Gartenbewässerung neu installieren - eure Meinungen

Das ist dann ja nicht mehr automatisiert... ;)
Der hier zwar auch nicht, aber für den Anfang?
Amazon
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Geht irgendwie nicht.

    Wenn du was elektronisches haben willst, dann muß das zu deinem KNX passen. Und du brauchst Referenz Werte...

    Die Bodenfeuchtigkeit hast du aber schnell drauf...
     
    Ich habe nochmal einen Eimertest für den Außenwasserhahn gemacht. Folgende Ergebnisse:
    Wasserhahn:
    Statischer Druck 4,1 bar

    3,5 bar:
    1:10 min/10l = 510 l/h = 0,51 m³/h

    3 bar:
    0:40 sek/10l = 900 l/h = 0,9 m³/h

    2,5 bar:
    27 sek/10l = 1330 l/h = 1,33 m³/h

    2 bar:
    21 sek/10l =1700 l/h = 1,7 m³/h

    Frage: Macht es Sinn mit einer 32er Leitung an den Verteiler ranzugehen, anstatt an die Zisterne? Plan war sonst ja, wenn Zisterne leer, diese mit dem Wasserhahn aufzufüllen.
    Wenn die Bewässerung aber direkt mit dem Hahn betrieben werden kann, dann spart man sich ja die Stromkosten für die Pumpe. Ventil zwischen Wasserhahn und Verteiler und ein Rückschlagventil zwischen Verteiler und Filter, damit das Wasser nicht Richtung Pumpe drückt.
    So meine Gedanken.

    Hier nochmal die Ergebnisse der Pumpe, die ja ab 2,5bar gar nicht so stark abweichen:
    3bar:
    1:26 min/10l
    = 418l/h = 0,41m³/h

    2,5bar:
    30sek/10l
    = 1200l/h = 1,2m³/h

    2bar:
    19-20sek/10l
    = 1800l/h = 1,8m³/h
     
  • 2 systeme ist schwieriger.

    Mit den Daten beider Versionen kannst du 1:1 arbeiten.

    Das Problem ist halt die Zisterne. Die hat gekostet, bringt bei TW aber eigentlich nichts. Weil sie im Sommer nie ausreichend voll sein wird.

    Kannst du denn mit KNX auch ein 4 Wege Ventil steuern??
     
  • 2 systeme ist schwieriger.

    Mit den Daten beider Versionen kannst du 1:1 arbeiten.

    Das Problem ist halt die Zisterne. Die hat gekostet, bringt bei TW aber eigentlich nichts. Weil sie im Sommer nie ausreichend voll sein wird.

    Kannst du denn mit KNX auch ein 4 Wege Ventil steuern??
    Kann man. 0-10V bzw. 4-20mA ist möglich. Warum?
    In meinen Gedanken nutze ich solange die Zisterne, bis dieser das Wasser ausgeht. Füllstandsmessung 0-100% habe ich ja bereits in KNX drin.
    Wenn <10%, dann nutze ich das Trinkwasser.
     
    Ich würde nur nachlaufen lassen. Und zwar soviel, dass du nur vor der bewässerung den notwendigen Füllstand erreicht hast.

    Hast du kein solar auf dem Dach? Kenne genug, die erst ab Ertrag Bewässern. Deine Fläche würde das sicher auch ermöglichen...
     
  • Ich würde nur nachlaufen lassen. Und zwar soviel, dass du nur vor der bewässerung den notwendigen Füllstand erreicht hast.

    Hast du kein solar auf dem Dach? Kenne genug, die erst ab Ertrag Bewässern. Deine Fläche würde das sicher auch ermöglichen...
    PV kommt im März. Allerdings erstmal ohne Speicher.
     
    Ohne Speicher ist auch richtig. Im Moment immernoch zu teuer...
    Das denke ich auch.

    Nehme ich bei den Regnern eigentlich bei einer max. Reichweite von 8,5m auch lieber die RB 3504, anstatt der RB 5004-PC?

    Nochmal zurück auf die Sache mit den Rückschlagventilen:
    Wenn ich an den markierten Stellen ein Rückschlagventil platziere, dürfte es doch keine Probleme geben, oder?
    Wobei nach dem Wasserhahn ja ein Magnetventil platziert wird, das den Rückfluss ins Haus ebenfalls blockiert. Somit könnte man sich dieses wohl auch sparen.
    1675663578471.png
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Ich würde nach dem Wasserhahn noch einen Kugelhahn einsetzen. Bzw wenn nach dem Gartenwasser Zähler einer drin ist, reicht das auch.

    Du bleibst komplett bei den 5004. Wenn du zum Regner probieren kommst, machen wir noch ne Einweisung zum Thema Getrieberegner.
    Grundsätzlich haben 2 Stellschrauben. Eine für den Winkel, das sollte selbsterklärend sein. Die zweite Schraube ist die sogenannte "Störschraube". Das ist eine Schraube die die düse fixiert. Gleichzeitig kannst du sie auch in den Wasserstrahl schrauben. Damit kannst du den Strahl "formen". Um das zu verstehen, musst du es wahrscheinlich probieren. Jeder Eingriff mit der Störschraube reduziert aber auch immer die Reichweite. Wie hoch die in der Praxis ist, hängt natürlich vom Druck ab. Daher bleibst du erstmal bei der kleinsten normalen düse. Dann probierst du, ob du mit der düse den Strahl auf deine Entfernung reduziert bekommst. Das zerstäubt den Strahl meist etwas. Das ist aber durchaus gewollt.
    Klappt das nicht, nimmst du die kleinste Flachstrahl düse. Die hat 8,x Meter. Probier aus, was am besten ist. Da wirst du aus Neugier sicherlich auch noch ein paarmal dran probieren.


