Geschlossenes Ökosystem

  • Ich gehe eher mit @KleinerGärtner einig und tippe auf eine vergeilte Pflanze.

    Meine Fragen dazu:

    Gemäss deinem Eingengspost, @Void, ist diese Pflanze gekeimt, bevor du das System geöffnet hast? Ist es ausgeschlossen, dass ein Samen durch den Zwischenraum vom Deckel und Glas hinein gelangen konnte? Hast du vielleicht das Gefäss vor dem Auftreten der Pflanze angehoben, so dass möglicherweise etwas Erde verrutscht ist und der Samen nach 9 1/2 Jahren zufällig ans Licht kam?
     
    Danke für deine Frage @Linserich! Die Pflanze ist gekeimt bevor ich das Glas geöffnet habe.
    Der Rand des Deckels hatte eine Gummidichtung und wurde zusätzlich mit einer Heißklebepistole versiegelt.
    Das Glas wurde in den 9 1/2 Jahren mehrfach bewegt. (Umzüge, Beobachtung durch das Mikroskop von außerhalb und andere Einflüsse)

    Ich hoffe das beantwortet deine Frage.
     
  • Ich hoffe das beantwortet deine Frage.
    Es beantwortet alle meine Fragen, danke.

    Dann kann ich mir die Pflanze nur darum vorstellen, dass eine Laune des Schicksals den Samen erst jetzt zum keimen bewegt hat. Ursache und Grund unbekannt, möglicherweise gab es vor einiger Zeit DIE entscheidende Bewegung, der Samen kam mit Feuchtigkeit in Kontakt und fing an zu keimen.

    Mohn, wie es @Pflanzenexperte sagt, kann durchaus sein, dessen Samen sind ja auch sehr klein.
     
  • Mein Mikroskop ist von Andonstar und digital.

    Ich habe Videos von Springschwänzen, welche Algen fressen und andere abgestorbene Stoffe konsumieren. Sie sehen aus wie kleine Ameisen. Wenn ich schätzen müsste sind es über 5.000 in diesem Glas. Es sind verschiedene Organismen die in diesem Gefäß tätig sind. Von Pseudoskorpionen bis Mycetozoa.
     
    1753295060286.webp
     
  • Das ist übrigens Mycetozoa. Ein Einzeller, welcher bis zu einem Meter groß werden kann.
    Er kann am Tag je nach Größe einen Meter zurück legen und ist einer der ältesten Wesen dieses Planeten.

    Er ist überall zu finden und ernährt sich von Pilzen oder totem biologischem Material.

    Auch diesen Organismus habe ich nach Öffnung des Glases extrahieren können.


    1753296604742.webp
     
    Sieht aus wie ein Orchesella flavescens :giggle:

    Es sind schon beeindruckende Wesen. Es gib 8.000 - 9.000 Arten von Springschwänzen und es sind nur 9 Gattungen (derzeit) als Schädlingen klassifiziert. Sie machen den Boden fruchtbar und lassen neues Leben gedeihen.

    Falls dich dieses Thema interessiert, habe ich hier eine coole Doku für dich. :D


    Und falls noch Fragen aufkommen sollten, beantworte ich diese gerne!
     
    Ich schlage vor, dass wir dieses sehr interessante Thema weg vom Pflanzen-such-Forum in ein anderes Forum verpflanzen, damit es eher aufgefunden wird. Ich frage mich gerade, in welches? Zimmerpflanzen?
     
  • Zurück
    Oben Unten