gemüsehases "Trauminsel"

  • Muddu genau lesen, Nanne :D

    Ich hab vorhin geschrieben, dass ich alleine shoppen war, also konnte mich niemand bremsen oder mir einen bestimmten Blick zuwerfen.

    Tja, wie soll ich den Blick beschreiben ... mit leicht verdrehten Augen, etwas verzeifelt zusammengepresste Lippen und sanftes Kopfabwenden .... kommt das ungefähr hin??!! ;) :-P
     
  • Hier ist ja wirklich gut was los :grins:
    - und lauter herrliche Kopfbilder, die man da wieder bekommt :grins::grins::grins:

    Das mit dem Hauswurz ist witzig, den kenne ich aus Frankreich (damals wusste ich aber gar nicht wie das heißt) - der wuchs da überall. Auf dem Boden, auf Steinmäuerchen... einfach überall. So richtig wie Unkraut.
    Gerade auf Natursteinmauern sieht er wirklich richtig schön aus. :)

    Trixi, ich guck mir das mit den Maßen der Holztröge gerne näher an.

    Was ich schonmal sagen kann ist, dass du am besten die schwachwüchsigste Unterlage wählen solltest - oder die zweit-schwachwüchsigste.
    Das wären M27 (bräuchte im Boden 3qm Platz) und M9 (bräuchte im Boden 5qm Platz).
    Von der Höhe her werden Sorten, die auf diese Unterlagen veredelt sind, nur 2-3m hoch. Also ideal für den kleinen Hausgarten.

    Unterlagen, die stärker wachsen, würde ich wirklich nicht empfehlen - weil die Bäume sonst sehr schnell viel zu mächtig für den Kübel werden. Man sieht schon sehr deutlich, dass solche Bäume ein völlig anderes Wuchsverhalten haben.
    Ich sehe es an meinem Zwetschgenbaum und an meinen Kirschbäumen - beides Obstarten, die selbst auf schwachwüchsigen Unterlagen nicht wirklich für die Kübelkultur geeignet sind.
    Ausnahme: Die Unterlage Pixi (auf die meine Nancy-Mirabelle veredelt ist), die scheint ziemlich gut geeignet zu sein, die Mirabelle hat wirklich einen guten, kübeltauglichen Wuchs (ist jetzt so bei 2,50m)


    Als Erdenbedarf kann man Kübel/Tröge mit 70-80 Litern als absolutes Minimum ansehen. In weniger würde ich meine Bäume nicht mehr (oder höchstens mal Übergangsweise) pflanzen.
    Noch besser sind gleich richtig große Kübel, die 100-120 Liter Erde fassen.
    Ausnahme: Richtige "Obst-Zwerge", da gibt es so ganz speziell winzig gehaltene Obstbäumchen, die wirklich nur 70-80cm hoch sind (aber schon einen älteren Stamm haben und Früchte tragen) - da habe ich z.B. eine kleine Birne, die in, schätzungsweise 50-60 Litern steht.

    Bitte entschuldige, dass ich über dem Thema so ausführlich geworden bin! :d
     
  • Oh oh Lauren - mit so viel Fachwissen überforderst du mich ja richtig.

    Ich hab noch nie was von schwachwüchsiger Unterlage, geschweige denn was von M27 oder M9 gehört.
    Ich dachte, ich kauf mir ein kleines Bäumchen, pflanze es ein und gut ist's :D
    Das klingt ja richtig kompliziert.

    Wir haben gerade geschaut. Das Außenmaß ist 90 x 40 x 27.
    Das heißt, das Innenvolumen hat ca. 80 l. Aber der Holztrog wird innen nur so ca. 25 cm hoch sein. Ich fürchte, das ist zu wenig, oder? Vorallem wollte ich da drumrum noch ein paar Sommerblumen einpflanzen.
     
    Huhu Trixi :pa:

    ist eigentlich gar nicht so viel Fachwissen :grins:
    - Hier ist eine richtig schöne Übersicht :)
    http://www.lwg.bayern.de/gartenakademie/infoschriften/obst/linkurl_0_6_0_3101.pdf
    mit Bild und so :pa:

    Relevant sind für uns Klein-Hausgärtner eben tatsächlich vor Allem die zwei schwachwüchsigsten Unterlagen.

