,hier eines mit panaschierten Blättern.
    Viele Grüße Guiseppe
     
    G

    gardener02

    Guest
    Zählen eigentlich auch Bambus und Seggen zu den Gräsern?


    Meines Wissens ja, Guiseppe.;)

    Reitgras wurde schon erwähnt, doch auch hiervon gibt es viele verschiedene


    Ja, von allem gibt es immer viele Verschiedene...:rolleyes::grins:
    Einerseits ist das interessant, andererseits erleichtert es einem die Auswahl nicht gerade.
    Hier die Vielfalt zu sehen, das ist allerdings spannend und auch immer wieder inspirierend.
     
  • G

    gardener02

    Guest
    Uschi, Liebe, ich habe heute um deinetwillen die Nase ins Honiggras gesteckt
    :pa:

    Unter uns, Billa, ich bin nicht immer lieb...Frag mal meinen Mann...:rolleyes::grins:

    Aber du bist stets sehr aufgestellt!;)

    Ich habe mir gedacht, dass es nicht duftet, dein weiches Honiggras. Dann wird der Name wohl wegen seiner honigsamtigen Berührungsqualität sein.

    Die meisten Gräser duften nicht und sind einfach was für die Augen und die Ohren. Eins hab`ich aber doch gefunden das zart duften soll, wächst bei mir aber nicht und wird auch nie wachsen, weil ein Präriegras: Das Tautropfengras.
    Soll nach Honig riechen und später nach Koriander.
    Du hast doch trockene Standorte? Wäre ja vielleicht was für dich!
     
  • Billabong

    Foren-Urgestein
    Registriert
    13. Juli 2010
    Beiträge
    19.326
    Ort
    Vorderpfalz, Rheinebene
    Moin Uschi,

    zu mir warst du bisher immer lieb, glaube ich. ;)

    Beim Honiggras MUSSTE ich's einfach wissen...und ein kurzer Schnüffler kostet ja nix.

    Tautropfengras, das ist ja doppelt Bingo, danke dir! *lach* Googel ich gleich mal.

    Hier habe ich eins, das ich schon lange habe, dessen Namen ich nicht kenne und das sehr hübsch blüht:

    P1010609.JPG

    Mittig:

    P1080200.JPG

    P1070777.JPG

    Kennt es jemand von euch?

    Grüßle
    Billa
    :cool:

    Nachtrag: Sehr hübsch, das Tautropfengras, muss ich haben! :grins:
     
    Zuletzt bearbeitet:

    Guiseppe

    Foren-Urgestein
    Registriert
    02. Nov. 2011
    Beiträge
    3.227
    Ort
    BaWü Scholle 17
    Schade Billa, ich erkenne dein schönes Gras nicht. :(

    Heut bring ich euch zwei mit,
    die bei mir schattig stehn,
    das Pfeifengras kann aber auch an einen sonnigen Platz gepflanzt werden,
    mag aber gerne feuchte Böden.
    Es wächst strikt aufrecht, was ich sehr mag.

    Schneemarbel besticht durch ihre Blüten.

    pfeifengras.jpg schneemarbel.jpg
    viele Grüße Guiseppe
     
    G

    gardener02

    Guest
    Heut bring ich euch zwei mit,


    Die Gräserauswahl in deinem Garten ist ganz schön beeindruckend, Guiseppe!:eek:

    Kombinierst du in all deinen Beeten mit Gräsern, eine Gartenleidenschaft?
    Bin gespannt, welches Gras heute kommt!;)
     
    G

    gardener02

    Guest
    Hallo Billa,
    welches der drei abgebildeten Gräser ist Dein Unbekanntes?


    Ich glaube, Billa meint das, welches blüht. Kennen tu ich es auch nicht, kein Wunder, bin bei Gräsern nicht gerade versiert.

    Schneemarbel hat Guiseppe schon gebracht, hier nochmal. Steht jetzt genau ein Jahr im Beet, die Blüten waren noch nicht überwältigend, aber auch die weiss behaarten Blätter gefallen mir gut.


    2014-10-04 15.15.42.jpg

    Und hier noch Carex morrowii `Ice dance`. Ist seit dem Frühling da und beginnt schon Ausläufer zu machen. Ganz schön wüchsig.

