gemüsehases "Trauminsel"

Danke Eva-Maria,
die Beete sind jeweils 2 m x 90 cm und 60 cm hoch.
Unten drin hab ich etwas Schnitt von den Sträuchern (sozusagen als Drainage), dann holen wir in den nächsten Tagen noch alten Pferdemist und am Schluss kommt noch Humus-Kompost-Gemisch drauf.
 
  • Das Hochbeet ist ja sozusagen mein Freiland.
    Wir haben doch unterm Garten eine Tiefgarage - sprich Betondecke, darauf Kies als Drainage und dann Mutterboden, den man allerdings nicht Mutterboden nennen kann. Da haben die uns beim Bau fast nur Steine hingeschüttet mit einem Hauch Erde dazwischen. Da kann nichts wachsen, da ist es steinhart. Deswegen haben wir ja die Hochbeete gebaut - da haben alle Pflanzen beste Bedingungen zum Wachsen.
     
  • mach blos die Kürbisse wieder an dein häuschen, mit ner anständigen Portion Mist werden sie dir über den Kopf wachsen :pa:

    Zierkürbis würde ich nicht machen, es gibt auch hübsche essbare Sorten, schau dir mal die Bischofsmütze (Kürbis) oder Türkenturban an.... Oder hattest du zuviel Kürbis? Zucchini kommen sicherlich auch im Freiland gut klar...

    Aber es ist ja dein Garten und du hast sicherlich andere Geschmäcker und Prioritäten als ich - mach wie du magst - ich freu mich auf deine Bilder....:grins:
     
    Ja ja, keine Sorge :grins: die Kürbisse dürfen wieder auf's Haus raufwachsen. Das hat sich bestens bewährt (in meiner einjährigen Erfahrung ;)) und sie sind gleich bestens aufgeräumt.

    Tja, die Samen für die Zierkürbisse hab ich schon da, aber die von dir genannten schauen auch gut aus. Wie sind die geschmacklich? Vielleicht kommen die dann ein Jahr später dran.
     
  • Ich durfte einen Kübis dieser Sorte von meiner Nachbarin probieren und fand die echt lecker...
    Eine Zierde sind sie auf jeden Fall auch....
     
    moin Trixi,
    danke für die Infos!
    Mein lieber Opapa, Gott hab' ihn selig, karrte auch jeden Herbst Pferdemist in seinen Gemüsegarten, der knapp 2000 qm (!!) groß war.
    2 spatenstich-tief kam die Lage Pferdemist rein, der minimum 1 Jahr abgelagert sein mußte, besser noch 1,5 Jahre.
    Ich war damals ein Knirps von 8 - 11 Jahre, meine aber mich zu erinnern, daß er mir erklärte, daß der Pferdemist wirklich gut ruhig sein müsse, sonst würden die nächsten Pflanzen von unten verbrennen.....
    Es geht auch mit Pferdeäpfeln, die müssen allerdings auseinandergeharkt, auch gut 6 Monate gelegen haben... sooooo macht es eine Nachbarin mit grünem Daumen hier, in ihrem GWH. Nach dem Abernten im Herbst packt sie Pferäppel da rein und macht bis zum nächsten Frühjahr nix mehr in ihrem GWH. Natürlich auch nur eine dünnen Schickt Pferdeäppel... da ist das Motto wirklich "weniger ist manchmal mehr"!
     
    Einen wunderschönen guten Morgen :grins:

    Da hat dein Opa bestimmt Recht gehabt. Ich hab auch gelesen, dass der Mist schon ne Weile abgelagert sein soll. Frag mich bitte nicht wie alt der Pferdemist war, den wir im März ins Hochbeet getan haben - aber offensichtlich war er alt genug, denn Kürbis und Zucchini sind hervorragend gewachsen. Für das kommende Jahr tu ich keinen neuen Mist rein, der müsste noch reichen. Und ins neue Hochbeet holen wir ihn bald, somit liegt er dann ja auch noch ein paar Monate, bis das Beet zum Einsatz kommt.

    Wünsche allen, die hier vorbei schauen noch einen schönen Sonntag :cool:
     
    Da hat Eva-Maria recht .........Vor allem bemerkten wir die letzte Jahre etwas interessantes.
    Pferdemist wird in den Schrebergärten hier viel verwendet , weil ein Gestüt in der Nähe ist .
    Unser ehemaliger Gartennachbar sammelte den Mist der Pferde immer unterwegs zum Garten , mit Eimer und Schaufel , ein und warf den Jahrelang dann immer frisch aufs Beet.:rolleyes:
    Keiner hatte so enorme Schädlinge und Krankheiten in Massen wie er. Von Kartoffelkäfer bis hin zu Läusen.
    Genauso hatte er an Tomaten , wie an Kartoffeln enorme Braunfäule jedes Jahr aufs neue.
    Die Salate faulten auf dne Beeten und der Kohl wurde zwar riesig , aber ohne Köpfe.
    Dazu stank sein Garten enorm wenn es regnete.

