Ich hätte nicht gedacht, dass das so super laufen wird.
Kannst du Thomash zusammenzählen, was das bis jetzt gekostet hat?
Kannst du Thomash zusammenzählen, was das bis jetzt gekostet hat?
Heisst das, da geht eine konstante Wärmeleistung von 2,5-3,5KW verloren? Das hiesse, daß Du, um das zu kompensieren etwa 3 Wasserkocher mit je 1KW Leistung permanent, nonstop laufen lassen müsstest.Verlust pro Nacht 2,5 -3,5 KW
Du brauchst 1,16 kWh Energie pro m^3. bzw. 48,72 kwH für die 42m^3. Deine 100Watt Glühbirnen in allen ehren, aber die Zeit die sie laufen müssen fehlt. 10 Stunden... Oder Laufzeit eine Stunde, brauchste halt 487 von den Glühbirnen.1,16 kw Strom wird benötigt um 1 Kubikmeter Wasser einmalig u 1 Grad zu erwärmen.
42 m3 Wassermenge * 1,16 = 48,72 kw für ein lausiges Grad Wärme.
Also soviel wie für 48,7 alte 100 Watt Glühbirnen
Gewählte Technik:
Wärmepumpe + Solarfolie + Photovoltaik
Die Formel:
1,16 kw Strom wird benötigt um 1 Kubikmeter Wasser einmalig u 1 Grad zu erwärmen.
Das ist richtig
42 m3 Wassermenge * 1,16 = 48,72 kw für ein lausiges Grad Wärme.
Also soviel wie für 48,7 alte 100 Watt Glühbirnen
Das muss natürlich 487 alte 100 Glühbirnen heißen
Aktuelle Ausgangstemperatur des Wasser 11 Grad
Wunschtemperatur 24 Grad = 13 Grad Differenz
Das ist richtig
Benötigte Energie = 48,7 * 13 = 633,36 KW nur um den Pool einmalig zu erwärmen.
Das ist richtig
Bei 0,25 € je KW = 158,34 € nur um den Pool aufzuheizen.
Das ist richtig
Nun heißt es aber den Pool 8 Monate lang auf diesem Niveau zu halten und jeder weiß wie schnell das Wasser in der Badewanne abkühlt.
Temperaturverlust vermeiden:
Hier kommt die Solarfolie zum Einsatz. Der Pool ist demanch bei Nichtbenutzung ständig abgedeckt um den Wärmeverlust zu minimieren.
Zusätzlich kommt die Sonne zum tragen, die tagsüber (und sofern sie scheint) die Erwärmung unterstützt. Wird der Pool ganz oder teilweise beschattet sieht die Rechnung wesentlich schlechter aus. Bei einem Indoorpool kann es sogar zum Groschengrab werden.
Im Sommer ist der Wärmeverlust des Wassers nur minimal. Im Frühjahr und Herbst um die 2 Grad pro Nacht. Dafür erwärmt sich das Wasser am Tag jedoch auch an nicht sonnigen Tagen ein wenig und an sonnigen Tagen etwas mehr.
Im Sommer hat man sogar ein Wärmeplus solange es nicht regnet. Wenn es jedoch so verregnet ist wie letzten Sommer geht die Wassertemperatur schnell nach unten.
Im Frühjahr / Herbst mit 2 Grad Verlust (ich hoffe das stimmt *grins*)
Also rechne ich 4 Monate a 2 Grad Wärmeverlust rund 120 Tage
42m3 * 1,16kw * 2 Grad = 97,4 kw pro Tag
= 97,4 * 120 Tage = 11688 KW um Temperatur zu halten
= 11688 * 0,25 € = 2922 €
Das ist soweit richtig, solange man mit Tauschieder heizt.
Zusammen round about 3000 € um einen Pool mit 42 m3 für 8 Monate warm zu halten.
*schluck*
und ich rechne mit 200 € / Jahr Auflösung folgt.
Leistung: KWBis auf den einen kleinen Fehler sehe ich dein Problem nicht.
Der Energiebedarf wird nunmal in KW gerechnet und nicht in KW / H oder was verstehst du nicht?
Nein, sorry, das ist falsch. Es wird 1,6 kWh benötigt. Also eine Stunde lang eine Leistung von 1,16 kW.1,16 kw Strom wird benötigt um 1 Kubikmeter Wasser einmalig u 1 Grad zu erwärmen.
Das ist richtig
Aus m3 * kw * Grad kommt nicht kw/Tag raus. Wo bleiben die m3, wo die Grad, wo kommt der Tag her?42m3 * 1,16kw * 2 Grad = 97,4 kw pro Tag
Nein. Aber wenn ich nicht weiss, ob Deine Zahl stimmt, oder ob man das eigentlich noch mit 24 Stunden multiplizieren müsste (weil ja die Stunden bei deinen KW fehlen) und damit die Kosten 24 mal so hoch wären, ist das schon entscheidend. Es ist halt nicht nachvollziehbar / verständlich.Stimmt KWH hab gerade nachgeschaut.
Ändert an der Rechnung aber wenig.
Das Jahr hat 365 Tage. Sagen wir 8 Stunden pro Tag Sonne, sind 2920 Stunden. Bei einer LEISTUNG von durchschnittlich 6,5kW liefert die dann über das Jahr eine Gesamtenergiemenge von 19000 kWh.Mein Tipp:
Mach es wie mein Physiklehrer.
Gib es auf mir Physik beizubringen *grins*
Meine PH Anlage sagt mir auch 19xxx kwh hat sie in einer Laufzeit von über einem Jahr produziert. wieso KWh?
Die aktuelle Leistung ist jedoch in KW angegeben. Da würde aber kwh mehr Sinn ergeben.
Kleine Ergänzung noch. Zwischen den beiden letzten Posts hatten wir ein kleineres Problem mit Grünalgen. Da meine Poolfirma im Urlaub war hab ich meine Chlorreste die ich noch vom letzten Jahr hatte zur Bereinigung verwendet.
Rückfrage bei meiner Poolfirma: Dass in diesem heißen Sommer bei vielen der Pool des öfteren PRobleme gemacht hätte.
zusätzlich zu Elektrolyse wird in das Wasser Ozon hinzugefügt, welches 99,9% aller Keime abtötet. Das Ozon wird aus der Luft gewonnen und wandelt sich der Desinfektion wieder in Sauerstoff zurück. Vollkommen Schadstofffrei und doch eine höhere Desinfektion als mit Eltrolyse und/oder Chlor möglich ist.