Geschlossenes Ökosystem

Ich habe vor, mir weitere Flaschengärten anzulegen. Meine zukünftige Behälter werden eher hoch als breit sein. Hat das irgendeinen Einfluss auf das Leben im Glas?
@KleinerGärtner bei der Wahl zwischen flach und breit oder hoch und schmal gibt es einige Dinge zu beachten.

Besonders die Pflanzenauswahl ist bei dieser Frage wichtig.

Ich habe etwas recherchiert und durch die Informationen meiner eigenen Experimente Folgendes für dich zusammengetragen:

Flach und breit Hoch und schmal
Oberfläche-zu-Voumen-VerhältnisEin breites, flaches Glas hat eine größere Grundfläche und damit eine größere Kontaktfläche zwischen Erde und Luft im Glas. Das kann den Gasaustausch (Sauerstoff, CO₂) und die Verdunstung von Wasser beeinflussen.Ein schmales, hohes Glas hat weniger Kontaktfläche zwischen Erde und Luft, was den Gasaustausch verringern könnte. Dafür steigt die Luftzirkulation möglicherweise besser nach oben.
LichtverteilungIn einem breiten Glas erreicht das Licht leichter alle Pflanzen, besonders niedrig wachsende Arten.In einem hohen, schmalen Glas könnte das Licht ungleichmäßiger verteilt sein, da die oberen Pflanzen mehr Licht abbekommen und die unteren möglicherweise im Schatten liegen.
WasserkreislaufIn einem flachen Glas verdunstet Wasser schneller von der Erdoberfläche, kondensiert an den Wänden und regnet gleichmäßiger zurück.In einem hohen Glas kondensiert das Wasser eher oben und tropft herunter, was zu ungleichmäßiger Feuchtigkeitsverteilung führen kann.
Wurzelraum für PflanzenFlache, breite Gläser bieten mehr horizontale Wurzelausbreitung (gut für flachwurzelnde Pflanzen).Hohe Gläser begünstigen Pflanzen mit tieferen Wurzelsystemen.

Ich hoffe das hilft dir bei deiner Entscheidung! :D
 
  • Ich denke, mein nächstes Experiment wird ein versiegeltes Aquarium oder Terrarium.

    Wunsch aber unrealistisch: Zudem würde ich gerne eine Ameisenkolonie hinzufügen, aber dafür müsste ich auch andere Organismen bereitstellen, welche sich schnell fortpflanzen und nicht schon nach dem ersten Monat aussterben.

    Wunsch und machbar: Am liebsten mit einem Ventilator (sehr klein), welcher für eine bessere Zirkulation sorgt, und einer kleinen Wasserpumpe, welche das Grundwasser des Aquariums/Terrariums auf einen Stein in der Mitte fließen lässt, sodass auch das Wasser besser zirkuliert.

    Sobald ich hiermit anfangen sollte, werde ich euch Bescheid geben! :geek:
     
  • Klingt nach einer Cast Away – Verschollen Situation.

    Vielleicht hat sich die Ameise auch einen Wilson gebaut. :oops:

    What_Would_Have_Happened_to_Wilson_After_Castaway2.webp
     
  • Update - 3 Projekte auf einmal ;)
    #Park im Glas (25.07.25)
    Standort > am Fenster, Halbschatten
    20.webp
    Entwicklung >
    Kleine Pflanze wächst weiter
    21.webp 22.webp
    Seit gestern lebt da auch eine Mücke
    23.webp
    Etwas keimt
    25.webp 27.webp 24.webp
    Netzwerk aus Myzelien durchzieht den Boden
    26.webp 28.webp

    #Baumstumpf im Glas (29.07.25)
    Standort > Halbschatten
    004.webp
    Entwicklung >
    Kleine Asseln sind größer geworden, haben sich gehäutet
    030.webp 034.webp
    Regenwurm ist aktiv
    3.webp
    Die Ameise ist spurlos verschwunden, sonst ist nicht viel zu sehen...

    #Helianthus-Glas (01.08.25)
    Standort > Halbschatten
    001.webp
    Entwicklung >
    Große Blüte verwelkt
    13.webp
    Kleine Blüte ist noch „frisch“
    10.webp
    Schleimpilz!
    002.webp 11.webp
    Viele Springschwänze, abends sind sie sehr aktiv
    12.webp 14.webp

    Das Thema mit Schleimpilzen hatten wir hier im Post 34 und 64
    Das finde ich auch spannend - PDF "Schleimpilze"
     
    Ich habe einmal von einem Ameisenart gehört, welches eine ganze, kleine Kolonie in einem Eichel wohnt...
    Was die KI zu mir sagt:

    "Eichelameisen" bezieht sich auf Ameisenarten, die bevorzugt in Eicheln nisten, wie die Gattung Temnothorax. Diese Ameisen sind relativ klein und bilden kleine Kolonien, wodurch sie gut in den engen Räumen einer Eichel leben können. Sie sind oft in Wäldern zu finden, wo sie in Eicheln, Bucheckern oder anderem Totholz nisten.
     
