Gartenbewässerung neu installieren - eure Meinungen

Flexschlauch hat auch den Vorteil, daß du die Regner besser einrichten kannst. Wo möglich nicht länger als 30-50cm nehmen. (Druckverlust)
Das hatte ich mir auch schon gedacht.
Die Tüllen zum Flexschlauch hatte ich auch bereits entdeckt. Aber Danke nochmal für die Hinweise.
 
  • 42BCE588-AF53-42A2-99A9-A5C82B6CDF39.jpeg
    22439BA4-C706-49B6-B045-D5F368BC18EE.jpeg
     

    Anhänge

    • 76F33D23-8E2D-4FC1-8F1A-04D385D69E0D.jpeg
      76F33D23-8E2D-4FC1-8F1A-04D385D69E0D.jpeg
      124 KB · Aufrufe: 57
    Der Druckverlust ist minimal. Sprich unerheblich!

    12mm Innendurchmesser auf 5m Länge bei 0,5bar ergibt 0,1 bar Verlust.

    Tob dich also aus. Regner Abgang 2m vor der Ecke, 2,5m FLEX Rohr Ran, erledigt...
     
  • Moin,
    nochmal eine Frage Richtung Tropfschlauch. Ich habe günstig 50m vom Gardena Micro Drip ergattert. Habe dazu bisher keine schaurigen Geschichten gehört.
    Ich überlege, ob bei dem niedrigen Verbrauch von 4l/h ein zusätzlicher Kreis überhaupt notwendig ist, oder ob ich die 2x50m einfach vor den Ventilen abgreife und quasi immer mit bewässere, wenn die Pumpe eingeschaltet wird. Das Ste beinhaltet bereits einen eigenen Druckminderer. Ich spare damit einen Ventilabgang, den ich woanders besser nutzen könnte. Bewässert werden sollen damit auf der West- & Nordseite die 50m Hainbuchenhecke. Auf der Ostseite verschiedene Büsche.
    Was denkt ihr?
     
  • Wenn eine Hainbuchhecke angewachsen ist, brauchst du nicht wässern. Ist Rasen in der Nähe, erst Recht nicht. Das Wasser reicht dafür. Ansonsten seh ich nicht grundsätzlich ein Problem. Rasen und Hecke könnten mit 1x Woche Wasser ähnlichen bedarf haben. Ich würde dennoch zwingend ein absperrhahn in die Tropfleitung bauen um sie abdrehen zu können...
     
    Die 4l/h beziehen sich auf einen Verbraucher (Tropfer).
    Du musst die Verbraucher auf deine 2*50 Meter addieren.
    Beim Tropschlauch sind es ca. 7l/h pro Meter.
     
  • Die 4l/h beziehen sich auf einen Verbraucher (Tropfer).
    Du musst die Verbraucher auf deine 2*50 Meter addieren.
    Beim Tropschlauch sind es ca. 7l/h pro Meter.
    Das würde bei 50m und alle 30cm ein Loch bedeuten: 666,66 l/h? Kommt mir ziemlich viel für so einen Tropfer vor...Und das dann x2 = 1300l/h? Dann hab ich doch wieder einen riesigen Druckverlust, wenn ich das parallel zu anderen Regnerkreisen laufen habe... o_O Dann hat sich das ja erledigt. Schade, hatte gehofft ein Magnetventil einsparen zu können
     
    Und warum musst du unbedingt einen Kreis sparen? Du nimmst KNX, also ist der bewsserungscomputer schonmal egal. Du bezahlst das Ventil und ein paar Meter PE Rohr. Mit 1300l ist das sogar ne brauchbare Menge!

    Was hast du denn nun? 1x 50m? Oder mehr?
    50m sind nur 600l. Das wäre Zuwenig. 1200l wären schon besser. Aber Büsche... Da musst du 2 oder 3 Kreise Rum legen. Bei der Hecke am besten auch doppelt.

    Besser wäre natürlich die Hecke einfach in den Plan einzuzeichnen. Dann sieht man wo die sich befindet, welchen Kreis man nehmen könnte. Auf der großen Fläche ist keine Luft um was anzuschließen.
     
