Gartenorchideen

Vor zwei Jahren habe ich ein Knabenkraut geschenkt bekommen, ich bin allerdings nicht überzeugt, das es bei mir bleibt !
Ich habe nun einen kleinen Zaun ringsherum gebaut, wegen der großen Hitze bei uns und versuche es feucht zu halten. Im Moment sieht es noch ganz gut aus !

Gruß Brigitte
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Hallo Wolfgang, vielleicht könntest Du einmal etwas über Deine Frauenschuhanpflanzung berichten !
    z.B. wie Du das Beet hergerichtet hast, Lebensbedingungen der Orchis nach Deinen Erfahrungen usw. ? !

    Herzliche Grüsse von der Ostsee
     

    Anhänge

    • P1040169_200_183.webp
      P1040169_200_183.webp
      6,4 KB · Aufrufe: 234
    Hallo,

    da gäbe es viel zu schreiben. Ich versuch's mal in aller Kürze:

    Ende 1998/Anfang 1999 habe ich mit den Freilandorchideen angefangen. Seinerzeit war das nicht so einfach; das www steckte noch in den Kinderschuhen und google war gerade erst erfunden. Dementsprechend schwer war es, an Infos und erst recht an Pflanzen ranzukommen.

    Ich habe dann mit Mühe und Glück einen Züchter in der Nähe von Münster ausfindig machen können, bei dem ich meine ersten Cyps erwarb: einen dreitriebigen Stock (besser wohl ein Stöckchen) Cyp. calceolus und eine eintriebige Cyp. reginae. - Da die so nett waren und nicht sofort wieder eingegangen sind (was wohl meine Begeisterung damals schnell und rapide gebremst hätte), kamen dann jedes Jahr die eine oder andere hinzu. Heute habe ich etwa 20 Sorten und Hybriden Cypripedium und eine Reihe weiterer frostresistenter Orchideen im Garten, wie z.B. Dactylorhiza, Pleione, Bletilla, die heimische Gymnadenia conopsea, einige Epipactis, Pogonia als reine Moororchidee und andere. Mein Schwerpunkt sind und bleiben aber die Cypripedien.

    Was die Kultur der Frauenschuh im Freiland so anspruchsvoll macht ist, dass diese Gattung keinen ausreichenden natürlichen Schutz insbesondere vor Fäulnisbakterien hat. Es gibt eine Theorie von einem Orchi-Liebhaber, dass diese Schutzaufgaben in der freien Wildbahn teilweise von Symbiosepilzen im Boden übernommen werden, oder die Pflanzen wachsen an so sauren Standorten, wie z.B. Cyp. accaule, dass da nichts faulen kann.

    Cypripedien sind einerseits Waldpflanzen, benötigen also halbschattige, feuchte Standorte, andererseits stammen sie überwiegend aus den gemäßigten Gebieten der nördlichen Erdhalbkugel und sind daher auch voll winterhart. Ihr Problem im Winter sind also nicht tiefe Fröste -im Gegenteil, viele brauchen solche sogar, um zu blühen und zu gedeihen- sondern eher die bei uns anzutreffenden relativ warmen Winter mit viel zuviel Regen und zu wenig Schnee.

    Also versucht man das im Garten umzusetzen:

    1. Anpflanzung an halbschattigen Standorten ohne Mittagssonne.
    2. Schutz vor Übernässung durch sehr lockere, durchlässige Substrate und gegf. zusätzlicher Drainageschicht.
    3. Schutz vor Fäulnis durch Substrate mit möglichst hohen mineralischen Anteilen.

    Man liest teilweise, sie sollten ein "lockeres, humoses" Substrat bekommen. - Ich halte von "humos" nicht viel. Rein mineralische Substrate, denen man die Nährstoffe durch vorsichtige Düngung zuführt, sind bedeutend unproblematischer.

    So, dass soll's für heute gewesen sein. Ansonsten schau einfach mal auf meiner HP. Zum Schluss noch ein Foto von unserem heimischen Cyp. calceolus:

    cyp_calc.jpg


    LG Wolfgang
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Hallo Brigitte,

    Nachtrag: In Deinem Beitrag vom 21.04.2009, 21:27, schreibst Du vom "Knabenkraut" und hängst das Bild einer Lilie an. Das könnte den einen oder anderen Leser verwirren. ;)

    LG Wolfgang
     
  • Hallo Wolfgang,,wenn das eine Lilie ist !!! bin ich selbst entsetzt !!!

    Eigentlich sollte es mein ..........ich trau mich nun nicht mehr es zu schreiben !
    sein !
    Hi, dann hat es sich schon verabschiedet ! oder umgewandelt in eine Lilie ! Und ich mache so eine Wirtschaft, um das Kraut ! na das gibt es wohl nicht noch einmal !