    2014-10-04 15.16.09.jpg

    Mehr Gräser habe ich (noch) nicht. Aber ich bleibe dran!;)
     

    Guiseppe

    Foren-Urgestein
    Registriert
    02. Nov. 2011
    Beiträge
    3.227
    Ort
    BaWü Scholle 17
    Schöne Kombination Uschi.
    Die weissen Blüten sind im Frühjahr sichtbar, jetzt ergraut. :)

    Ja, dieses Carex legt mächtig an Umfang zu
    und sät sich zudem ganz gerne aus,
    doch ist es das ganze Jahr über schön anzusehn.

    Manchmal bin ich schon neidisch auf ein mildes Klima,
    denn dort blüht Miscanthus strictus

    DSCF8152 (2).jpg

    Diese Segge sät sich ebenfalls aus,
    wollt ich eigentlich später zeigen,
    hab mich beim Bilderhochladen vertan. :roll:

    DSCF8036.jpg rasenschmiele.jpg

    Das zweite Foto zeigt die Rasenschmiele,
    ein weiches nicht standfestes Gras,
    verlangt eine leichte Stütze.

    DSCF8272.jpg DSCF8274.jpg


    Nein, nein nicht in alle Beete pflanze ich Gräser,
    das Steingartenbeet bleibt Gräserfrei. :grins:
    Viele Grüße Guiseppe
     
    Zuletzt bearbeitet:

    tina1

    Foren-Urgestein
    Registriert
    17. Juni 2008
    Beiträge
    21.744
    Ort
    Sachsen-Anhalt/Saalekreis
    Bei mir wohnen die Gräser nur am Teich.
     

    Anhänge

    • Gräser2.jpg
      Gräser2.jpg
      449 KB · Aufrufe: 119
    • Gräser.jpg
      Gräser.jpg
      429,5 KB · Aufrufe: 140
    • Gräserblüte.jpg
      Gräserblüte.jpg
      172,8 KB · Aufrufe: 85

    Guiseppe

    Foren-Urgestein
    Registriert
    02. Nov. 2011
    Beiträge
    3.227
    Ort
    BaWü Scholle 17
    Ein schönes Exemplar dein Pampenputzer. :D
    Am Miniteich (kleiner Tümpel) wächst Bambus fargesia,
    Neuseelandsegge und eine grün gestreifte Segge

    DSCF8002.jpg

    Gerne mag ich überhängende Gräser, die kleine Wege säumen.
    Anhang anzeigen 421786 weg -.jpg



    hier ein zottelig wachsendes Gras, dessen Namen ich nicht weiss.


    viele Grüße Guiseppe
     

    Anhänge

    • DSCF8286.jpg
      DSCF8286.jpg
      637,5 KB · Aufrufe: 83
    Zuletzt bearbeitet:
    H

    Herbstrose

    Guest
    Ich habe gestern in einer Stadt auch ein tolles Gras gesehen.

    19734323zt.jpg


    Es war gelb-grün und leuchtete richtig im Beet. Nach solch einem Gras möchte ich im nächsten Frühjahr Ausschau halten.

    Hat jemand einen Namen dafür?

    ;)
     

    Billabong

    Foren-Urgestein
    Registriert
    13. Juli 2010
    Beiträge
    19.326
    Ort
    Vorderpfalz, Rheinebene
    Das Gras sieht aus wie Silberährengras, auch Kamelhaargras genannt. Wie groß ist es im Laufe des Sommers geworden?

    :)

    Der Horst selbst ungefähr 30cm bis maximal 40 cm hoch. Die Blüten ungefähr doppelt so lang. Geblüht hat es im Mai; inzwischen sind die Blütenstengel schon lange braun und auszupfbar.

    Danke für deinen Tipp! Ich habe mir das Gras bei Google angesehen, bin aber bei Gräsern leider so unerfahren, dass ich nicht sagen kann, ob es schon stimmt. Würden bessere Bilder helfen? Dann würde ich welche knipsen gehen.

    Grüßle
    Billa
    :cool:
     
    H

    Herbstrose

    Guest
    Hallo Billa,

    ich kenne mich leider auch nicht sehr gut mit Gräsern aus. Mein Buch "mit Gräsern gestalten" zeigt diverse Gräser-Arten, aber halt nicht alle.

