Georgs Garten

Update Paprika, Spanischer Pfeffer rot / gelb F2 und Spitzpaprika F2

Das erste Blattpaar kommt und die Zöglinge machen alle einen Gesunden kräftigen Eindruck.
So darfs weiter gehen.
Die Bodentemperatur in den Töpfen beträgt jetz relativ konstant 25°c ohne zusätzliche Zimmerheitzung, lediglich durchs Heizkabel mit 15 Watt und der leichten Restwärme der Leuchten.
LG
 

Anhänge

  • DSC_6211.webp
    DSC_6211.webp
    397,4 KB · Aufrufe: 92
  • DSC_6212.webp
    DSC_6212.webp
    409,9 KB · Aufrufe: 92
  • DSC_6213.webp
    DSC_6213.webp
    439,5 KB · Aufrufe: 81
  • DSC_6214.webp
    DSC_6214.webp
    406,3 KB · Aufrufe: 98
  • DSC_6215.webp
    DSC_6215.webp
    439,2 KB · Aufrufe: 117
  • DSC_6232.webp
    DSC_6232.webp
    421,5 KB · Aufrufe: 120
  • DSC_6231.webp
    DSC_6231.webp
    406,8 KB · Aufrufe: 102
  • DSC_6230.webp
    DSC_6230.webp
    450,3 KB · Aufrufe: 110
  • DSC_6218.webp
    DSC_6218.webp
    248,5 KB · Aufrufe: 97
  • DSC_6217.webp
    DSC_6217.webp
    311,6 KB · Aufrufe: 113
  • DSC_6233.webp
    DSC_6233.webp
    413,6 KB · Aufrufe: 89
  • DSC_6234.webp
    DSC_6234.webp
    395,4 KB · Aufrufe: 109
  • DSC_6235.webp
    DSC_6235.webp
    377,5 KB · Aufrufe: 107
  • DSC_6227.webp
    DSC_6227.webp
    270,8 KB · Aufrufe: 87
Zuletzt bearbeitet:
  • hier die 3 Nachzügler man sieht es deutlich am Wachtumsunterschied
     

    Anhänge

    • DSC_6222.webp
      DSC_6222.webp
      375,2 KB · Aufrufe: 94
    • DSC_6221.webp
      DSC_6221.webp
      384,2 KB · Aufrufe: 109
    • DSC_6220.webp
      DSC_6220.webp
      158,1 KB · Aufrufe: 108
    hier die 3 Kümmerlinge die sich doch noch aufgepeppelt haben. Einer davon hat deutliche Blattdeformierung.
     

    Anhänge

    • DSC_6224.webp
      DSC_6224.webp
      447,1 KB · Aufrufe: 95
    • DSC_6225.webp
      DSC_6225.webp
      426,4 KB · Aufrufe: 131
  • Kurzes Paprikaupdate:
    Heute wurde dem Sprühwasser 1ml Florapol Aquariendünger zugesetzt das jetz einmal wöchentlich angewendet wird.

    Zur weiteren Planung ist die 1. Bestellung raus:

    Nächste Woche wird das 4er Set Säulenobst von Baldur gepflanzt, Apfel, Birne, Zwetschge und Kirsche.

    Weitere Samen die bald eintrudeln:
    Datteltomate Red Magic
    Cocktailtomate supersweet 100 F1
    Delikatesstomate Noire de Crimee
    Longlife Tomate Sparta F1
    Tomate Belriccio F1
    Möhre purple haze
    Möhre Flyaway F1
    Möhre Gonsenheimer Treib
    Möhre lange stumpfe ohne Herz 2
    Buschbohne purple Tepee
    Buschbohne Primel
    Buschbohne Maxi
    Kohlrabi Superschmelz
    Rosenkohl Hilds ideal

    weiter kommt noch Weiße Annanaserdbeere white dream

    Durch Samentausch kommt noch hinzu:
    Tomate Roma
    Tomate Globe
    Tomate Bolivien
    Tomate Superb flavored Beefsteak
    Tomate Tigerella
    Tomate Ikarus
    Tomate Super Marmade
    Tomate Coraca de Boi
    Und ein mischmasch aus verschiedenen Chilis

    da erst mal durchkämpfen und planen was wo hin und wieviel und dann gehts weiter mit Sommer- und Wintergemüse Lauch, Sellerie, Weißkohl, Rotkohl, Speiserüben, Kartoffeln....
    Wer da ein paar gute Sorten weiß, ich bin dankbar für jede Empfehlung.

