Frau, Katz und ihr Balkongärtchen

Stupsi, das hast du wieder mal alles wunderschön erklärt.

Ich wunder mich nur über die Spinnmilben. Die hatte ich draußen noch nie.
Wenn, dann hatte ich die drinnen im Spätwinter, wenn, besonders Citrussen der Winter drinnen einfach zu lang gedauert hatte.
Ich hab dann manche einfach raus gestellt, obwohl es z.B. erst April war. Die Spinnmilben verzogen sich dann von alleine. Und ich hatte eigentlich immer Glück, erfroren ist mir nix.

Ich könnte mir jedoch vorstellen, dass es auf einem Loggia-Südbalkon auch im Sommer ziemlich stickig werden kann. Ich hatte mal eine schöne Pelargonie, die stellte ich unters Geräteschuppendach, da die ja keinen Regen mögen. Als ich die im Herbst zum Überwintern reinholen wollte, stellte ich fest: Befall mit weiße Fliege.

Na, die war sehr schnell in der Abfall-Tonne ;)
 
  • Liebe Stupsi, danke für die ausführliche Antwort. :)
    Du hast ja eigentlich total recht mit Allem.

    Die Ameisen, Ohrenkneifer, Spinnen, hier und da einzelne Blattläuse, Räupchen, sämtliches Fluggetier, Libellen, Marienkäfer, Regenwürmer, Hundertfüßler....die lass ich gerne auch auf meinem Balkon (fast) alles tun, was sie wollen.
    Ich habe auch kein Problem damit gehabt, mich jetzt von meinem (völlig von diesen kleinen kugelförmigen Viechern, die auch auf dem Möhrengrün und inzwischen auch auf den Peperonis sitzen) Erdbeerspinat zu trennen. Das Möhrengrün wollte ich eigentlich für meine Kaninchen nutzen, die lieben das. Auch bei einigen anderen Pflanzen könnte ich es hinnehmen, wenn die zu sehr befallen werden und ich mich besser von ihnen trenne.
    Aber irgendwann ist auch mal gut, denn ein Gleichgewicht, das sich von alleine wieder regelt, kann ich gerade nicht so wirklich erkennen. Auch wenn es auf den Bildern nicht so rüberkommen mag. Die Fotos sind aber auch dummerweise entstanden, nachdem ich alle Pflanzen kräftig mit Wasser abgeduscht oder abgesprüht hatte.

    Und passend dazu gleicht mein Balkon - wie Kapuzine schon richtig vermutet hat - von der Luftfeuchtigkeit und den Temperaturen her ner verdammten Wüste. Selbst die Pflanzen, die auf dem nicht überdachten Teil stehen, sind leichte Beute, weil es hier ja einfach nicht mehr regnet.

    Naja, irgendetwas werde ich mir schon überlegen.

    Danke nochmal für eure Antworten :)
    LG:cool:
     
    Frau Katz,

    ich habe jetzt auch Ärger mit Spinnmilben, meine große Black Cherry Tomate ist befallen. Die Blätter trocknen komplett weg, so daß der erste Meter unten schon laubfrei ist. Deshalb habe ich mal drüben im Tomatenthread nachgefragt. Dort wurde mir geraten, Netzschwefel zu spritzen. Ich will's ausprobieren, ob das für dich eine Möglichkeit ist, weiß ich nicht?

    Bei allem anderen Kleingetier würde ich es halten wie Stupsi, leben und leben lassen - aber meine Lieblingstomate will ich nicht einfach sterben lassen.

    Liebe Grüße, Pyromella
     
  • Ohje, Pyromella, ich habe gerade mal drüben reingeschaut, die sieht ja wirklich traurig aus, die Black Cherry :(
    So fängt es jetzt bei meiner Zitrone an. Oben sieht sie noch top aus, aber unten hat sie auch schon ein paar Blätter verloren. Ebenso wie die Pepino. Ich sitze aber inzwischen auch jeden Abend mit der Drucksprühflasche auf dem Balkon oder häng mit der Duschbrause und allen tragbaren Pflanzen über der Badewanne, um das Schlimmste zu verhindern....

    Eigentlich find ich es auch ganz schön, wenn auf dem Balkon so viel los ist. Aber genau wie du will ich vor allem meine "Lieblinge" nicht einfach dran verenden lassen.

    Ich hatte bei der Suche nach "Hausmitteln" gegen Spinnmilben auch Netzschwefel gefunden, dort aber gelesen, dass es eher gegen Pilze, Mehltau und so hilft und Spinnmilben meist nur schwächt, in der Dosierung die dafür notwendig wäre aber gleichzeitig auch Marienkäfer vernichten kann.
    Das Problem dabei ist, man weiß ja nie, was man von dem was im Internet so steht, glauben kann.
    Im Gartencenter hab ich mich heute erstmal informiert und die haben mir direkt ne volle Dröhnung mit Spruzit empfohlen. Das will ich eigentlich aber nicht machen, ich hab hier meine Fellnase und irgendwas zu verwenden, das hochschädlich für Wasserorganismen ist, muss auch echt nicht sein.

