Gartenpumpe will nicht

Registriert
23. Apr. 2013
Beiträge
3
Moin,

Ich möchte mich zunächst vorstellen. Ich bin der Daniel, 18 Jahre alt und weitere Infos gibt es vielleicht auf Nachfrage.

Zur Vorgeschichte meines Problems:
Meine Eltern wollten einen Brunnen, um Blumen zu begießen, Felgen waschen... das übliche halt. Und dazu eben das Grundwasser nutzen.
Eine "Firma" hat sich dieser Sache übernommen und eine Bohrung durchgeführt. Dort sind sie dann leider auf Gestein gestoßen. Naja macht nichts, Loch zu, anderes Loch gebohrt. Rohr irgendwie durchgefummelt und dann gemerkt: "Mist, hier sind wir schon wieder auf Gestein gestoßen.." Folge -> Rohr hat an einigen Stellen Löcher und ist eben kaputt. Also haben die "Fachmänner" einen Schlauch durch das Rohr geführt, oben eine Handpumpe drangefummelt und daneben eine Elektropumpe. Das klappte einige Zeit sogar. Meistens aber nur wenn man das Wasser erst mit der Handpumpe ansaugte, und dann die Elektropumpe übernehmen lassen hat.

Jetzt hat die alte Pumpe keine Leistung mehr, und die Handpumpe sieht nicht nur mitgenommen aus, sondern passt einfach nicht mehr in das Gartenbild.
Nun wollen wir umbauen auf ein "Nur Elektropumpen-System"

Der Aufbau sieht wie Folgt aus:

(Hier hätte eigentlich ein Bild sein sollen aber das geht die ersten 25 Antworten leider nicht..)

Also beschreibe ich es:
Das 4 cm Breite Rohr steckt im Boden bis zum Grundwasser, in dem Rohr befindet sich der Ansaugschlauch (1 Zoll). Dieser ist ca. 7 Meter im Rohr drinne. Oben ist der Ansaugschlauch zuerst mit einem Rückschlagventil, und dann mit der Pumpe (Eine 1400 Watt Baumarktpumpe) angeschlossen. Der Rest ist eigentlich Standart. Anzumerken wäre, das das Rohr viele unebenheiten hat. Das Gestein ist wahrscheinlich durch das Rohr gebrochen. Um den Schlauch also bis zum Grundwasser zu bekommen war viel fummelarbeit nötig.

Das Rückschlagventil kann nicht ans Ende des Schlauches...
Der Durchmesser des Ventils ist 4,50 cm
Der Innendurchmesser des Rohres 4 cm ... ich glaube ihr erkennt das Problem.

In der Konstellation oben, Zieht die Pumpe sogar Wasser an. Man erkennt durch den Schlauch das im Wasser einige Luftblasen sind. Das Wasser steigt also an, und wenn man den Schlauch oben Freigibt, läuft das Angesammelte Wasser im Ansaugschlauch durch die Pumpe und direkt oben raus.

Ohne Rückschlagventil, versucht die Pumpe Druck aufzubauen, aber nach ca. 1 Minute, verliert die Pumpe den Druck oder so und das Wasser in der Pumpe fließt gradewegs den Ansaugschlauch hinunter. Also noch schlechter als mit dem Rückschlagventil.

Meine Frage: Was kann ich tun um endlich fließend Wasser zu haben?
Mein Vater und ich sind am Verzweifeln und Durchdrehen.

Hoffe ihr Profis könnt mir helfen.

MfG
 
  • Sowas dauert oder kann immer schief gehen.
    Nur weil Nachbars in gleicher Höhe Wasser haben muss die Ader nicht Geometriegerade verlaufen das macht Wasser nie. Grundwasser ist ja kein Ozean auf dem wir schimmen. Wenn ihr also pech habt, wie wir haben kommt da nie was durch und die alte Pumpe ist nur eine wunderschöne Dekoration. Unsere jedenfalls.

    Wer etwas mehr Glück hat wie ihr hat wenigstens ab und zu Wasser. Der Unterdruck sorgt dafür das ihr es ansaugt. Das muss regelmäßig passieren, damit der Weg zu eurem Ansaugpunkt frei wird. Das wasser im Schlauch läuft euch aber jedesmal weg, was dem Motor eine Schweine Kraft kostet weil er ja immer wieder luft ansaugt.

    Am besten täglich ranhängen, immer aufgiessen bevor ihr ihn startet. Dann könnte es auch klappen aber ohne Rückschlag wird das schwierig.

    Unser 17 meter Brunnen verlief komplett duch einen alten Tage bau für Strassenschotter. Was besseres als Gestein gibt es gar nicht.

    Man hat euch reingelegt, würde ich sagen das ganze hundsmiserabel durchgeführt.

    Was ist mit Filtersand unser aussenrohr hatte 15 cm dann Sand dann ein filterrohr von ca. 5cm daran der Schlauch. Nur strom fehlte um das Wasser anzusaugen. Mit der handpumpe ist sowas unmöglich.