    LG
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Die Lieferung ist gerade angekommen
     

    Anhänge

    • DSC_6249.webp
      DSC_6249.webp
      364,2 KB · Aufrufe: 132
    • DSC_6250.webp
      DSC_6250.webp
      176,4 KB · Aufrufe: 135
    • DSC_6252.webp
      DSC_6252.webp
      211,4 KB · Aufrufe: 132
  • So das Säulenobst is jetz erst mal in größere Töpfe gewandert und die Wurzeln wurden etwas geschnitten. Die Ananaserdbeeren ebenfalls.
    Erst mal bleiben sie übern Winter am Fenster, im frühjahr wird dann ausgepflanzt.

    Und was macht man wenns einem Langweilig ist... man durchstöbert den Kühlschrank und puhlt Samen aus Supermarktpaprikas aus... hab mal ein paar ausgesäht (California Wonder aus Niederlande), bin gespannt was raus kommt.

    LG
     
    Paprikaupdate Spanischer Pfeffer F2 und Spitzpaprika F2

    Gestern wurden die ersten jungen Pflänzchen pikiert. Da ich nun mehr Platz brauch wurde der Kunsttoffbehälte wo die Töpfe drin standen entfernt, schleifenvörmig das Heizkabel auf dem Boden des Regals verlegt und mit doppelt gefalteter Luftpolsterfolie Abgedeckt.
    Die Pikiererde besteht aus Pflanzerde aus den Balkonkästen vermischt mit etwas Pferdemist bei 250°c im Backofen desinfiziert und noch heiß etwas Meerschweincheneinstreu unter gemischt. Nach dem Abkühlen mit einem gestrichenen Teelöffel Hornmehl pro Liter Erde angereichert.
    Die Temperatur schwankt konstant zwischen 24-27°C Nacht / Tag.

    Im gegensatz zum Frühjahr 2012 wo ich mit meinen Balkontomaten angefangen hab merke ich, dass ich bisher die Fehler behoben hab.
    Zu viel Dünger
    Falsche Erde
    Zu viel gegossen
    Zu warm bzw. zu kalt
    Fehlende Unterstützung durch richtiges Kunstlicht

    LG
     

    Anhänge

    • DSC_6254.webp
      DSC_6254.webp
      431,7 KB · Aufrufe: 118
    • DSC_6255.webp
      DSC_6255.webp
      182,8 KB · Aufrufe: 102
    • DSC_6256.webp
      DSC_6256.webp
      180,2 KB · Aufrufe: 125
    So das Säulenobst is jetz erst mal in größere Töpfe gewandert und die Wurzeln wurden etwas geschnitten. Die Ananaserdbeeren ebenfalls.
    Erst mal bleiben sie übern Winter am Fenster, im frühjahr wird dann ausgepflanzt.

    Und was macht man wenns einem Langweilig ist... man durchstöbert den Kühlschrank und puhlt Samen aus Supermarktpaprikas aus... hab mal ein paar ausgesäht (California Wonder aus Niederlande), bin gespannt was raus kommt.

    LG

    Aber es sollte da nicht zu warm sein.
    Das Kunstlicht bei den Paprikas evtl. etwas tiefer setzen?
     
    So das Säulenobst is jetz erst mal in größere Töpfe gewandert und die Wurzeln wurden etwas geschnitten. Die Ananaserdbeeren ebenfalls.
    Erst mal bleiben sie übern Winter am Fenster, im frühjahr wird dann ausgepflanzt.

    Und was macht man wenns einem Langweilig ist... man durchstöbert den Kühlschrank und puhlt Samen aus Supermarktpaprikas aus... hab mal ein paar ausgesäht (California Wonder aus Niederlande), bin gespannt was raus kommt.

    LG
    Ananaserdbeere- hat wie Früchte rot oder weiß?
     
  • Die Ananaserdbeere hat weiße Früchte.

