Gartenorchideen

Hallo londoncybercat

Ich hoffe auch sehr, das es klappt !
Wir waren einmal in Bayern zur Blüte, eine riesengroße Wiese voller Orchideen, Knaben-
kräuter- ich war so etwas von begeistert !!! das hatte ich noch nie gesehen !!!

Seitdem verfolgt mich dieser " Wahn " und außerdem der Satz von meinem Mann zig mal zitiert ! " Mein Großvater hatte jede Menge Frauenschuh im Garten "

Nun versuche ich es mit diesen Arten, ich meine ich habe sie schon bei uns am Waldrand stehen sehen, alledings sehr klein und zierlich.

Viele Grüsse Ostseefan :eek:
 
  • Hallo Ostseefan,:cool:

    die orchideenschau bei Gröni hab ich auch gesehen.
    War ja fantastisch.
    Ich wohne fast in HRO.
    Vieleicht können wir uns ja mal bei Gröni treffen?

    LG
    Tina
     
  • Hallo,

    nachdem ich über die Statistik meines Providers auf den hier gesetzten Link zu meiner HP aufmerksam geworden bin, will ich auch noch meinen Senf dazugeben:

    Für die Epipactis brauchst Du nicht soviel Arbeit in den Boden zu stecken. Wenn Du Lehmboden hast, misch einfach reichlich groben Sand unter (etwa im Verhältnis 1:1), fertig. Eine Drainage ist unnötig, Winterschutz auch. 'Sabine' und gigantea können etwas feuchter stehen, also z.B. auch am Teichrand, ist aber nicht Bedingung. Eine sehr schöne Epipactis ist übrigens der Sumpfstendelwurz, E. palustris.

    Im zweiten Schritt kannst Du es mit Dactylorhiza versuchen. Nimm einfache, auch einheimische Arten, z.B. Dac. maculata oder majalis. Die aus Irland stammende Dac. kerryensis ist auch sehr dankbar und vermehrt sich gut. Boden wie oben, aber vorsorglich mit Drainage.

    Wenn Du mit Frauenschuh anfangen willst, nimm zunächst Hybriden. Die Cyp. Hybriden "Michael" oder "Ulla Silkens" sind sehr wüchsig. Für alle Cyps ist eine gute Drainage überlebensnotwendig. Staunässe ist tötlich! Lehmboden ist kein Problem, muss aber mit Sand, Perlite, Bims und/oder Seramis durchlässig gemacht werden. - Halbschatten, nicht düngen!!!

    Und mein Rat: Finger weg von ibäh; dort tummeln sich einige schwarze Schafe gerade auch bei den Freilandorchis.

    Viel Erfolg!

    LG Wolfgang
     
    Hallo Wolfgang :cool:

    ich danke Dir sehr für deine Tipps, :rolleyes: ich habe allerdings Sandboden, wohne an der Ostsee !
    das Wasser rieselt durch und auch sonst ist nicht viel los mit dem Boden.
    Ich werde sicher etwas tun müssen, um Feuchtigkeit zu halten.
    Ich will erst einmal mit den einfachen Arten anfangen.
    Bei ebay oder so ähnlich kaufe ich nicht, ich habe meine Pflanzen bei einem Züchter bestellt.
    Frage : muß ich die schon irgendwann einmal gedüngte Erde abtragen Ich wollte mir Erde aus dem Wald holen, mit Buchenlaub ? :confused:
    Die von Dir genannten Arten werde ich mir merken, vielleicht wird es dann eines Tages doch etwas mehr ! Erst einmal anfangen !

    Viele Grüsse Ostseefan/Brigitte
     
  • Hallo Brigitte,

    .... ich habe allerdings Sandboden, ...
    das Wasser rieselt durch und auch sonst ist nicht viel los mit dem Boden.
    Ich werde sicher etwas tun müssen, um Feuchtigkeit zu halten....

    Lehm untermischen oder Seramis, besser keinen Torf.


    .... Frage : muß ich die schon irgendwann einmal gedüngte Erde abtragen....

    Für die Epipactis eher nicht, es sei denn, es handelt sich dort um Erde mit hohen Kompostanteilen oder die Aufdüngung liegt erst wenige Wochen zurück. Epipactis kommen von der Wüchsigkeit her, wenn sie erst mal angewachsen sind, gleich nach Brennnesseln.

    Für alle anderen Arten wäre es eindeutig besser bzw. erforderlich.

    .... Ich wollte mir Erde aus dem Wald holen, mit Buchenlaub ? ....