    Meine Omma hat mir zu Brennesselsud geraten.
    Ich bin echt unschlüssig :D
    Werde jetzt aber mal öfter in deinem Balkonurwald vorbeischauen und drück dir die
    Daumen, dass du deine Black Cherry noch retten kannst! :)

    LG :cool:
     
  • Hallo Frau Katz,

    ich habs hier schon ein paarmal erwähnt - egal, niemand kann alles lesen, und vieles geht auch unter, und ich will auch nicht zuviel Werbung machen.

    Ich hab seit 2 Jahren einen Dünger aus dem Bioladen (ist aber keine große Kette), ein reines Naturprodukt aus Traubentresterkompost (auch zum Sprühen geeignet).

    Für alle meine Kübel nehm ich das gar nicht, die haben Langzeitdünger, aber es half mir schon sehr gut im Frühjahr für meine Überwinterungsgäste und überhaupt für meine Zimmerpflanzen. Sowohl innerlich als auch äußerlich angewendet.

    Ich nehm ja auch kein Gift, einmal vor Jahren was gegen Rosen-Sternrußtau gesprüht, hat mich nicht überzeugt, und das war von Neudorff - und ja, ich hab ja auch eine Katz :)
     
    Hallo Frau Katz,

    mir hat Highländer einen Artikel zum Netzschwefel verlinkt, der mich sehr nachdenklich gemacht hat, ich zitiere dir mal seinen Post:

    Netzschwefel wird eigentlich gegen Pilzerkrankungen eingesetzt. Wirkt aber in Konzentrationen über 0,2% schwächend auf Spinnmilben. Leider auch gegen Marienkäfer, Raubwanzen, Raubmilben usw. Wirkt auch nur vorbeugend und bildet nen Blattüberzug der bei Regen abgewaschen wird und dann wiederholt werden muß. Unter 10 Grad so gut wie unwirksam. Über 28 Grad auf keinen Fall einsetzen.

    Hier mal ne PDF dazu: http://orgprints.org/2052/1/kienzle-j-2003-netzschwefel-obstbau.pdf

    Du siehst das dir wohl niemand was über die Häufigkeit der Behandlung bei dir was sagen kann. Hängt vom Standort, Wetter, Konzentration des Mittels usw ab. Beobachten der Pflanzen nach der Spritzung und bei Bedarf handeln ist wohl die beste Option. Ob jemand solche Mittel vorbeugend benutzt bleibt jedem selber überlassen.

    Ich habe den Netzschwefel noch nicht gesprüht, und er wird mir immer unsympatischer. Ich will es erst mal mit einer Lösung mit Rapsöl und Spüli ausprobieren, also das Hexenbräu ohne Backpulver für Sauger. (Rezept findest du bei den Tomaten am Anfang des Hexenbräu-Erfahrungsthread, der oben angepinnt ist.)

    Ich wünsche dir einen schönen Sonntag. Liebe Grüße, Pyromella
     
  • Hi, einen Massenbefall würde ich auch nicht tolerieren, ich dachte du redest von hier und da mal ein Insekt?

    Also den Kaninchen kannst du ruhig das Möhrengrün geben auch mit Insekten, das ist für die Fleischeinlage und wird weggefuttert, was meinst du was auf Bauernhöfen passiert, die Kühe sortieren auch nicht ihr Futter aus ob da ein Käfer oder sonst was zwischen ist :grins:

    Auch wir Menschen könnten problemlos ich sag mal Salat mit Läusen essen, mach ich natürlich auch nicht wegen des Ekelgefühls aber sterben würde man davon nicht.

    Wenn du allerdings jetzt Mittelchen nimmst würde ich es nicht mehr verfüttern.
    Auch wenn es Naturprodukte sind, denn einige sind trotzdem leicht giftig.

    Brennnessel ist ein gutes Stärkungsmittel für Pflanzen, verdünnt gegossen stärkt es die Abwehrkräfte der Pflanzen.
    Auf dem Balkon würde ich aber keine Jauche ansetzten stinkt zu sehr, koch Tee und gieß damit verdünnt mit Wasser, hat den selben Effekt.

    Von Spinnmilben bin ich bisher verschont geblieben aber mein Balkon ist auch ohne Dach, da weht dann doch mehr Wind und kommt auch mal Regen hin.
    Ich glaube die treten da auf wo die Luft quasi steht und es sehr trocken ist.
    Stehen deine Pflanzen vielleicht zu dicht?
    Ist es denn definitiv die Spinnmilbe?

    Hab hier eine Ecke wo es auch sehr trocken und windstill ist und kein Regen hin kommt, da hab ich schon mal öfters die weiße Fliege gehabt.
    Stell da auch nichts eßbares mehr hin , nur noch Kräuter oder so was die im Winter eh sterben.
    Man muss das halt beobachten...
     
    Ihr Lieben, tut mir leid, dass ich nicht geantwortet hab.

