Gartenarbeit im September

Ich habe heute Phacelia gesät. Hoffe sie geht noch auf. Habe ja schon einen Teil angesät, da geht aber noch nichts auf. Vielleicht keimt der Samen auch nicht mehr. Habe jetzt neuen besorgt, damit ich meine dafür vorgesehene Fläche noch fertig ansäen konnte. Habe zwar den Boden immer feucht gehalten. Werde ja sehen, ob der neue Samen besser aufgeht.
Habe morgens Tomaten und Chilies geerntet.
 

Anhänge

  • Chllie 0124.JPG
    Chllie 0124.JPG
    702 KB · Aufrufe: 48
  • Tomaten 1324.JPG
    Tomaten 1324.JPG
    501 KB · Aufrufe: 32
  • Ich habe heute Phacelia gesät. Hoffe sie geht noch auf. Habe ja schon einen Teil angesät, da geht aber noch nichts auf. Vielleicht keimt der Samen auch nicht mehr
    Weißt Du wie lange der keimfähig ist?
    . Habe jetzt neuen besorgt, damit ich meine dafür vorgesehene Fläche noch fertig ansäen konnte. Habe zwar den Boden immer feucht gehalten.
    Ich hatte ein Vlies über meine Aussaat gelegt, weil ich nicht jeden Tag gießen konnte. Das hat gut geklappt.
    Werde ja sehen, ob der neue Samen besser aufgeht.
    Habe morgens Tomaten und Chilies geerntet.
     
  • Zur Zeit bin ich mit der Heckenschere in allen Ecken des Gartens unterwegs. Von den tatsächlichen Hecken hab ich aber nur ein paar Meter geschnitten, für den großen Rest kommt nächsten Monat Hilfe. Aber die Sträucher haben dieses Jahr so wild ausgetrieben wie seit Jahren nicht, stellenweise war kein Durchkommen mehr. Ich bin nicht der große Gartenaufräumer, doch den Weg vom Haus zu den Mülltonnen wollte ich gern mal wieder in Betrieb nehmen, statt immer ums Haus laufen zu müssen. ;)

    Zwei Brennnesselplantagen sind ebenfalls der Heckenschere zum Opfer gefallen, damit man endlich wieder an die Drahtkomposter kommt.

    Gestern hab ich meinen Johannisbeerstrauch (hab leider nur einen, schwarz) für den Winter präpariert. Geschnitten allerdings manuell; rundum vom Giersch befreit und Knoblauch gesteckt in der Hoffnung, dass der die Ameisen fern hält, die sonst auf den Blattunterseiten Läuse züchten, welche mir schon mehrfach die Ernte ruiniert haben. Wende dieses Verfahren zum erstenmal an und bin sehr gespannt, ob es funktioniert. Mit einem Gemisch aus Kalimagnesium und gekörntem Kuhdung leicht gedüngt, gegossen und mit Rasenschnitt gemulcht.

    Auf dem kleinen Kartoffelacker und in 2 Hochbeeten hab ich neulich Inkarnatklee gesät, der innerhalb von 2 Tagen gekeimt ist und super wächst.

    Ansonsten bekommt die Kletterhortensie gerade eine Sonderbehandlung - die war ja letzten Herbst von der Hauswand gestürzt, weil die Halterungen morsch geworden waren, und hatte sich dabei den Hauptast gebrochen. Die zweite Hälfte der Pflanze (ca. 50 Jahre alt) wächst in die falsche Richtung und die Austriebe sind zum Teil sehr hell; also gibt's Spezialdünger und zweimal die Woche gleich 10 Liter Wasser sowie mittels Hanfseil eine Korrektur der Wuchsrichtung. Keine Ahnung, ob ich das richtig mache.

    Seit Tagen drücke ich mich davor, alle Bart- und sonstigen Iris auszubuddeln und umzupflanzen/zu teilen ... :rolleyes:
     
  • Auf dem kleinen Kartoffelacker und in 2 Hochbeeten hab ich neulich Inkarnatklee gesät, der innerhalb von 2 Tagen gekeimt ist und super wächst.

    Magst du mir verraten, wo du den Samen dafür her hast? Seit ich auf der Buga in Höxter war vor einem Jahr will ich Inkarnatklee haben - und ich finde im niedergelassenen Handel kein Saatgut. Sollte ich tatsächlich bei Dreschflegel bestellen müssen? Ich habe da ein wenig Angst vor mir selbst, was ich dann noch alles mitbestellen könnte, "damit es lohnt".
     
    Pyro, den gab's kürzlich bei Aldi für 1,99 € in einem Verkaufstisch mit Gründüngerpflanzen-Saatgut, war auch Phacelia dabei, Gelber Senf und noch irgend ein weiß blühendes Gewächs, das ich nicht kannte, sowie eine Mischung aus allen 4 Sorten. Inzwischen ist hier der Inkarnatklee ausverkauft, die anderen gibt's alle noch.

    Vielleicht hast du in der Stadt ja mehr Glück und es gibt noch Inkarnatklee? Wieviel brauchst du denn? Eventuell kann ich dir ein bisschen Saatgut schicken, ich hab noch nicht alles verbraucht, denn so eine Packung reicht für 75 m² und die Häfte der Packung dürfte noch vorhanden sein, falls nicht meine Schwester irgendwas damit angestellt hat.
     