    10000 Mal Entschuldigung !!!
    Noch einmal geguckt, es ist eine Lilie, aber daneben wächst noch etwas.....? aber ich werde nicht mehr behaupten das es ein ..... ist !

    Dein Bericht ist ganz toll, ich such jetzt über Sommer eine Stelle, wo ich es noch einmal mit dem Frauenschuh versuchen könnte !
    mein Mann erzählt mir immer : mein Großvater hatte im Garten ein großes Feld Frauenschuh, gar nichts gemacht, wuchs einfach !
    Ja, das hätte ich auch gern !
    Du hast ja so einiges, ich werde einmal bei Dir gucken,...................

    habe geguckt, allerdings muß ich mir das ganze noch einmal in Ruhe durchlesen.--aber auch beim flüchtigen durchgucken------einfach überwältigend, auch mein Mann ist begeistert, was ja schon etwas heißen will. Er findet Dein Programm auch ganz toll ! da kann ich als Anfänger nur staunen !
    Aber ich freue mich, das Du allles so gut kannst ! Neid kenne ich nämlich nicht !!

    herzliche Grüsse Brigitte
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • hallo,
    in meinem orchideenbeet haben sich walderdbeeren ausgebreitet, kann ich die dort lassen, oder stören die meine orchis (frauenschuh-hybriden, knabenkräuter und epipactis) und ich sollte sie besser entfernen?
    lg
    martina
     
    Hallo Wolfgang !

    Ich finde die Hauptsache ist, das Mann/Frau Freude hat !

    Es wird immer Menschen geben, die besser sind ( oder, es sich einbilden ) ein größeres Haus haben, mehr Geld usw. .........


    Ich finde ganz toll, was Du machst :cool::cool::cool:
    und so darfst Du mein Lob ruhig in Anspruch nehmen, ohne auf die Profis zu verweisen !

    Deine Seite werde ich sicher noch öfter besuchen, ich wünsche Dir weiterhin viel Spaß und Freude, auch wenn Du jetzt noch nicht gaaaaaaaaaaaaaaanz
    viel Zeit hast, hi


    Grüsse von der Ostsee,wo es wieder einmal nicht regnet ! Brigitte
     
    hallo,
    in meinem orchideenbeet haben sich walderdbeeren ausgebreitet, kann ich die dort lassen, oder stören die meine orchis (frauenschuh-hybriden, knabenkräuter und epipactis) und ich sollte sie besser entfernen?
    lg
    martina

    Hallo Martina,

    mir würden sie zu sehr wuchern. Cyps mögen keine Bedrängung durch andere starkwüchsige Stauden; dagegen können sie sich nicht behaupten. Außerdem bieten die Walderdbeeren den Schnecken einen zusätzlichen prima Unterschlupf.

    Das Problem ist nur: Wie willst Du die da wieder weg bekommen, ohne den Wurzelbereich der Cys. zu stören? Das mögen sie nämlich auch nicht besonders. Notfalls nur direkt am Wurzelhals abschneiden.

    LG Wolfgang
     
    hallo wolfgang,
    danke für die auskunft, ich werde also den erdbeeren auf die pelle rücken. da sie nicht sehr tief wurzeln, sollte das kein problem sein, ansonsten werde ich sie "köpfen", wie du vorgeschlagen hast.
    lg
    martina
     
  • Hallo londoncybercat,:cool: was machen Deine Orchis ? könntest Du vielleicht ein paar Bilder einstellen ?
    Ich habe meine bestellten jetzt erhalten, eingepflanzt und gucke jeden Tag, ob und wie etwas kommt !
    Auf die Frauenschuh- Orchis werde ich wohl verzichten müssen, ich habe keinen richtigen Platz mehr, na ja mal sehen !



    Ich wünsche Dir viel Spaß Brigitte / Ostseefan
     
  • hallo brigitte,
    nachdem ich erst dachte, meine orchis haben mir die freundschaft gekündigt, sind inzwischen einige mehr oder weniger große austriebe zu sehen, aber noch keine blütenansätze. auf den fotos sieht man noch nicht viel, daher warte ich noch, bis es etwas deutlicher zu erkennen ist. es gibt auch einige sämlinge im beet, von denen ich aber nicht weiss, ob es orchis sind (wenn, dann knabenkräuter oder epipactis, denn blühende frauenschuhe hatte ich noch keine). ich werde auf jeden fall bald darüber berichten und fotos einstellen.
    liebe grüsse
    martina
     
    hallo Martina ! :rolleyes:

    Ich freue mich schon auf Deine Bilder ! ein bißchen warten kann ich schon !muß ich ja wohl auch !, lach !
    bei mir kommen jetzt auch winzige Spitzen von den neu eingepflanzten !