    Ist o.k., aber auch nicht pur verwenden (Ausnahme wieder: Epipactis).

    Nur ran, wird schon werden. Und von eventuellen Rückschlägen nicht entmutigen lassen.

    LG Wolfgang
     
    Hallo Wolfgang


    Danke, für Deine Nachricht, meine Hoffnung ist nun ins " Unermeßliche " gewachsen, denn Brennesseln wachsen auch bei mir !!!!!

    Für mich sind Orchideen die unangefochtenen Prinzessinnen ...danach die Rosen, obwohl ich alle Blumen schön finde !!


    Gruß Ostseefan / Brigitte :mad:
     
    Hallo Zusammen,
    ich bin neu hier und habe ein kleines Problem.
    Habe mir ein Hochbeet angeschafft und will darin
    Ingwerorchideen bzw. Scheinorchideen anpflanzen.
    Kann mir vielleicht jemand Tipp´s bezüglich der Erde
    und Pflege geben.
    Vielen Dank schon im voraus.
    manne810
     
    hallo manne,
    bei mir wachsen die ingwerorchideen in normaler gartenerde im steingarten an einem sonnigen standort und überwintern dort auch schon seit jahren. es wäre gut, wenn du unter die knollen eine drainage gibst (blähton, kies o.ä.).
    lg
    martina
     
  • Hi,

    auf die Gefahr hin mich unbeliebt zu machen, aber die sogen. "Ingwerorchidee" hat mit Orchideen ungefähr soviel zu tun, wie Buchsbaum oder Löwenzahn.

    Es ist eine knollenbildende Staude, die zu den Ingwergewächsen gehört, einer Pflanzenfamilie mit 45 Gattungen und etwa 700 Arten und stammt ursprünglich aus den Regionen des Himalajas und Chinas.

    LG Wolfgang
     
  • Hallo Wolfgang

    was heißt hier " unbeliebt " machen, es kann doch jeder froh sein, hier etwas wissenswertes zu erfahren !!! :cool:

    Und halt nicht jeder weiß das die " genannten" nicht zu den Orchideen zählen !!!
    ( jetzt schon ! )

    Allen ein schönes Osterfest Ostseefan/ Brigitte
     
    Hallo,

    hab vor Jahren Knabenkraut gekauft, was angeblich überall sonnig stehen kann.
    Das erste Frühjahr sind sie schön gekommen und haben auch geblüht. Das nächste Frühjahr kamen die Blätter und dann schien derart stark die Sonne drauf, daß sie völlig verbrannt sind und eine Blüte gab es nicht.
    Dann hab ich sie in einen großen Blumentopf gepflanzt und geschützt vor Sonne und Regen aufgestellt. Es kamen nur labberige Blätter, sonst nichts. Nun steht der Topf geschützt unter einem großen Wacholder. Mal sehen, wenn ich ihn hervorhole, was daraus wird.

    LG tina1


    Hallo Tina1,

    Orchis sind etwas wirklich schönes. Habe seit über 15 Jahren Knabenkraut in meinem Garten. Es steht in der Feuchtzone am Teichrand in fast immer nasser Erde und voll in der Sonne. :rolleyes: Angefangen hat es mal mit 2 Pflanzen, jetzt stehen rings um den Teich überall welche. Die haben sich immer mehr ausgesät. Aber sie wachsen bei mir nur in der Feuchtregion, in den angrenzenden trockenen Beeten sind noch nie welche vorgekommen.

    In diesem Jahr hab ich mir erstmals auch 2 andere Orchis für den Garten gekauft. Will es mal versuchen, das eine ist auch ein Frauenschuh, die andere ist eine Freilandorchi Formosana, was auch immer da rauskommt. Bisher ist nichts zu sehen. Nur die Knabenkräuter schauen schon 2 cm raus. :cool:

    LG

    Lokmaus
     
    @lokmaus:
    deine formosana ist eine pleione-art, die nicht wirklich freilandtauglich/winterhart ist, aber wunderschön! die bulben dürfen nicht vergraben werde, sondern (ähnlich wie iris-rhizome) nur knapp unter die erde (zu 1/3 bis zur hälfte der bulben). ich habe meine auch erst seit diesem jahr, sie sollen im herbst aus der erde genommen werden und kühl und frostfrei als bulben überwintern. ich kann gerne mal fotos von meinen exemplaren einstellen, die treiben schon mehrere zentimeter hoch aus. ich hatte hier deswegen schon mal um rat gefragt:
    http://www.hausgarten.net/gartenforum/stauden-und-kletterpflanzen/22779-pleione.html
    meine knabenkäuter treiben auch schon aus, von den frauenschuhen ist bei mir bisher auch noch nichts zu sehen.
    @ wolfgang:
    wie manne schon in seiner frage schrieb: scheinorchideen. aber ich finde, sie passen schon in diesen thread, weil sie eben so orchideenartig aussehen.
    lg
    martina
     