    Silberährengras kann eine Höhe zwischen 50 und 80 cm erreichen. Ein anderes Gras, das Deinem Gras ähnelt, habe ich nirgendwo gefunden.

    ;)
     

    Guiseppe

    Foren-Urgestein
    Registriert
    02. Nov. 2011
    Beiträge
    3.227
    Ort
    BaWü Scholle 17
    Etwas kleiner ist Carex oshimensis Evergold

    carex oshimensis Evergold.jpg

    Name zufällig gefunden,
    carex Frosted curls
    DSCF8036.jpg DSCF8039 (2).jpg
    beim zweiten Foto such ich noch

    carex panicea Pamira,
    DSCF8265 (2).jpg

    Viele Grüße Guiseppe
     
    Zuletzt bearbeitet:
    H

    Herbstrose

    Guest
    Carex ist hübsch, weil es nicht zu groß wird und wirkt besonders im Vordergrund der Beete.

    Ich habe das weiß-gestreifte Carex und nachdem es sich nun eingewöhnt hat, beginnt es, sich auszubreiten.

    19743264wk.jpg


    Allerdings gefallen mir die anderen Carex-Sorten auch gut.
     

    Guiseppe

    Foren-Urgestein
    Registriert
    02. Nov. 2011
    Beiträge
    3.227
    Ort
    BaWü Scholle 17
    Guter Tipp Uschi,
    ich zupf die kleinen Carex immer aus,
    oder schneid die Spitzen ab,
    ist mühsam und bei älteren Exemplaren ist Teilen einfacher.

    Feuer im Garten,( links hinten)
    Purpur- Rutenhirse ( Panicum virgatum Shenandoah)
    hält nur wenige Tage an, leider.

    Purpur-Rutenhirse.jpg
    viele Grüße Guiseppe
     

    Guiseppe

    Foren-Urgestein
    Registriert
    02. Nov. 2011
    Beiträge
    3.227
    Ort
    BaWü Scholle 17
    @Tina1,
    nach nochmaligen Durchlesens dieses Threads ist mir mein Patzer
    in Post 69 aufgefallen, dafür möchte ich mich entschuldigen,
    war keine Absicht, ich wollte es sofort korrigieren, doch wie ich sehe, hab ichs irgendwie vermasselt :(

    Gut winterhart ist die Palmwedelsegge
    Carex muskingumensis
    palm-wedel-segge.jpg
    viele Grüße Guiseppe
     

    Zero

    Foren-Urgestein
    Registriert
    15. Juni 2009
    Beiträge
    3.131
    Ort
    Rhein-Main-Gebiet
    Guten Morgen,

    lese schon häufiger diesen wundervollen Gräserthread mit und bewundere Eure Exemplare.

    Ich habe noch ein Penisetum Orientale "Tall Tails" zu bieten.
    Nur der Wind und Regen haben mir das Gras ganz schön zerzaust. Nächstes Jahr muss ich eine Lösung für ein festeres Anbinden suchen.

    Ach, es ist bedingt Winterhart. Benötigt einen leichten Schutz.

    LG Karin
     

    Anhänge

    • P1070933.JPG
      P1070933.JPG
      214,3 KB · Aufrufe: 63
    • P1070926.JPG
      P1070926.JPG
      223,9 KB · Aufrufe: 73
    G

    gardener02

    Guest
    Lösung für ein festeres Anbinden


    Hallo Karin

    Habe zwei von meinen Pennisetum vorgestern mit Juteband relativ eng zusammengebunden, weil sie mir den anderen Pflanzen zu viel Licht nehmen. Ich war danach völlig übersäht mit den haarigen Teilchen der Blüten, die sich überall an den Kleidern eingehakt hatten. Und gejuckt hat das...zum Verrückt werden!
    Faserpelz zieh`ich bei dieser Arbeit nicht mehr an, Schutzkleidung aber wohl, denn auch die Arme waren verkratzt und ziemlich gerötet.
    Sind nicht ohne, die Gräser...:rolleyes:;)
     

    Zero

    Foren-Urgestein
    Registriert
    15. Juni 2009
    Beiträge
    3.131
    Ort
    Rhein-Main-Gebiet
    Hallo Uschi,

    danke für Deinen Tip mit dem Penisetum.
    Bislang bin ich dem Gras noch nicht wirklich so sehr nahe gekommen, wird wohl im Herbst noch kommen. Mal sehen, ob meine Haut mit Rötung reagiert.