    Obi1 da bin ich noch dran hatte nur gestern Abend um die Zeit keine Lust mehr. Bisher hatte der Abstand 20-25cm zum Licht, da die Lampen aber laut Hersteller einen Wirkungsbereich der Lux von 0-105cm haben sollte der jetzige 40cm Abstand völlig ausreichen.

    Dein Päckchen is übrigens heute zur Post, habs gestern nimmer geschafft, sollte in 2-3 Tagen bei dir sein.

    LG
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Jetz hab ich nochmal nachgeschaut und was über Lichtstreuung erfahren.
    Die Lux und Kelvin haben zwar einen Wirkungsbereich von 0-105cm. Aber die Dichte der Lichtstreuung ist je weiter die Entfernung geringer.
    Man kann es mit Reflektoren ausgleichen, aber ich hab keine.

    Habs sie dann doch wieder auf 20cm Abstand zum Licht hoch gestellt.
    Und einmal mal eine Komplettansicht geknipst.
     

    Anhänge

    • DSC_6258.webp
      DSC_6258.webp
      477,5 KB · Aufrufe: 122
    • DSC_6260.webp
      DSC_6260.webp
      179,3 KB · Aufrufe: 122
    Versuche in anderen Foren haben eine Verbesserung der Lichtausbeute von 125% durch Einsatz von Reflektoren ergeben. Auch würde ich die Seiten noch Weiß einfassen.
     
    Das mit den Reflektoren überleg ich schon ne weile... wenn ich mir aber die Berichte im Chiliforum anschaue (ich da nur stiller Mitleser bin) verwenden die meisten 6000-10000 Kelvin Röhren, meine haben 18000 Kelvin. Ich hab noch einen alten Reflektor von einem ehemaligen Aquarium gefunden, versuchsweise is der drinne, zusätzlich sind die Abdeckleisten der Beleuchtung mit reflektierender Alufolie verkleidet.
    Ich denke das sollte ausreichen, oder?

    was hat es aufsich mit der weißen Seitenverkleidung? würde ihnen tagsüber schon gern bischen Sonnenlicht durchs Fenster gönnen

    LG
     
    Ich denke mal wenn die Pflanzen etwas größer sind und tiefer gesetzt werden müssen, werd ich das in Angriff nehmen.

    LG
     
    Pilzalarm:)

    Gestern war er noch klein, Hut geschlossen und schneewiß, heute lang, Hut geöffnet und schwarz... evtl ne Art Schopftintling...
     

    Anhänge

    • DSC_6267.webp
      DSC_6267.webp
      528 KB · Aufrufe: 106
    Paprikaupdate Rapido:

    Ich hab in 2 Töpfen etwas rumgepuhlt... da tut sich irgendwie gar nix....
    Hab dann mit der selbst gemischten "Aussahterde" nochmal neu ausgesäht.

    Ende nächster Woche ist die Frist für die ersten Rapido Paprika abgelaufen....

    LG
     
    was für Erde ist das?

    Die Erde aus der die Rapidos nicht keimen wollen ist stinknormale unbehandelte Erde aus meinem Garten... sehr Lehmhaltig.

    Die Nachsaht ist in "Aussahterde" besteht aus alte Erde aus den Balkonkästen vermischt mit etwas Pferdemist, anschließend bei 250°c im Ofen desinfiziert und noch heiß mit etwas Mehrschweinchenmist vermischt. Nach dem abkühlen noch 1TL Hornmehl pro Liter Erde untergemischt.

    Entweder sind sie durch die feste, lehmhaltige Erde nicht durch gekommen oder das etwas tiefere Sähen von 1-1,5cm hat ihnen nicht bekommen... oder die Samen sind einfach nix.... Um den 25.10 sollte die Nachsaht da sein mal schauen (nur 0,5cm tief gesäht). Und wenn die Nachsaht auch nicht kommt wird mal nen Keimtest via Zewa und Gefrierbeutel gemacht und die Keimlinge dann gleich verpflanzt.

    Ich muss aber noch dazu erwähnen, die Samen sind nur aus 2 verschiedenen Schoten. Ich hab diese Woche noch welche gewonnen aus ca. 15 verschiedenen Schoten.
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Zurück
    Oben Unten