    Da werde ich morgen mal zum Aldi pilgern - Gründünger ist ja nicht das, was der durchschnittliche Stadtmensch so in Massen braucht.
    Wieviel ich brauche? Weiß ich selbst nicht, ich wollte da bei meinem Vater ein Stück einsäen, weil wir den Klee beide hübsch finden. In letzter Zeit kommt aber kaum etwas ohne zweite und dritte Nachsaat durch...

    Äh - ist bei dir etwa Aldi Süd? Ich hatte eben im Netz schauen wollen, wann die Aktion denn genau gewesen ist, (ob diese oder letzte Woche) und bekomme nur eine Meldung für Aldi Süd. Da habe ich keine Chance. :fragend:
     
  • Ach ja, eine weitere gärtnerische Septemberunternehmung bestand in meiner Heidelbeeren-Bearbeitung. Ich weiß, angeblich braucht man die nicht zu schneiden, aber da mein Nachbar, der Heidelbeeren überhaupt nur hat, weil ich ihm vor ein paar Jahren mal eine Pflanze zum Geburtstag geschenkt habe, mit einem ahnungslosen Heidelbeeren-Spätsommerschnitt so viel Erfolg hatte, das heißt, mehr geerntet hat als ich, hab ich jetzt einfach mal seine Maßnahmen imitiert.

    Das heißt: die Sträucher geschnitten*), etwas ausgelichtet, alles kreuz und quer Wachsende in manierliche Form gebracht, vor allem auch alle toten Ästchen entfernt. Die Erde in den Kübeln gelockert, etwas Dünger für Moorbeetpflanzen eingearbeitet und die Kübel vorübergehend mit Rasenschnitt gemulcht. Sobald ich meine Eiben geschnitten haben werde, fliegt der Rasenschnitt aber raus und wird durch gehäckseltes Eibengrün ersetzt. Das sollte über den Winter halten.

    *) und womöglich den ersten Fehler gemacht: hätte direkt nach der Ernte schneiden sollen. War jetzt reichlich spät.
     
    *) und womöglich den ersten Fehler gemacht: hätte direkt nach der Ernte schneiden sollen. War jetzt reichlich spät.
    Ich glaube das ist kein Problem, die Frage ist eher ob man die Heidelbeeren auf jede Art schneiden kann (?)
    - Ich habe einmal gelesen, dass Heidelbeeren/Blaubeeren ihre Blüten im Spätsommer nach der Ernte anlegen würden, im Internet findet sich aber schon der Hinweis, dass man sie im Frühjahr oder im Herbst schneiden kann.
    Man sollte dabei aber wohl vor Allem die 1-2 zwei ältesten Triebe bodennah entfernen und totes ausschneiden... von rundum Schnitt habe ich nichts gelesen.
    Aber vielleicht geht das auch, und das mit den Blüten stimmt so nicht?

    Weiß es zufällig jemand genauer?
    Würde mich auch sehr interessieren.
     
    Sag Bescheid, was du erreicht hast. Schlaf gut! :sleep:

    Das war ein Satz mit x. Ich hätte Narzissenzwiebeln, Tulpen und Alium haben können und einen unscheinbaren Gründünger, keinen Inkarnatklee.

    Ich spiele immer mehr mit dem Gedanken, doch bei Dreschflegel zu bestellen, die haben noch einiges andere, was mich auch reizt - und vielleicht fällt dabei sogar ein Weihnachtsgeschenk für meinen Bruder ab.

    Für unsinnigen Kram muss ich mich halt mal etwas zusammenreißen. (Und wenn nicht, so werden zeitweise Trockenheit, Schnecken, Wühlmäuse und das Reh schon genug reduzieren, dass mein Vater seinen Garten noch betreten kann, obwohl die Tochter ihm immer wieder Samen und Jungpflanzen einschleppt.) Letztens hüpfte ein Hase - definitiv kein Kaninchen! weg, als wir das Tor aufschoben.
     
    Das ist schade, @Pyromella. Muss das Saatgut von Dreschflegel sein? Im Internet gibt es die Samen überall zu bestellen, bei Amazon zum selben Preis wie bei Dreschflegel, aber ohne Versand.
    Ich unterstütze die Bio-Betriebe auch wo ich kann, aber für ein einziges Tütchen Samen mag ich dann nicht so viel Versand bezahlen. 🙈
    Wenn ich größere Bestellungen aufgebe (was meistens der Fall ist), ist es mir egal...
     
    Es muss nicht von Dreschflegel sein. Aber wenn ich extra wo bestellen muss, weil ich es über den niedergelassenen Handel nicht bekomme, dann will ich auch wo bestellen, wo ich noch anderes finde.

    Mich wundert es halt, dass weder mein sonst super sortierter Saatgutdealer (kleine münsteraner Gärtnerei) noch die Raiffeisen in Ennepetal noch der Dehner in Handorf (da war ich nur auf der Homepage) verspricht, Inkarnatklee im Laden zu haben. So ungewöhnlich ist das Zeug nun auch nicht. Auch der Saatgutstand vom Wochenmarkt hatte ihn nicht.
     
  • Similar threads

    Oben Unten