    Wenn du darauf achtest, musst du gar keine Säule nehmen (--> und hast dann eine viel größere Auswahl an tollen, leckeren Sorten :))
    Meine Braeburn-Bäumchen (veredelt auf M27) z.B. sind jetzt knapp 1m groß - und haben hunderte Blüten gehabt.:)


    Also, die 25cm Höhe sind tatsächlich nicht besonders hoch, bissl höher wäre sicher besser, weil die Bäume ja auch Fuß fassen wollen.
    Und die schwachwüchsig veredelten sind halt leider auch nicht so standfest, so dass sie dringend Stäbe oder Pfähle als Stütze brauchen. Da ist es natürlich besser, wenn sie nach unten bissl mehr Platz haben.
     
    Danke Lauren - der link ist wirklich gut!

    Dass die 25 cm Höhe zu wenig ssind, hab ich mir fast gedacht.

    Ich denke aber trotzdem, dass bei mir ein Säulenapfel am gscheidsten ist, weil ich ihn direkt an die Hauswand stellen werde, auch wenn er nicht in diesen Trog kommt. Also kann/darf er nicht ausladend werden.

    Ich glaub wir haben schonmal über die Befruchtung gesprochen. Ist es richtig, dass ich einen zweiten brauche, damit die Befruchtung klappt?
     
    Heute war es völlig überraschend richtig schön und sonnig :cool:
    Mein Tulpenkorb blüht immer mehr auf!

    Tulpen3.webp Tulpen4.webp

    Tulpen5.webp Tulpen6.webp Tulpen7.webp

    35.webp


    Ich musste das schöne Wetter ausnutzen, um wieder was Neues zu streichen ...

    Holztrog1.webp

    ... und versuche es mir fertig vorzustellen - einen Holztrog

    Holztrog2.webp


    Abendstimmung ...

    Tulpen8.webp 36.webp
     
  • Trixi, ein zweiter ist auf jeden Fall besser und steigert den Ertrag.

    Ich würd aber trotzdem nicht an den Säulen "festkleben".
    Es gibt da viel weniger Sortenwahl, und einige Säulenapfel-Sorten sind eher sauer. (Falls man das mag, ist es natürlich kein Nachteil!)
    Außerdem ist der Ertrag in der Regel geringer als bei den anderen Wuchsformen.

    Einen normalen, schwachwüchsigen Buschbaum oder eine Spindel kannst du ganz locker zum Spalierwuchs erziehen (und an einer Hauswand hochwachsen lassen) - meine Bäume stehen teilweise auch an der Hauswand und haben überhaupt keine ausladenden Kronen. :)
     
    Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
  • Ich hab inzwischen schon wieder eine andere Idee.

    Ich hab am Zaun zum Nachbarn einen Hibiskus stehen, der der Lebensbaum von Sohnemann ist. Leider ist der tot. Also der Hibiskus, nicht der Sohnemann!!! :d

    Somit könnte man den kaputten Hibiskus ausbuddeln und stattdessen ein kleines Apfelbäumchen pflanzen.
    Und das Beste ist, dass der Nachbar am andern Ende von seinem Garten (ca. 4 - 5 Meter von meinem entfernt) auch ein kleines Apfelbäumchen stehen hat. Also wäre die Befruchtung auch gesichert.
    Ist denn das Frühjahr oder der Herbst besser zum Pflanzen eines Apfelbaumes?
    Sohnemann möchte nämlich noch nicht, dass wir seinen Lebensbaum rausschmeißen. Im Herbst will er ausziehen, da ist es ihm dann egal.
    Vielleicht lass ich dann ihm zuliebe das kaputte Ding noch solang stehen.

    So, und jetzt muss ich raus und viele Tomaten in größere Töpfe umsetzen.
     
    Heute war schon wieder herrlicher Sonnenschein - damit hab ich gar nicht gerechnet.
    Und es war Tag der Arbeit .... also raus in den Garten.

    Nachdem mir die größeren Töpfe ausgehen, hab ich schonmal einige Tomaten in die Mörteleimer im Folientunnel gepflanzt. Der Gasofen steht aber für kalte Nächte schon bereit.