    Was dachtest du ? Auf 50 m 4l/h.
    Leer mal 4 l Wasser auf die Erde.
    Das versickert schneller als du leeren kannst.😉
     
    Außerdem hängt man Regner und Tropfbewässerung wegen den unterschiedlichen Wasserbedürfnissen nicht in einen Kreis.
    Noch ein Punkt. Rasen sollte wegen der Verdunstung zeitlich in der Früh gegossen werden. Tropfbewässerung geht ja in die Erde und nicht auf die Pflanze. Kann daher auch Tagsüber laufen.
     
  • Was dachtest du ? Auf 50 m 4l/h.
    Leer mal 4 l Wasser auf die Erde.
    Das versickert schneller als du leeren kannst.😉
    Habe so ein Tropfrohr noch nie in Action gesehen. Dachte mir, dass es da wirklich nur gelegentlich raustropft. Daher auch der Gedanke, es immer wenn die Pumpe läuft, mit anzusteuern. Aber gut, bekomme ich irgendwie mit einem weiteren Ventil eingebunden.
     
  • Und warum musst du unbedingt einen Kreis sparen? Du nimmst KNX, also ist der bewsserungscomputer schonmal egal. Du bezahlst das Ventil und ein paar Meter PE Rohr. Mit 1300l ist das sogar ne brauchbare Menge!

    Was hast du denn nun? 1x 50m? Oder mehr?
    50m sind nur 600l. Das wäre Zuwenig. 1200l wären schon besser. Aber Büsche... Da musst du 2 oder 3 Kreise Rum legen. Bei der Hecke am besten auch doppelt.

    Besser wäre natürlich die Hecke einfach in den Plan einzuzeichnen. Dann sieht man wo die sich befindet, welchen Kreis man nehmen könnte. Auf der großen Fläche ist keine Luft um was anzuschließen.
    1675261690840.png



    Grüner Balken = Hainbuche
    Grüne Sterne = Büsche, Pflanzen, sonstiges
    Blaues Fragezeichen = unschlüssig, wahrscheinlich auch Beet mit Büschen

    Plan war 1x 50m für die Buchenhecke entlang (ggf. verlängern) und 1x50m auf der anderen Seite.
    Ich möchte halt nicht die Hauswand bewässern, daher noch ein Schlauch ins Beet auf der Ostseite. So meine Gedanken....
     

    Anhänge

    • 1675261504074.png
      1675261504074.png
      353,3 KB · Aufrufe: 51

    Das dürfte deinen 8L entsprechen.

    Du bist ein kleiner Kollege Schnellschuss. Versorgungsrohr ohne Tropfer gibts als 100 oder 150m Rolle. 200m wirst du locker los. Tropfer dazu mit 2-8l.
    Mein Vorschlag. Du machst die 50m wie geplant an der Hecke. Zusätzlich setzt du zuätzliche 8l tropfer dazwischen. Verbrauch verdoppelt. Passt wieder zum Rest der Bewässerung mit Regnern (Verbrauch).

    Deine Sterne machen wir komplett mit Versorgungsrohr und ausschliesslich selbst gesteckten Tropfern. Die Menge dann wieder auch zu 1200l. Du kannst da Problemlos auch 2-3 Tropfer pro Pflanze machen. Verbinden mit den einzelnen Beeten dann, um es bei 2 Tropfkreisen zu lassen.

    Ich gebe dir mal bei den unentschlossenen Stellen eine Empfehlung. Himbeere/Brimbeere, Stachelbeere etc. Was zum naschen im Sommer, relativ Pflegeleicht.
     
    Japp, habe zu viel Zeit aktuell und bin ein ungeduldiger Mensch. :D
    Das heißt ich benötige 5-6 Kreise auf dem Rasen und nochmal 2 Kreise für die Hecke und die Beete? Gut, dass die Ventilbox nun ausreichend Platz bietet.
     
    Wenn du mit KNX unabhängig bist, lass Option für mehr.

    Du kannst ja sicher mit KNX auch 2 oder 3 Kreise zusammen laufen lassen.

    Ich würde aber trotzdem mindestens 1000 pro Kreis anlegen. Weil wie abgesprochen vollkommen unterschiedlicher bedarf. Beete etwa 1x täglich, mein Gewächshaus 2x täglich. Rasen und Hecke 1x Woche. Vorgarten alle 2-3 Tage. Daher immer lieber gleich viele Kreise. Erst Recht mit unabhängiger Steuerung...
     
