Moin,
Ich möchte mich zunächst vorstellen. Ich bin der Daniel, 18 Jahre alt und weitere Infos gibt es vielleicht auf Nachfrage.
Zur Vorgeschichte meines Problems:
Meine Eltern wollten einen Brunnen, um Blumen zu begießen, Felgen waschen... das übliche halt. Und dazu eben das Grundwasser nutzen.
Eine "Firma" hat sich dieser Sache übernommen und eine Bohrung durchgeführt. Dort sind sie dann leider auf Gestein gestoßen. Naja macht nichts, Loch zu, anderes Loch gebohrt. Rohr irgendwie durchgefummelt und dann gemerkt: "Mist, hier sind wir schon wieder auf Gestein gestoßen.." Folge -> Rohr hat an einigen Stellen Löcher und ist eben kaputt. Also haben die "Fachmänner" einen Schlauch durch das Rohr geführt, oben eine Handpumpe drangefummelt und daneben eine Elektropumpe. Das klappte einige Zeit sogar. Meistens aber nur wenn man das Wasser erst mit der Handpumpe ansaugte, und dann die Elektropumpe übernehmen lassen hat.
Jetzt hat die alte Pumpe keine Leistung mehr, und die Handpumpe sieht nicht nur mitgenommen aus, sondern passt einfach nicht mehr in das Gartenbild.
Nun wollen wir umbauen auf ein "Nur Elektropumpen-System"
Der Aufbau sieht wie Folgt aus:
(Hier hätte eigentlich ein Bild sein sollen aber das geht die ersten 25 Antworten leider nicht..)
Also beschreibe ich es:
Das 4 cm Breite Rohr steckt im Boden bis zum Grundwasser, in dem Rohr befindet sich der Ansaugschlauch (1 Zoll). Dieser ist ca. 7 Meter im Rohr drinne. Oben ist der Ansaugschlauch zuerst mit einem Rückschlagventil, und dann mit der Pumpe (Eine 1400 Watt Baumarktpumpe) angeschlossen. Der Rest ist eigentlich Standart. Anzumerken wäre, das das Rohr viele unebenheiten hat. Das Gestein ist wahrscheinlich durch das Rohr gebrochen. Um den Schlauch also bis zum Grundwasser zu bekommen war viel fummelarbeit nötig.
Das Rückschlagventil kann nicht ans Ende des Schlauches...
Der Durchmesser des Ventils ist 4,50 cm
Der Innendurchmesser des Rohres 4 cm ... ich glaube ihr erkennt das Problem.
In der Konstellation oben, Zieht die Pumpe sogar Wasser an. Man erkennt durch den Schlauch das im Wasser einige Luftblasen sind. Das Wasser steigt also an, und wenn man den Schlauch oben Freigibt, läuft das Angesammelte Wasser im Ansaugschlauch durch die Pumpe und direkt oben raus.
Ohne Rückschlagventil, versucht die Pumpe Druck aufzubauen, aber nach ca. 1 Minute, verliert die Pumpe den Druck oder so und das Wasser in der Pumpe fließt gradewegs den Ansaugschlauch hinunter. Also noch schlechter als mit dem Rückschlagventil.
Meine Frage: Was kann ich tun um endlich fließend Wasser zu haben?
Mein Vater und ich sind am Verzweifeln und Durchdrehen.
Hoffe ihr Profis könnt mir helfen.
MfG
Ich möchte mich zunächst vorstellen. Ich bin der Daniel, 18 Jahre alt und weitere Infos gibt es vielleicht auf Nachfrage.
Zur Vorgeschichte meines Problems:
Meine Eltern wollten einen Brunnen, um Blumen zu begießen, Felgen waschen... das übliche halt. Und dazu eben das Grundwasser nutzen.
Eine "Firma" hat sich dieser Sache übernommen und eine Bohrung durchgeführt. Dort sind sie dann leider auf Gestein gestoßen. Naja macht nichts, Loch zu, anderes Loch gebohrt. Rohr irgendwie durchgefummelt und dann gemerkt: "Mist, hier sind wir schon wieder auf Gestein gestoßen.." Folge -> Rohr hat an einigen Stellen Löcher und ist eben kaputt. Also haben die "Fachmänner" einen Schlauch durch das Rohr geführt, oben eine Handpumpe drangefummelt und daneben eine Elektropumpe. Das klappte einige Zeit sogar. Meistens aber nur wenn man das Wasser erst mit der Handpumpe ansaugte, und dann die Elektropumpe übernehmen lassen hat.
Jetzt hat die alte Pumpe keine Leistung mehr, und die Handpumpe sieht nicht nur mitgenommen aus, sondern passt einfach nicht mehr in das Gartenbild.
Nun wollen wir umbauen auf ein "Nur Elektropumpen-System"
Der Aufbau sieht wie Folgt aus:
(Hier hätte eigentlich ein Bild sein sollen aber das geht die ersten 25 Antworten leider nicht..)
Also beschreibe ich es:
Das 4 cm Breite Rohr steckt im Boden bis zum Grundwasser, in dem Rohr befindet sich der Ansaugschlauch (1 Zoll). Dieser ist ca. 7 Meter im Rohr drinne. Oben ist der Ansaugschlauch zuerst mit einem Rückschlagventil, und dann mit der Pumpe (Eine 1400 Watt Baumarktpumpe) angeschlossen. Der Rest ist eigentlich Standart. Anzumerken wäre, das das Rohr viele unebenheiten hat. Das Gestein ist wahrscheinlich durch das Rohr gebrochen. Um den Schlauch also bis zum Grundwasser zu bekommen war viel fummelarbeit nötig.
Das Rückschlagventil kann nicht ans Ende des Schlauches...
Der Durchmesser des Ventils ist 4,50 cm
Der Innendurchmesser des Rohres 4 cm ... ich glaube ihr erkennt das Problem.
In der Konstellation oben, Zieht die Pumpe sogar Wasser an. Man erkennt durch den Schlauch das im Wasser einige Luftblasen sind. Das Wasser steigt also an, und wenn man den Schlauch oben Freigibt, läuft das Angesammelte Wasser im Ansaugschlauch durch die Pumpe und direkt oben raus.
Ohne Rückschlagventil, versucht die Pumpe Druck aufzubauen, aber nach ca. 1 Minute, verliert die Pumpe den Druck oder so und das Wasser in der Pumpe fließt gradewegs den Ansaugschlauch hinunter. Also noch schlechter als mit dem Rückschlagventil.
Meine Frage: Was kann ich tun um endlich fließend Wasser zu haben?
Mein Vater und ich sind am Verzweifeln und Durchdrehen.
Hoffe ihr Profis könnt mir helfen.
MfG