    LG Karin
     

    Guiseppe

    Foren-Urgestein
    Registriert
    02. Nov. 2011
    Beiträge
    3.227
    Ort
    BaWü Scholle 17
    Auch beim Zusammenbinden der Miscanthusgräser ist es sinnvoll
    lange Ärmel und Handschuhe zu tragen.
    Die feinen Halme schneiden leicht in die Haut,
    was besonders an der Außenkante des kleinen Fingers schmerzhaft sein kann,;)

    Ein kleines Ziergras ist Kalmus Acorus gramineus,
    Standort sonnig - halbschattig, auch für nasse Böden geeignet.

    Kalmus Acorus gramineus.jpg
    viele Grüße Guiseppe
     

    Billabong

    Foren-Urgestein
    Registriert
    13. Juli 2010
    Beiträge
    19.326
    Ort
    Vorderpfalz, Rheinebene
    Moin,

    nach einem Jahr fällt mir Blitzgneißer bereits auf, dass mein gepunktetes Baumarkt-Gras das falsche Etikett trägt:

    P1220271.JPG P1170646.JPG

    Flatterbinse ist das keine, eher Miscanthus strictus, oder?

    Das hier habe ich mal an einem Baggersee aufgenommen. Das ist eine Flatterbinse, oder?

    P1110384.JPG

    http://de.wikipedia.org/wiki/Flatter-Binse

    Auf dem Markt konnte ich kürzlich nicht widerstehen, obwohl die beiden Töpfe keine Namen trugen. Sind es Carex-Arten?

    Erstes Gras:

    P1220289.JPG P1220290.JPG

    Zweites Gras:

    P1220292.JPG P1220293.JPG

    Grüßle
    Billa
    ;)
     

    Guiseppe

    Foren-Urgestein
    Registriert
    02. Nov. 2011
    Beiträge
    3.227
    Ort
    BaWü Scholle 17
    Hallo Billa,
    um besser nach deinen vermutlich Carex Gräsern suchen zu können:
    wie hoch sind die Gräser?
    Viele Grüße Guiseppe
     
    M

    maryrose

    Guest
    Carex-Gräser: Liebe ich in allen Variationen und Höhen. Sie sind unempflindlich, meist wintergrün und dominieren, wenn man will, die gesamte Situation in einem Beetbereich, wie Carex 'pendula '

    DSCN9647.jpg,

    ordnen sich unter und erfreuen im Frühjahr mit ihrer Blüte

    DSCN6780.jpg

    und HerbstDSCN9590.jpg,

    wie die Japan-Seggen


    und wiegen ihre Gräserbüschel in eigenartigen Anordnung im Wind, wie die Palmwedel-Segge

    DSCN9706.jpg

    Carex muskingumensis

    LG
    maryrose
     
    G

    gardener02

    Guest
    Carex-Gräser: Liebe ich


    Da stimme ich dir zu.;) Obwohl ich sie überhaupt nicht in aller Vielfalt habe, sie haben`s mir angetan!
    Vermutlich ist es der immergrüne Aspekt, dem ich selten widerstehen kann.

    Heute ist die Goldrand Segge dazugekommen, die sonnenverträglicher sein soll. Ich glaube, von Guiseppe gibt`s hier schon ein Foto von ihr.

    P.S.: Es gibt wohl doch keins, ausser ich hätte es übersehen. Hast du sie evtl. im Garten Guiseppe? Sie sieht dem von Billa gesuchten Gras ähnlich.
     
    Zuletzt bearbeitet:
    H

    Herbstrose

    Guest
    Ich liebe die Carex-Gräser auch!

    Sie sind hübsch und pflegeleicht.

    19849109oh.jpg


    19849111ud.jpg


    19849113pt.jpg


    Das Gras auf dem 3. Bild ist ganz neu in meinen Garten eingezogen.
     