  • Ich habe einmal von einem Ameisenart gehört, welches eine ganze, kleine Kolonie in einem Eichel wohnt...
    Was die KI zu mir sagt:

    "Eichelameisen" bezieht sich auf Ameisenarten, die bevorzugt in Eicheln nisten, wie die Gattung Temnothorax. Diese Ameisen sind relativ klein und bilden kleine Kolonien, wodurch sie gut in den engen Räumen einer Eichel leben können. Sie sind oft in Wäldern zu finden, wo sie in Eicheln, Bucheckern oder anderem Totholz nisten.
    Vielen Dank für die Info @KleinerGärtner, das wird mir weiterhelfen! :D
     
  • Please Brainstorming :)
    Thema Flechten, brauche ein paar Ideen für mein nächstes Projekt im Glas...
    Eigentlich brauchen sie keine Erde, dann Glas ohne Erde, nur mit Baumrinde :unsure:
    Im Gartenteich habe ich Algen, keine Ahnung, ob das zusammen passt...​
     
  • @Lilli S. oh entschuldige, das hab ich übersehen. :oops:

    Mir ist aufgefallen, dass ich in meiner Angabe einen Fehler gemacht habe. Schwarzwald war korrekt, aber es war nicht Menzenschwand, sondern in der Nähe vom Kloster Wittichen.

    Ich habe ungefähr vor drei Jahren mit einer Freundin Urlaub in der Schweiz gemacht und auf dem Weg dorthin sind wir durch Menzenschwand und Wittichen gefahren.

    Ich bin durch einen Youtuber auf Wittichen aufmerksam geworden. In seinen Videos hat er gezeigt, wo Überreste von Uran zu finden sind. Deshalb hab ich ein Schwarzlicht sowie einen einfachen Geigerzähler mitgenommen und dort, wo die Strahlung am stärksten war, habe ich das Glas vergraben. Nachdem unser Urlaub zu Ende war und wir wieder zurück nach Deutschland gefahren sind, haben wir es auf dem Rückweg wieder mitgenommen. Geigerzähler, sowie Schwarzlicht habe ich ebenfalls vergraben, da ich es nicht mit über die Grenze nehmen wollte.

    Kurz gesagt: Nach einem Monat der Kontamination konnte ich keine Veränderung feststellen.

    Hinweis: Falls jemand so ein Experiment durchführen will, sollte diese Person warten, bis es geregnet hat. Trockene Tage führen dazu, dass Staub in die Luft gelangt und möglicherweise eingeatmet werden könnte. Dies könnte selbst bei Partikeln, die „nur“ Alpha-Strahlung aussenden, zu Karzinomen in der Lunge führen.

    Ich hoffe ich konnte deine Frage beantworten @Lilli S. :D

    PS: Das Glas war eine Woche in der kontaminierten Zone vergraben.
     
    Please Brainstorming :)
    Thema Flechten, brauche ein paar Ideen für mein nächstes Projekt im Glas...
    Eigentlich brauchen sie keine Erde, dann Glas ohne Erde, nur mit Baumrinde :unsure:
    Im Gartenteich habe ich Algen, keine Ahnung, ob das zusammen passt...​

    Nun ja, da eine Flechte bereits eine symbiotische Lebensgemeinschaft zwischen Pilz und Alge ist, wäre es interessant zu sehen, wie sie mit einer eigenständigen Algenart reagiert. Zudem würde ich verschiedene Pilzarten hinzugeben, vielleicht reagiert das Myzel ja mit der Flechte.

    Nur ein Hinweis: Auf Erde würde ich nicht verzichten, da sie Lebensraum für Mikroorganismen bietet, welche das Glas wieder fruchtbar machen und neue Nährstoffe für die Flechte erzeugen.
     
    Genau das hab ich auch gerade gedacht (y) Ohne Erde geht gar nicht!
    Meine Ideen dazu - Hefepilz (?), verschiedene Porlinge, mehrere Borken mit und ohne Flechte, Algen aus dem Teich und Moos für Feuchtigkeit...
    Inspirationen
    Anhang anzeigen 807841 Anhang anzeigen 807840
    Das mit dem Hefepilz ist eine gute Idee, da es auch Flechtenarten gibt, welche mit Hefe eine Symbiose eingegangen sind.

    Flechten sind wirklich interessant und vielfältig! :D
     
    Ich habe ungefähr vor drei Jahren mit einer Freundin Urlaub in der Schweiz gemacht und auf dem Weg dorthin .....

    .....Nachdem unser Urlaub zu Ende war und wir wieder zurück nach Deutschland gefahren sind, haben wir es auf dem Rückweg wieder mitgenommen. .....

    Sie muss aber eine nette Freundin gewesen sein, dass sie da mitgezogen hat :D
     
    @KleinerGärtner
    Für dein Projekt mit Asseln - es wäre interessant, wenn du unterschiedliche Arten finden könntest ;)
    Ich weiß natürlich nicht, was ihr so in der Gegend habt....
    Hier sind unsere, nur eine kleine Auswahl wie z. B.
    Die Dornfühlerassel (Porcellio spinicornis), lebt auf meinem Balkon
    004.webp 005.webp
    Die Mauerassel (Oniscus asellus)
    015.webp
    Die Moosassel (Philoscia muscorum)
    021.webp 024.webp
    Die Rollassel (Armadillidium vulgare)
    037.webp 093.webp
    und natürlich auch die Kellerassel (Porcellio scaber)
    1.webp

    Wissenwertes:
    > Asseln gehören zu den Krebstieren
    > sie brauchen Feuchtigkeit zum Überleben
    > ihre kiemenähnlichen Atmungsorgane befinden sich an den Hinterbeinen
    > sie fressen: Pflanzenreste, totes Holz, Algen, Pilze, tote Insekten, Schneckeneier usw.​
     
  • Zurück
    Oben Unten