    Ab 1 min. Störschraube.
     
  • Ich würde nach dem Wasserhahn noch einen Kugelhahn einsetzen. Bzw wenn nach dem Gartenwasser Zähler einer drin ist, reicht das auch.

    Du bleibst komplett bei den 5004. Wenn du zum Regner probieren kommst, machen wir noch ne Einweisung zum Thema Getrieberegner.
    Grundsätzlich haben 2 Stellschrauben. Eine für den Winkel, das sollte selbsterklärend sein. Die zweite Schraube ist die sogenannte "Störschraube". Das ist eine Schraube die die düse fixiert. Gleichzeitig kannst du sie auch in den Wasserstrahl schrauben. Damit kannst du den Strahl "formen". Um das zu verstehen, musst du es wahrscheinlich probieren. Jeder Eingriff mit der Störschraube reduziert aber auch immer die Reichweite. Wie hoch die in der Praxis ist, hängt natürlich vom Druck ab. Daher bleibst du erstmal bei der kleinsten normalen düse. Dann probierst du, ob du mit der düse den Strahl auf deine Entfernung reduziert bekommst. Das zerstäubt den Strahl meist etwas. Das ist aber durchaus gewollt.
    Klappt das nicht, nimmst du die kleinste Flachstrahl düse. Die hat 8,x Meter. Probier aus, was am besten ist. Da wirst du aus Neugier sicherlich auch noch ein paarmal dran probieren.


    Ab 1 min. Störschraube.
    Danke!
    Weil ich es hier gerade sehe: hat das Original Rain Bird Werkzeug gegenüber einem normalen Schlitz-Schraubendreher irgendeinen Vorteil?
     
  • Habe heute den Kreis mit 6x180° in Betrieb genommen. Finetuning steht noch aus, wurde zu dunkel.
    Sah aber so aus, als wäre die Reichweite mit den Standarddüsen (3,0 glaube ich) schon ganz gut, eher zu weit. Die Reichweite lässt sich aber ja per Schraube reduzieren, denke ich.
    Frage: Wenn ich den linken Anschlag zu weit links habe, wie bekomme ich diesen wieder weiter nach rechts?
     
    Damit ich nicht denke dass du das geschriebene nicht gelesen hast... Welche düse kommt da rein?

    Du kannst den Regner "trocken" einstellen. Zieh den Regner raus. Eingestellt wird immer rechts am Anschlag. Dann Schraube drehen. Per Hand prüfen wie weit nach links.

    Mach Foto von der FLEX Rohr Installation und ein Video von den laufenden Regnern. Das hilft den anderen...
     
    Kleinste Düse = 1,5
    War keine Zeit mehr vorhin um die Düsen zu tauschen. Außerdem wurden mit nur 5 Düsensätze für 14 Getrieberegner geschickt. Habe ich bereits reklamiert...

    Ok, je nachdem wo man steht. Dann halt der rechte Anschlag. Mit der Schraube ist mir klar. Aber wie komme ich wieder nach links, wenn ich den Anschlag zu weit rechts habe?
     
    Der rechte Anschlag ist fest. Aufsteiger raus, mit der Hand fixieren. Nach rechts drehen, per Schraube einstellen, mit der Hand nach links drehen zur Kontrolle... Das Kopfstück kannst du per Hand drehen.

    Ja, zum Anfang etwas unübersichtlich...

    Der Aufsteiger ist auch drehbar. Geht richtig schwer, knackt richtig...
     
    Entspricht deinen Vorstellungen? Reichweite mit der Störschraube noch einstellen...
     
    Entspricht deinen Vorstellungen? Reichweite mit der Störschraube noch einstellen...
    Sind auch noch die falschen Düsen. Komme ich erst am Wochenende zu...
    Soweit finde ich es gut. Bin gespannt, wie gut die Bewässerung am Ende bezüglich gleichmäßiger Verteilung funktioniert. Vor allem in der Mitte des aufgebauten Rechtecks bin ich noch etwas skeptisch, ob da im Sommer nicht eine trockene Stelle entsteht.
     
    Moin,
    kurze Rückmeldung.
    Alle Kreise, bis auf der Kreis "schmaler Rasenstreifen" sind nun in Betrieb.
    Nun habe ich die Speisung über den Außenwasserhahn am Verteiler angeschlossen und getestet.
    Dort funktionieren die 4x90° gerade noch so. Aus den 6x180° plätschert es nur etwas raus und die Regner fahren nicht komplett hoch.
    Der Grund ist mir noch nicht ganz klar, denn die Fließdruckmessung hat ja ergeben, dass der Außenwasserhahn eigentlich noch eine etwas bessere Performance als die Pumpe liefern sollte. Ist der Druckverlust dann mit den zusätzlichen ~30m mit 32er Rohr vom Wasserhahn zum Verteiler doch zu hoch? Der statische Druck am Verteiler ist 3,9bar, wenn alle Kreise geschlossen sind.
    Nun bleiben zwei Optionen:
    1. die Leitung vom Wasserhahn in die Zisterne führen und mit den zusätzlichen Kosten für das Pumpen leben.
    2. den Kreis 6x180° in zwei Kreise á 3x180° aufteilen. Genügend Kanäle per KNX würden nun zur Verfügung stehen und auch im Verteiler wäre ja noch genug Platz.

    Was meint ihr?
     
  • Zurück
    Oben Unten