Stupsi, ich finde die Idee sehr gut. :grins:
Trixi, lass doch den Geist vom Hibiskus wirklich in einen Apfelbaum umziehen!

Ich meine auch mal irgendwo gelesen zu haben, wo dieser Brauch herkommt - und dass man noch irgendetwas tun kann, damit der "Baumgeist" oder was auch immer tatsächlich umzieht. :grins:
Falls es dich interessiert, kann ich mal gucken, ob ich die Information noch finde.
Steffen,
wenn ich mir die Liste ansehe, drängt sich mir der Verdacht auf, dass es vor Allem an der Blütezeit liegen könnte, warum manche Sorten besser als Befruchter geeignet sind und manche weniger.
Wenn natürlich ein Baum früh blüht, und der andere drei Wochen später, ist ganz klar, dass es nicht so viel nützt.
Ich habe einen Alkmene und einen Klarapfel nebeneinander stehen - laut Tabelle gut geeignet (was ich zwar vorher auch wusste - trotzdem war es Zufall, dass ich beide Sorten haben wollte

)
- Und dieses Jahr hat mein Klarapfel aus unerklärlichen Gründen nicht geblüht (vielleicht lag's am Mehltau)
Der Alkmene hat trotzdem unzählige Früchte angesetzt.
Es stand allerdings ein kleiner Braeburn in unmittelbarer Nähe, der zeitgleich geblüht hat.
Der ist aber in dieser Liste nicht als Befruchter aufgeführt.
Nun ist die Frage, ob der Alkmene diese Leistung "von alleine" erbracht hat, oder ob der Braeburn nachgeholfen hat.
Daher meinte ich, dass die Sache mit den Befruchtern u.U. "mit Vorsicht" zu genießen ist - ist doch schon etwas schade, wenn man sich gegen eine Sorte entscheidet, nur weil der Gärtnermeister sich nicht sicher ist ob sie als Befruchter dient, oder weil sie nicht in einer Liste aufgeführt ist.
Vermutlich macht es am meisten Sinn, sich streng an diesen Empfehlungen zu orientieren, wenn einem die Sorte völlig egal ist.