    Tomaten6.webp Tomaten7.webp


    Hier die beiden Kleinen vom Tomatenwettbewerb, die ich schon am 15. Januar gesät hab. Da hängt schon das erste Tomätchen dran :grins:

    KTW klein.webp erste Tomate.webp


    Außerdem hab ich heute die erste Errungenschaft vom Flohmarkt bepflanzt ... die alte Guglhupfform.

    Kuchen1.webp Kuchen2.webp

    Ein paar Kräuter dürfen auch nie fehlen.

    2.webp 1.webp
     
    Ist mal wieder richtig toll dekoriert Trixi :pa:

    Meine Tomaten werden aus Platzmange auch am Montag in ihre entgültigen Behälter ziehen. Da hilft jetzt alles nichts mehr, das Zeug muss raus. Die jetzigen Töpfe sind zu klein und in eine Zwischenstufe pflanze ich nichts. Die Nacht von Samstag auf Sonntag soll es auf ein Grad gehen, aber ich ab Montag solls dann gleich wieder sonniger und wärmer sein, dann gehts los.
     
    Trixi, jetzt hab ich's - du bist hier ganz eindeutig die Deko-Queen! ;)
    (Da hier ja immer von Gemüse-Queen etc. gesprochen wurde/wird. :grins: - und an den Titel kämpfst du dich auch schon wacker ran! :d - super sehen deine Anzuchten aus :cool:)

    Die Idee mit dem Apfelbäumchen statt des Hibiskus finde ich klasse!
    (Wobei ich nach wie vor sagen muss, dass es absolut kein Problem ist, einen schwachwüchsigen Busch- oder Spindelbaum an die Hauswand ran zu stellen ;))
    Aber... im Gartenboden macht so ein Bäumchen definitiv weniger Arbeit! Wenn du im ersten Jahr gut für Wasser sorgst, wirst du danach definitiv weniger Mühe haben als mit einem Kübelbaum, wo man immer darauf achten muss, dass Feuchtigkeit, Nährstoffversorgung & Mikroklima passen.

    Ich habe hier auch drei Bäumchen (übergangsweise) im Boden. Zwei Birnen und einen Braeburn-Apfel (stehen auf einem Haufen, weil sie alle drei sehr klein sind).
    Die machen tatsächlich weniger Arbeit als die anderen...

    Ich bin schon sehr gespannt, für was für eine Sorte du dich letztlich entscheiden wirst! :pa:
    - bei Äpfeln ist die Auswahl ja sooo groß... dass ich vier Sorten (und sechs Bäumchen mittlerweile) gebraucht habe :grins: - bei der immensen Vielfalt war mir eine einfach zu wenig. :D
    Vor Allem finde ich, dass die doch recht unterschiedlich schmecken, selbst wenn man vom Säuregehalt absieht - die Aromen sind einfach sehr verschieden...
     
    trixi, wie immer bin ich hin und weg von deinen Gestaltungsideen! wunderbar!

    deine Tomaten haben zum Glück ne Heizung. meine müssen noch bis nächstes Wochenende warten
    hier sind nochmal Temperaturen Richtung Gefrierpunkt angesagt.
     
    Bei uns sagen sie von Samstag bis Montag auch die Eisheiligen mit Frost an - natürlich nur nachts. Aber mit Ofen wird das schon gut gehen.
    Ach Lauren, vielen lieben Dank für deine Komplimente. Ich weiß gar nicht, was ich da noch sagen soll :grins: Aber ich freu mich natürlich sehr!

    Mal schauen, was es für ein Apfelbaum wird - dauert aber noch ein bißchen. Sohnemann hat grad mit mir verhandelt, dass ich seinen Lebensbaum (den kaputten Hibiskus) wenigstens bis zu seinem 18. Geburtstag am 1. August stehen lassen soll.
    Er ist köstlich, er meinte: "So kaputt ist mein Leben doch gar nicht! Ich mach grad mein Abi und bin doch ganz ok!" :D ;)

    Er hat wirklich null Interesse am Garten, aber sein Lebensbaum ist ihm doch irgendwie wichtig.

    Hornveilchen1.webp Ich wünsche euch allen ein wunderschönes erholsames Wochenende! :cool:
     
  • Zurück
    Oben Unten