    Ich drücke uns die Daumen !!!


    Viele Grüsse Brigitte und einen schönen Sonntag ! :cool::cool:
     
    mag auch Homepage schaun ... wo ist der Link?

    bin total überwältigt von diesen Pflanzen .. sind die Winterfest? Wo krieg ich die her? *habenwill*

    Ich lese immer, daß das Knabenkraut nass haben will ... bei uns wächst das Kraut auf der Wiese im Hang wild .. und da isses staubtrocken ... also ich sehe das Kraut immer nur dort wachsen, wos die trockendsten Wiesen mit Südhang gibt ...
     
    wow schon teuer ....

    Waldhyazinthe ist auch eine Orchidee? Die wächst bei uns im Wald ... und duftet Meterweit ... soooo schön ....

    FIni die sich grad fragt was Menschentragender Ohnsporn JP ist
     
    Hallo Fini

    wenn Du die Platanthera meinst, sie bilden eine Gruppe innerhalb der Orchideen ! meine ich-
    würde aber warten...was Wolfgang dazu sagt !

    Knabenkraut ist ( angeblich ) sehr anpassungsfähig, wir haben es in Österreich auf ( vermeintlich ) trockenen Wiesen gesehen !
    Nur waren die Wiesen dort nicht wirklich trocken in unserem Sinne, viel Nebel, häufig kurze Schauer, Gestein-das Wasser hält !

    Es gibt nun ja auch viele unterschiedliche Arten, in Bayern kenne ich riesige Wiesen mit Knabenkraut, aber alle sind feucht und sumpfig !

    Menschentragender Ohnsporn soll auch eine Orci-Art sein-aber ich kenne mich da nicht wirklich aus !

    Hm, ? hallo Wolfgang !!! ??? hilf uns weiter !! :cool:


    Grüße Brigitte
     
    also die Wiese kenne ich und die ist sicher staubtrocken ... weils sonnseitig im Hang ist drunter ist zwar Fels aber drüber straubtrocken ... und nicht nebelig, weil über der Nebelzone auf einer kleinen Hang .. und da wächst das Zeug wie wie gesäht ..
     
    Hallo Fini,

    meine wachsen wie Teufel in der Feuchtzone unseres Teiches. Und in der Nähe auf einer Wiese die sehr sumpfig ist. Wenn die blühen siehts einfach nur schöööön aus. :rolleyes::rolleyes:

    versuche mal ein Foto einzustellen das ca 2 Wochen alt ist. Inzwischen zeige sich schon die ersten Knospen. Wenn sie blühen mache ich ein neues Foto für Euch. Leider weiß ich nicht, wie ich das Foto drehen kann :confused:

    Viele Grüße von

    Monika, die die pinken Blüten seeehr liebt.:cool:


    http://www.hausgarten.net/gartenforum/attachment.php?attachmentid=28941&stc=1&d=1241375057
     

    Anhänge

    • DSC_2044.webp
      DSC_2044.webp
      248,1 KB · Aufrufe: 181
    Liebe Fan-Gemeinde

    Ich hab im Februar bei einem Gartenversand der mit B....r anfängt, Frauenschuh Cypripedium formosanum und reginae bestellt, die Mitte März mit dem Hinweis geliefert wurden, dass sich die Pflanzen noch in Winterruhe befinden und ich solle sie sofort mit Topf :confused: in den Garten pflanzen wei sie noch Frost brauchen um zu blühen. Dazu hatte damals schon Wolfgang-L hilfreiche Tips gegeben. Nach 3 Wochen war noch immer nichts zu sehen, da hab ich mal ganz vorsichtig nachgegraben und es war kein Anzeichen eines Pflänzchens zu sehen. Das hab dann beanstandet und nun am vergangenen Donnerstag (28.4.09) Ersatz erhalten mit dem gleichen Hinweis. Die formosana sollte eigentlich bereits im Mai blühen, aber es ist NICHTS zu sehen. Die reginae zeigt ein winziges Etwas, das aussieht wie ein Grashalm. Ob das die Königin Frauenschuh ist??:confused::confused:
    Hat einer einen Tip was ich tun kann??

    LG von Monika, die ziemlich verzweifelt ist. :mad:
     

    Anhänge

    • DSC_2079.webp
      DSC_2079.webp
      150,6 KB · Aufrufe: 117
    • DSC_2080.webp
      DSC_2080.webp
      144 KB · Aufrufe: 118
  • Zurück
    Oben Unten