    Gruß Suse
     
    Hallo Suse

    Danke für deine Antwort.
    Und ja wir wurden reingelegt. Nachdem die 2 Typen nämlich die Anlage installiert haben sind sie so schnell wie möglich verschwunden und haben auch nie wieder von sich hören lassen. Nichts. Nichtmal eine Rechnung für die Arbeiten.

    Nun liegt es also an uns das hinzubekommen. Es ist auf jeden Fall schonmal ein Erfolg das das Wasser 7 Meter Richtung Himmel läuft. Zwar mit Luftbläschen was sehr verwunderlich ist, aber immerhin. Es scheint so als würde die Pumpe den angesammelten Druck einfach verlieren wenn man oben auf macht, also das Wasser fließen lässt. Ich kann es mir nicht erklären. Am einfachsten wäre es, ein Rückschlagventil zu finden, das von der Form her direkt ins Rohr passt. Optimalerweise genauso breit wie die Schlüsselweite. Das würde vielleicht grade so reinpassen.

    Auf Baufirmen ist einfach kein Verlass mehr... wo man hinguckt gibt's Pfusch am Bau...

    /edit: ich habe mal das Bild an diese Nachricht angehängt. Das Bild zeigt die jetzige Konstellation und erklärt mein Problem vielleicht etwas besser^^
     

    Anhänge

    • Gartenpumpe.png
      Gartenpumpe.png
      25,3 KB · Aufrufe: 1.263
  • Mmh, kein Rückschlagventil am Ansaugkorb bedeutet das die Pumpe jedesmal erneut aus 7m Tiefe ansaugen muß... Das ist schon sehr grenzwertig.
    Kann es sein das der Brunnen überhaupt nicht genug Wasser bringt? Vielleicht saugt die Pumpe erfolgreich an, oben plätschert es etwas, dann kommt nicht mehr genug Wasser durch den Brunnen nach und die Pumpe zieht wieder Luft...?
     
  • Na ja das stimmt nur bedingt, holt euch Handwerker (das hier hat ja nichts mit bauen zu tun) Die aus eurem Ort, Stadt oder der Nähe kommen. Die können sich nicht leisten mist zu bauen. Trascht na ja und die neuen medien.

    Brunnenbohrgeräte gab es so preiswert, das viele einfach versucht haben, damit Geld zu machen, ohne auch nur zu realisieren, das Grundwasser nicht überall vorhanden ist.
    Das Rückschlagventil muss zu dem meist grüngeringelten Schlauch passen und ist dann aber fast doppel so groß Im Durchmesser bei einem Schlauchdurchmesser von 3,5 cm ca. 5,5 cm.
    Es gibt Portale von Miethandwerkern mit Bewertungen.

    Gruß Suse
     
    Hallo Danix95

    Schätze mit der Konstelation wie eben vorhanden wirst du nur Ärger und viel Verdruß haben.

    • icon_mad.gif

    Wie haben diese "Spezialisten" gewußt das da, wo sie gebohrt haben Wasser ist???

    • confused.gif

    Oder nur gebohrt ....so nach dem Motto ......die Stelle sieht gut aus und paßt auch Optisch ins Gartenbild.....
    Hat sich da jemand die Arbeit gmacht und eine Wasserader gesucht?????.....
    oder ging das nach dem Chema da unten is fast immer Wasser .....nur Wo???

    Gruß Otto
     
  • o, ooooh...

    Hallo Danix, ein Thema, an dem wir uns zu Anfang auch die Zähne ausbissen...

    Als wir unser Häuschen übernahmen vor 11 Jahren, gabs eine Pumpe mit Schwengel und eine mit Gartenpumpe
    Diese G.-Pumpe war aus blei gegossen und von der qwuaität wohl hervoragend wie uns die Nachbar erzählten, doch sie lief nicht un das lag am leeren Brunnen.
    Also beauftragten wir eien Brunnenbauer aus der Nähe, der von 7 auf 13 m bohrte, uns sagte die Pumpe hätte einen Schaden und müsse ersetzt werden, weil sie nicht zu öffnen war, aber wohl voller Sand...

    Ich kürze das allesmal ab, denn wir kauften bis im letzet Jahr noch weiter 4 Pumpen, die alle nach 2-3 mal Benutzung hinüber waren.

    Die Vermutung mit dem Rückschlagventil, die Klaus mir hier gab, war vollkommen richtig und echt, hätten wir im letzte Jahr nicht eine Fa. wegen Baumentfernung da gehabt, der das Drame mit der Pumpe mit bekam, hätten wir wohl heute noch das Problem.

    Wir sagten ihm, das der Schlauch im Boden säße und wir den nicht rausziehn können, da der Sand sonst nach kippen würde, das hatten wir schon...