    Guiseppe

    Foren-Urgestein
    Registriert
    02. Nov. 2011
    Beiträge
    3.227
    Ort
    BaWü Scholle 17
    Hallo Uschi,
    nein, die Goldrandsegge hab ich nicht, bis jetzt noch nicht,
    die sieht so gut aus.

    Hallo Ingrid,
    könnte dein neues Gras Milium effusum Aureum (Goldflattergras) sein?

    Hallo Billa,
    bei deinem ersten Gras vermute ich Carex hachijoensis Evergold

    und beim zweiten schwanke ich zwischen Carex morrowii Variegata
    oder Carex brunnera,
    wie gesagt, sicher bin ich mir nicht.

    Fast sicher ist dein Ziergras Miscanthus sinensis strictum
    und nicht das leicht überhängende Miscanthum sin. Zebrinus

    Im Trog wächst bei mir Juncus effusus Spiralis, zusammen mit einem Minitränenden Herzen, das bis vor kurzem noch blühte. :D
    ZUm Überwintern kommt der Trog aber in die Garage.

    binse trän h.jpg
    viele Grüße Guiseppe
     

    Guiseppe

    Foren-Urgestein
    Registriert
    02. Nov. 2011
    Beiträge
    3.227
    Ort
    BaWü Scholle 17
    Danke Ingrid.

    Ein kleines Miscanthus, wahrscheinlich purpurascens Herkules,
    das durch schöne Herbstfärbung besticht
    und eines der größten, die Silberfeder

    DSCF8603.jpg misc silberfeder.jpg

    Silberfeder steht halbschattig
    viele Grüße Guiseppe
     

    Billabong

    Foren-Urgestein
    Registriert
    13. Juli 2010
    Beiträge
    19.326
    Ort
    Vorderpfalz, Rheinebene
    Herrlich wieder, die neu gezeigten (und gekauften, Ingrid) Gräser!

    Ingrid, "unser" Plattährengras (Chasmanthium latifolium) hat brav die angekündigte Rotfärbung angenommen:

    P1220496.JPG P1220495.JPG

    Dein Stück ist munter und wartet auf dich.

    Guiseppe, dickes DANKE für's Carex-Forschen! Find ich superlieb! :pa:

    Hallo Billa,
    bei deinem ersten Gras vermute ich Carex hachijoensis Evergold
    Meinst du wirklich, das könnte das erste Gras sein? Ich habe mir Bilder angesehen und tippe eher auf das zweite Gras. Carex brunnea könnte das erste sein, man sieht im erst von Nahem an, dass es zweifarbig ist. Naja, ich habe wenig Erfahrung beim Gräserbestimmen und bin mir nicht sicher.

    Ich habe noch dies hier und hoffe, ich habe es mit Phalaris Arundinacea 'Picta' (Buntes Rohr-Glanzgras) korrekt bestimmt:

    Austrieb im März

    CIMG5564.JPG

    Blüte im Mai

    P1090827.JPG

    Es ist rund 60 cm hoch und hat starke Rhizome. Es wuchert ein wenig.

    Grüßle
    Billa
    :cool:
     

    Guiseppe

    Foren-Urgestein
    Registriert
    02. Nov. 2011
    Beiträge
    3.227
    Ort
    BaWü Scholle 17
    Moin Billa.
    da hab ich wohl was vertauscht :confused:
    du siehst, ich bin noch ungeeigneter zum Bestimmen,
    doch das Suchen macht mir Spaß,
    findet man immer wieder etwas Neues und Interessantes :)

    Fürs Glanzrohrgras ist mein Garten zu klein,
    wucherte zu stark,
    war aber schön anzusehn,
    steht nun bei meiner Tochter im Garten.
    Grüße Guiseppe
     

    Guiseppe

    Foren-Urgestein
    Registriert
    02. Nov. 2011
    Beiträge
    3.227
    Ort
    BaWü Scholle 17
    Ja, genau das meinte ich. ;)
    Manchmal sieht man den Wald ....:D
    oder so ähnlich

    viele Gräser, ja, doch noch mehr Schildchen,
    die zugehörigen Gräser oder auch Seggen sind verschwunden,
    vermutl. mit dem Winter abgezogen.
    Grüße Guiseppe
     
  • Oben Unten