    Moin,
    ich habe mal für die kritischen Kreise im Süden unseres Grundstücks eine Tabelle erstellt, um die möglichen Regner-Kombis zu ermitteln. Ergebnis: Bei niedrigem Druck von <=2bar dürften die Hunter I-20 oder RB 5004-PC mit entsprechender Düse oder die Hunter MP3000 funktionieren. Die Hunter MP3000 dürften theoretisch sogar bei 2,5bar laufen und eine geplante Wurfreichweite von ~7,5-8m erreichen. Dabei sind laut Rechnung sogar Kombination für nur 2 Kreise möglich.
    Ist meine Berechnung korrekt?
     

    Anhänge

    1000 zahlenz, Hauptsache du siehst da durch...

    Man mach es doch leichter.

    Eine Tabelle mit dem je für die regner passenden Druck. Ein Rotator brauchst du nicht mit 2 bar antreiben. Also nimmst du den mit 3 bar an.

    Als Theoretiker verlässt man sich natürlich auf Tabellen. Ich nehme immer die Reichweite und den Verbrauch eine Nummer höher. Als Reichweite 2 bar, Verbrauch 2,5bar. Bei Rotatoren ziehst du von der Reichweite bitte 10% ab.

    Du kannst gern viel lesen und probieren. Wenn ich dir den 5004 empfehle, weil viel Reichweite und sparsam, rechne gern den i20 für dich durch. Der verbraucht aber trotzdem deutlich mehr und ist damit nicht mehr im Rennen. Erst Recht wenn du unbedingt Kreise sparen musst...
     
    1000 zahlenz, Hauptsache du siehst da durch...

    Man mach es doch leichter.

    Eine Tabelle mit dem je für die regner passenden Druck. Ein Rotator brauchst du nicht mit 2 bar antreiben. Also nimmst du den mit 3 bar an.

    Als Theoretiker verlässt man sich natürlich auf Tabellen. Ich nehme immer die Reichweite und den Verbrauch eine Nummer höher. Als Reichweite 2 bar, Verbrauch 2,5bar. Bei Rotatoren ziehst du von der Reichweite bitte 10% ab.

    Du kannst gern viel lesen und probieren. Wenn ich dir den 5004 empfehle, weil viel Reichweite und sparsam, rechne gern den i20 für dich durch. Der verbraucht aber trotzdem deutlich mehr und ist damit nicht mehr im Rennen. Erst Recht wenn du unbedingt Kreise sparen musst...
    In diesem Fall auf jeden Fall Theoretiker, da mir ja offensichtlich die praktische Erfahrung fehlt. ;)

    Ich bin beim Graben auf unserem Grundstück leider noch nicht auf Öl gestoßen, daher versuche ich die Kosten auch ein wenig im Auge zu behalten. Zum Thema Kanäle sparen also: Wenn möglich dann ja. Ich habe an meinem KNX Aktor, der in der Garage platziert ist nur noch 6 Kanäle frei. Ein weiterer Aktor mit 4 Kanälen kostet ca. 135€, 8 Kanäle 150€.

    Zum Thema I-20 vs. 5004: Woran machst du deine Aussage mit dem Verbrauch+Reichweite fest? Laut Datenblatt, wenn ich mich nicht vertan habe, sind die Werte genau die gleichen. :unsure:

    Zu den Rotatoren: Warum steht dann 1,7 bar im Datenblatt? Es werden doch sogar extra Versenkdüsengehäuse mit 2,1 bar Druckregelung angeboten (PROS-04-PRS30-CV). Nicht böse gemeint, aber etwas skeptisch macht mich das dann schon:D:unsure:

    Zuletzt Thema Druck: Ich muss doch davon ausgehen, dass ich bis zu den Regnern noch bis zu 1bar Druckverlust habe, richtig? Dann wird es doch mit mehr als 2 bar und einem ausreichenden Durchfluss schwierig!? :eek:
     
    i20 Düse 2.0 Reichweite 10,1 bei 2 bar und 0,35qm
    5004 Düse 1.5 Reichweite 10,2 bei 2bar und 0,28qm.

    Macht also 70L pro Regner. Du hast davon schonmal 10.

    Kosten deines KNX...
    Schau was ein Beregungscomputer Kostet... Also wenn du allein für Beregnung 8Kanal 150€ ausgibst, ist das im Vergleich billig.
    Ich mache das mit Shellys. Pro Kanal 12€ Shelly1+Ventil 35€.