    Ohne großes Gezeter, sagte er, er wolle nachsehen auf seine Kosten, wenns wieder so wäre und wir stimmten zu. Wir waren nicht in der Lage daszu beheben, denn als er alles öffnete und den Schlauch hoch zog, war als erstes kein Rückschlagventil zu finden und das Ummantelungs-Rohr, welches zur Einfüherung des Schlauches benötigt wurde, war auch nicht vorhanden

    Die Folge war, das nach 2/3x benutzen, der Sand angezogen wurde und sich im Motor versammelte, denn oben vor dem Anschlusch an der Pumpe saß ja auch noch eines und das packte es wohl nicht... Also Pumpe Nr. 5

    Also unbedingt nachsehen, ob unten ein Ventil dran ist....

    Mo, dies Jahr mit Wasserfontainen schießt und nicht mehr so geizen muß, denn 1000 qm mit Kraneberger ist nicht grad ein Pappenstiel und das über Jahre


    Mo, die für diese Angelegenheit grad mal 50€ zahlen mußte und keine neue Pumpe
     
    Hallo,

    Vielen Dank für eure zahlreichen Antworten.

    Bandito: Das könnte auch eine Ursache dieses Problems sein. Ich versuche heute eine Endoskop-Kamera aufzutreiben, um mal zu schauen wie der Wasserstand im Rohr ist und ob es Störquellen gibt.

    Marsusmar: Einen Handwerker zu rufen wird dann unser Notplan, quasi "Plan F".

    Spatenknecht: Die 2 Handwerker haben wie oben beschrieben einmal gebohrt. Woher sie wussten ob dort Wasser war kann ich mir nicht erklären. Es gab an der ersten Stelle aber kein Wasser. Also haben sie Auf gleicher Höhe wie die meiner Nachbarn gebohrt. Dort sind sie tatsächlich auf Grundwasser gestoßen.
    Das Rohr platzte allerdings an einigen Stellen. Deswegen wurde einfach ein Plastikrohr reingeschoben, oben die Handwasserpumpe einbetoniert und daneben eine Elektropumpe installiert. Das lief ca. 4 Jahre lang gut. Im letzten Jahr bemerkte ich allerdings schon das die alte Pumpe Schwierigkeiten hatte, das Wasser dauerhaft fließen zu lassen. Beim Garten begießen hatte ich damals viele "Ruckler" im Wasserstrahl. Ich dachte es läge an der Pumpe, also für diesen Sommer, die alte Handpumpe weg, die Elektropumpe auch und eine Neue, stärkere Elektropumpe gekauft.

    Mo9: Sand hatten wir noch nie in unserer alten Pumpe. Aber das lag daran das wir das Wasser immer mit unsere Handpumpe angepumpt haben (Dabei floss ca. 2 Liter Dreckwasser durch und danach sauberes Wasser), den Wasserstand oben hielten und dann die Elektropumpe übernahm. Die Elektropumpe hatte also damals leichtes Spiel denn Das Wasser war schon etwas Angehoben durch die Handpumpe.
     
  • Similar threads
    Thread starter Titel Forum Antworten Datum
    J Gartenpumpe OPRU 32/3 funktioniert nicht richtig Teich & Wasser 0
    R Gartenpumpe baut nicht genügend Druck auf Gartengeräte & Werkzeug 1
    Q Gartenpumpe verliert ständig Wasser (hat sie früher nicht gemacht *g ) Bewässerung 1
    C Siemens Gartenpumpe funktioniert nicht Gartengeräte & Werkzeug 3
    H Warum funktioniert Gartenpumpe nach dem Winter nicht? Gartengeräte & Werkzeug 11
    Rominalein Gartenpumpe zum Bewässern läuft plötzlich ständig Haus & Heim 4
    B Gardena 5000/5 gartenpumpe kein Ersatzfilter??? Bewässerung 4
    S Gartenpumpe oder doch wieder Wasserwerk Bewässerung 3
    O Gartenpumpe Bewässerung 17
    S Schutz der Gartenpumpe vor Leerlauf Bewässerung 5
    D Gartenpumpe Empfehlung Bewässerung 9
    C Gartenpumpe nach einem Jahr durchgerostet?! Bewässerung 11
    L Gartenpumpe baut Druck erst spät auf Bewässerung 16
    S Hausanschluss gibt zu wenig her. Welche Gartenpumpe nehmen? Bewässerung 1
    P Füllzeit Gartenpumpe ermitteln Bewässerung 18
    P Gartenpumpe Kaufberatung Gartengeräte & Werkzeug 5
    F Gardena Pipeline an Gartenpumpe anschließen Bewässerung 1
    F Gartenpumpe fördert zu wenig Wasser Bewässerung 13
    C Gartenpumpe anschließen Gartengeräte & Werkzeug 6
    D Gartenpumpe oder doch Tauchdruckpumpe für Bewässerung? Bewässerung 5
    M Gartenpumpe Druckschalter frage. Bewässerung 8
    P Gartenpumpe zieht Luft Bewässerung 1
    K Welche Gartenpumpe? Gartengeräte & Werkzeug 8
    sinola Gartenpumpe: Wassersäule fallt ab Bewässerung 2
    G Gartenpumpe hat Luftblasen bei großer Wasserentnahme Gartengeräte & Werkzeug 4

    Similar threads

    Oben Unten