Gibt es noch die Eisheiligen?

  • Ersteller Ersteller Rosenblüte
  • Erstellt am Erstellt am
Richtig, Tubi, Grund s. oben... wir legen den Golfstrom lahm und schaffen uns das Kälteloch und die tollen Tornados, die wir seit einigen Jahren haben, auf diese Weise selbst.
 
  • Fantastisch... :(

    Meine Tomaten halten es zum Glück noch gut aus, weil ich sie erst im April gesät hatte, aber die Artischocken sehen nicht mehr so fit aus... hoffentlich machen die jetzt nicht noch kurz vor dem Ziel schlapp. :cautious:
     
  • Erinnere mich nicht an den geopolitischen Trickbetrüger!! Wir haben an den echten geophysikalischen, nicht den "menschgemachten", Klimaveränderungen genug zu knapsen.
    Meine Tomätchen wollen raus!!
     
  • @Lauren. Einspruch, Euer Ehren.
    Die Temperatur unserer lieben Mutter Erde insgesamt hat sich nach seriösen Messungen, die auch Satellitenmessungen umfassen, zumindest in den letzten beiden Jahrzehnten nicht verändert. Was sich verändert, ist die Sonnenaktivität.
    Und da müssen wir durch und können nichts beeinflussen.
    Ich habe die tropischen Baumriesen vor Augen, die aus Alpengletschern an das Tageslicht kamen. Vor der Eiszeit sind die dort gewachsen.
    Die vielgescholtene CO2- Konzentration ist nicht in der Lage, eine größere Klimaveränderung herbeizuführen. Aber man kann das herbeireden und, wie durch Obama, als geopolitisches Druckmittel missbrauchen.
     
  • Ich hatte meine Tomaten wegen chronischer Frühlingssehnsucht ja schon am 25.01. ausgesät. Das war entschieden zu früh! Mitte April waren einige nicht mehr transportabel. Ich habe da ausgepflanzt und bis jetzt stehen sie recht gut da. Wobei auf meinem Balkon die Nachttemperatur nie unter 5° sank. Aber es nervt inzwischen schon sehr, jeden Abend alles in mehrfache Lagen von Vlies zu hüllen, was ich aus Schutz vor kaltem Wind schon mache. Ich denke aber fast, die Tomaten würden es inzwischen auch so aushalten.
    Wie kalt darf es Paprikasetzlingen eigentlich werden?
     
  • Ach Lycell, Du wohnst in der Region der Glücklichen. Ich bin seit heute morgen glücklich, die Karawane wieder für den Tag nach draußen tragen zu dürfen. Das war bis gestern nicht möglich.
     
  • Eric, ich fürchte Ihr bekommt nochmal richtig ekliges Wetter.
    Bei uns sieht es so aus, als wären wir Dienstag durch. Da ich eh erst wieder am Donnerstag frei habe, ist noch genügend Zeit, die Prognosen zu überprüfen.

    Der Wettermann im Radio sagt gerade wieder, auf die Eisheiligen sei dieses Jahr Verlaß.
     
    Die Prognose für das WE hört sich allerdings wieder scheußlich an, Marmande. Zum Glück ist meine "Karawane" heuer kompakt, weil in 0,2-l- Getränkebecher verpackt.
    Ich habe die Becher in zwei Schüben randvoll aufgefüllt, um möglichst viel Erdraum zu bieten und hoffe, am Ende auch Wurzeln bis zur Oberfläche vorzufinden. Bis zur Hälfte der Becher sehe ich schon Wurzelwerk.
    Dadurch sind wenigstens die "Marschbedingungen" günstiger.
     
    Meine stecken in 500 ml Becher und wollen raus!

    IMG_1052.JPG
     
    Meine Aussaatzeit ist seit Jahren Ende März für die Tomaten. Das habe ich noch nicht bereut.
    Und sie werden aus den 200-ml- Bechern heraus ausgepflanzt. Meine "Bewurzelungstaktik" hat sich meistens bewährt.
     
    Ach, ich sollte meine Strategie auch ändern :augenrollen:. Aber ich denke dann die alten Samen keimen nicht mehr rechtzeitig.
     
    Ich hab Ende Januar gesät, bis zu den ersten „richtigen“ Blättern standen sie unter Pflanzlicht und auf Wärmematte im Wohnzimmer, dann wurden sie in Töpfe gesetzt und wanderten in den sehr kühlen Keller auch unter12-14 Stunden Pflanzlicht.

    Es sind bis jetzt keine hohen aber breite Pflanzen mit schon sehr dickem Stengel.... aber wie gesagt es sind nur 38 Stück (fünf sind schon verschenkt).
     
    Die Nacht von kommenden Montag zu Dienstag soll noch mal kalt werden.

    Hatte meine Blattkakteen schon vor Wochen raus gestellt, vor einer Woche wieder reingeholt. Heute wieder rausgestellt. Und was musste ich sehen: Frostschäden
     
  • Zurück
    Oben Unten