    @lokmaus:
    deine formosana ist eine pleione-art, die nicht wirklich freilandtauglich/winterhart ist, aber wunderschön! die bulben dürfen nicht vergraben werde, sondern (ähnlich wie iris-rhizome) nur knapp unter die erde (zu 1/3 bis zur hälfte der bulben). ich habe meine auch erst seit diesem jahr, sie sollen im herbst aus der erde genommen werden und kühl und frostfrei als bulben überwintern. ich kann gerne mal fotos von meinen exemplaren einstellen, die treiben schon mehrere zentimeter hoch aus. ich hatte hier deswegen schon mal um rat gefragt:
    http://www.hausgarten.net/gartenforum/stauden-und-kletterpflanzen/22779-pleione.html
    meine knabenkäuter treiben auch schon aus, von den frauenschuhen ist bei mir bisher auch noch nichts zu sehen.



    Hallo Martina,

    vielen Dank für Deine Antwort. :rolleyes: Ich hab daraufhin mal ein bisschen im Internet gesucht und auch noch mal nach dem genauen Namen geforscht. Es gibt in den verschiedenen Gattungen der Freilandorchis mindestens 3 die Formosana heißen. Meine gehört in die Gattung Cypripedium - also auch eine Art Frauenschuh, die andere heißt Cypripedium reginae. Nach Aussage des Händlers garantiert winterhart. Aber scheinbar gehen da die Meinungen auch ziemlich auseinander. Da ich sie auch im Topf habe, werde ich sie zum Winter hin rausnehmen. :cool:

    Schaun ma mal was das so wird.

    LG Monika, die schon ganz gespannt ist. :)
     
    Hallo Monika,

    [klugscheißer-modus-ein] der Frauenschuh, den Du meinst, heißt korrekt Cypripedium formosanum oder auf Deutsch Formosafrauenschuh [klugscheißer-modus-aus].

    Sowohl der wie auch C. reginae sind absolut winterhart. Beim Formosafrauenschuh ist nur das Problem, dass er ein ausgesprochener Frühblüher ist, der dementsprechend auch sehr früh austreibt, wobei dann der frische Austrieb immer mal wieder gerne von Spätfrösten erwischt wird, was er gegf. nicht, jedenfalls nicht unbeschadet, übersteht.

    Beim reginae, der im Gegensatz dazu ein ausgesprochener Spätblüher ist, der auch erst ab ca. Mai austreibt, besteht diese Gefahr nicht. Reginae ist eine der robustesten Naturarten und kann jedem, der mit der Kultur von Cyps anfangen will, empfohlen werden, um erste Erfahrungen zu sammeln.

    Übrigens: [klugscheißer-modus-ein] Eine Topfkultur von Cyps ist nicht unproblematisch; sie vernässen und verfaulen dann leicht, das Wurzelwachstum wird gehemmt, die Nährstoffversorgung ist diffizil und eine Überwinterung im Haus ist ebenso problembehaftet, da die meisten Cyps eine Kälte-(Frost-)Periode brauchen, um gesund zu bleiben und zu blühen und sie im Haus auch zu früh austreiben bei zu wenig Licht [klugscheißer- modus-aus].

    LG Wolfgang
     
    Um mal eine Vorstellung zu vermitteln, über was wir hier schreiben:

    cyp_reg_01-Jun-08.jpg


    Cypripedium reginae, aufgenommen letztes Jahr Anfang Juni

    LG Wolfgang
     
    Hallo Wolfgang,

    vielen Dank für Deine Berichtigung und auch für die hilfreichen Hinweise. Da ich ein totaler Orchideenneuling bin, bin ich für jede Hilfe dankbar.
    Das Foto ist ja traumhaft schön. Inzwischen hab ich mich auch mal auf der www Seite des Fotos umgesehen. Da werd ich wohl erstmal eine Pflanzgrube mit entsprechendem Substrat herstellen und hoffen, dass die Orchis das annehmen.
    Vielleicht kann ich später ja auch mal ein Foto zeigen wenn ich Erfolg haben sollte.

    LG

    Monika :eek:
     
  • Zurück
    Oben Unten