    Es kann Zufall sein , aber genauso denke ich es kann auch sien das der Garten einafch überdüngt war und der Geruch des ewigs frischen Mistes die Schädlinge anzog.

    Wenn wir mist holen dann immer gelagerten oder wir geben ihn auf den Kompost.

    Frag mich bitte nicht wie alt der Pferdemist war, den wir im März ins Hochbeet getan haben - aber offensichtlich war er alt genug, denn Kürbis und Zucchini sind hervorragend gewachsen

    Die lieben das natürlich :grins:
     
  • Soll angeblich an der Anatomie von Pferden liegen. Weiß nicht mehr wo und in welchem zusammenhang ich das gehört habe und ob es stimmt. Auf jeden Fall ist da was dran. Pferdemist ist auch eher zum Heizen der Wurzeln geeignet. Wer Mist als Bio- Dünger verwenden will sollte auch lieber schauen ob er nicht anderen bekommen kann. Wie Kapha schon schrieb ist oberflächliche Düngung mit Pferdeäppeln eher Contraproduktief und nicht wierklich sinnvoll.
     
  • Trixi,eine Frage:
    Worauf hast du die Hochbeete gestellt? Steine unter die Eckpfosten oder mit Bodenankern?

    Wir wollen diese Woche unser erstes Hochbeet bauen. Und sind uns noch nicht ganz schlüssig,was wir als Eckuntergrund nehmen sollen.
    Sigi
     
    Also bei dem ersten Hochbeet, das direkt ans Gartenhäusel angebaut ist, haben wir die Eckpfosten einfach nur ca.15 - 20 cm in Boden gebaut und nur der mittlere Pfosten auf der langen Seite ist mit Setzbeton festgemacht.
    (Setzbeton ist so eine Art Pulver, das man in das Loch schüttet und dann Wasser dazugibt - beim Trocknen wird es dann fest)
    Jetzt beim 2. Hochbeet haben wir alle 6 Pfosten in 15 - 20 cm tiefe Löcher gestellt und nur mit Erde aufgeschüttet.
    Das Problem ist, dass ich eine Eigentumswohnung in einer Wohnanlage habe und da wurde jetzt im September festgelegt, dass man im Garten keine baulichen Veränderungen mehr machen darf. Da müsste ich vorher einen Antrag stellen und die ganze Eigentümergemeinschaft müsste dem einstimmig zustimmen. :( Und da zählt jeder gesetzte Stein und logischerweise alles was mit Beton gemacht wird als bauliche Veränderung.
    Also haben wir uns den Beton gespart. Ich denke mal, wenn das Hochbeet mit Erde gefüllt ist, dürfte es schon halten.
    Gott sei Dank haben wir eh schon fast den ganzen Garten vollgebaut, sodass nicht mehr viel reinpasst. ;)
     
    Fast die gleiche Größe wie bei euch..200x100 und die Höhe..irgendwas zwischen 60 und 70 cm.

    Wenn es fertig ist,stelle ich ein Bild in den Schrebergarten rein

    Schönen Abend
    Sigi
     
    Ich hab grad den höchsten Spaß in meinem Garten ..... beim zuschauen, wie sich die Vögel fast die Köpfe ums Futter einschlagen! ;)

    Seit ein paar Tagen hab ich ein kleines Häuschen aufgehängt und so eine Art Meisenknödel in Form eines Schlauches. In null komma nichts haben das Kohlmeisen, Feldsperlinge und Kleiber rausgekriegt.

    Da muss sich aber einer strecken ...... und die Kohlmeise überlegt wohl noch welches Korn das Beste ist.

    Feldsperling und Kohlmeise.webp Vogelhäuschen.webp
     
    Jetzt hab ich noch ein paar Bilder.

    Hab den Kleiber erwischt ..... der kommt nicht so oft.

    Kleiber.webp


    Hier geht's noch friedlich zu ...... aber Kleiber und Kohlmeise am Häuschen bedeutet Stress!

    Spatzen.webp Stress.webp
     
    Hallo liebe Trixi! Das sind ja ganz herzallerliebste Bilder *schwärm* Da hast du sicher noch eine ganze Weile Freude dran, wenn du immer fleißig das Futter nachfüllst :-)
     
  • Zurück
    Oben Unten