    Ich habe bei mir alles auf 2,1 bar ausgelegt. Ich habe 2 MP Rotatoren zu laufen, die drehen sich kaum. Quasi in Zeitlupe. Der in der Mitte, ein 360 Grad läuft halbwegs gut. Ein R Van auf 270 Grad läuft da schon wie ne Rakete... Der Antrieb erfolgt ja nur über die Wassermenge. Die Bestimmst du mit dem Winkel. Mehr Winkel, mehr Wasser, mehr Power.
    Und da kann schonwieder ein R van ein Rotator schlagen, wenn du bei 2,1 bar mehr wasser hast, als bei 3 Bar für den Rotator... Bei 3 Bar hast du weniger Fördermenge.

    Ich gehe nicht von 1 bar aus. Die Ventile haben bei 1qm laut Hersteller 0,1 bar Druckverlust. Die Leitung, richtig gewählt gegen 0. Ausser du hast wieder ein Schnäppchen gekauft-....?! Also geh von vllt 0,2 bar aus.

    Der Aufbau ist relativ simpel. R vans abgänge oder Rotaotoren ohne Druckminderer. Dann kommt der Druckminderer auf 2,1 bar. Zieh von mir aus die 0,1 Bar druckverlust ab, dann ist im Kreis punktgenau 2 bar. Dadurch, dass der Druckminder erst im Verteiler kommt, hast du von Pumpe bis verteiler nichts zu beachten, der Druckverlust durch das Rohr und Filter ist minimal und zu vernachlässigen...
     
    i20 Düse 2.0 Reichweite 10,1 bei 2 bar und 0,35qm
    5004 Düse 1.5 Reichweite 10,2 bei 2bar und 0,28qm.

    Macht also 70L pro Regner. Du hast davon schonmal 10.

    Kosten deines KNX...
    Schau was ein Beregungscomputer Kostet... Also wenn du allein für Beregnung 8Kanal 150€ ausgibst, ist das im Vergleich billig.
    Ich mache das mit Shellys. Pro Kanal 12€ Shelly1+Ventil 35€.

    Ich habe bei mir alles auf 2,1 bar ausgelegt. Ich habe 2 MP Rotatoren zu laufen, die drehen sich kaum. Quasi in Zeitlupe. Der in der Mitte, ein 360 Grad läuft halbwegs gut. Ein R Van auf 270 Grad läuft da schon wie ne Rakete... Der Antrieb erfolgt ja nur über die Wassermenge. Die Bestimmst du mit dem Winkel. Mehr Winkel, mehr Wasser, mehr Power.
    Und da kann schonwieder ein R van ein Rotator schlagen, wenn du bei 2,1 bar mehr wasser hast, als bei 3 Bar für den Rotator... Bei 3 Bar hast du weniger Fördermenge.

    Ich gehe nicht von 1 bar aus. Die Ventile haben bei 1qm laut Hersteller 0,1 bar Druckverlust. Die Leitung, richtig gewählt gegen 0. Ausser du hast wieder ein Schnäppchen gekauft-....?! Also geh von vllt 0,2 bar aus.
    :ROFLMAO: das letzte Schnäppchen (Tropfschlauch) habe ich dann doch erstmal nicht bestellt.
    Shellys hatte ich als Alternative auch auf dem Schirm. Wäre natürlich deutlich günstiger als KNX, wobei KNX halt ein robustes Bussystem mit Kabel ist. Kabel > Funk! ;)
    Ich bin jetzt dabei jeden Abend, an dem das Wetter es zulässt, ein paar Meter Graben zu schaufeln. Ich denke ich werde dann einfach mal 5x5004er + Zubehör bestellen und am anspruchsvollsten Kreis testen, wie weit ich damit komme.

    Leitungen hab ich von meinem Vater 2x50m 25mm PE-Rohr geschenkt bekommen. Ich hatte überlegt die ersten Meter immer mit 32er Rohr zu verlegen und dann im Verlauf den Querschnitt auf 25mm zu reduzieren. Für die Bewässerungskreise im Norden und Westen, sowie Tropfrohre sollte das 25mm Rohr dann ja auch locker ausreichen, oder?
     
  • Zurück
    Oben Unten