    Ja, mein Balkon ist ziemlich voll, aber ich schaue immer, dass alle Pflanzen genug Platz und Luft haben. Nur wenn bei dem Wetter kein Windchen weht und gleichzeitig den ganzen Tag die Sonne knallt....vielleicht sind es für die diesjährigen Wetterverhältnisse doch zu viele...

    Also:
    -die Peperonis hatten keine Spinnmilben, das war was anderes.
    Die waren voll bis obenhin mit den kugelförmigen Viechern, die auch auf dem Möhrengrün gesessen haben. (Siehe die Fotos hier...bessere hab ich leider nicht machen können) Obwohl die Tiere so wie ich es sehen konnte nicht an den Blüten selbst hingen sondern nur an den Blättern, haben die Peperonis dann angefangen, die Blüten abzuwerfen.
    -Die Mango hat über die Hälfte ihrer Blätter an die Spinnmilben verloren und ich weiß nicht, ob sie es schaffen wird. Die Spitze sieht auch sehr lädiert aus...
    -Die Zitrone verlor auch diverse Blätter, da waren auch definitiv Spinnmilben. Auch ein paar der ganz jungen Blättchen mussten dran glauben.
    -Die Kaffir hat zwar jeden Tag wieder Spinnmilben inklusive Gespinste drangehabt, hat sich aber sehr tapfer geschlagen und nur zwei Blätter und eine Spitze eingebüßt.
    - eine Erdbeere war über und über voll mit den Milben und Gespinsten und Blätter und Früchte waren hinüber. Das Ding ist direkt entsorgt worden.
    - der Hibiskus ist sehr geschwächt, da auch befallen.
    - Die Pepino war auch immernoch befallen, hat schon diverse Blätter (von unten angefangen) verloren, hält sich und seine Früchte und Blüten aber tapfer.

    Dann sind sie auf die Stachelbeere übergegangen und dann hat es mir gereicht. :mad:Ich hab die kleinste Sprühflasche die ich hab genommen (150ml), Spruzit in der minimalsten Dosierung mit Wasser gemischt und mich gestern Abend in der Dämmerung eine halbe Stunde lang mit Sprühflasche bewaffnet auf den Balkon begeben.

    Und siehe da: heute sehe ich nichts mehr von den Biestern. (gut, ich muss dazu sagen, ich hab noch keine neuen Kontaktlinsen und muss deshalb auf meine zu schwache Brille ausweichen, sehe also nicht ganz so gut :D )
    Auch die kleinen kugeligen Tierchen an den Peperonis sind soweit ich das sehen konnte nicht mehr da. Ich wollte es echt ohne Mittelchen schaffen, aber wenns doch irgendwie alles nix bringt... und fürs Gewissen hab ich extra so wenig von dem zeug genommen, dass es wahrscheinlich damit zu vereinbaren ist.
    Nächstes Jahr weiß ich Bescheid: Nur noch die Hälfte der Pflanzen, damit noch mehr Luft dazwischen ist und sich nix stauen kann. Und bei heißem Wetter ohne Wind jeden Tag eine halbe Stunde Luft wedeln :D

    Ich hoffe, die Pflänzchen haben jetzt Ruhe und könne sich wieder erholen.

    Liebe Grüße an euch und einen schönen Abend noch :)


    (bearbeitet, um einen Satz zu vervollständigen :D da war der Kopf schneller gewesen als die Finger)
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Frau Katz sicher hast du recht. Bei mir stand auch alles ziemlich eng.
    Ich habe ja die Gelegenheit auf den Hof bzw. in den Garten auszuweichen. So habe ich meinem Mann schon so einiges mitgegeben. Auch weil ich nicht mehr zum gießen ganz hinten komme.
    Nächstes Jahr werde ich auch mehr Platz schaffen, aber es hat mich dieses Jahr beim Pflanzenkauf einfach immer wieder "übermannt"!
     
    Ja, da sagst du was. Ich konnte mich dieses Jahr auch häufig nicht zurückhalten. Wenn wir so einen "Sommer" wie letztes Jahr hätten, wär das vielleicht kein Problem geworden.
    Aber ich bin die letzte, die jetzt über das Wetter schimpfen wird :D

    Ich hab dann heute meine Kontaktlinsen wieder reintun können und hab festgestellt, die Peperoni und das Möhrengrün sind immer noch über und über voll mit diesen kugeligen Dingern.
    Dann hab ich mich eine halbe Stunde durchs Internet gesucht und ich glaube, ich weiß jetzt, was das ist.
    Das sind "mumifizierte" Blattläuse. Genauer, das was noch davon übrig ist. Habe herausgefunden, dass die so aussehen, wenn Schlupfwespen ihre Eier in sie gelegt haben und da dann neue Schlupfwespen drin heranwachsen, um irgendwann aus ihrem Kokon auszubrechen.
    Als ich das gelesen hab, bin ich nochmal raus und hab mir mal die Unterseiten der Blätter und die Pflanzen allgemein näher angeschaut. Tjoa, das nenn ich mal nen netten Blattlausbefall. Hab ich echt überhaupt nicht gesehen in den letzten Tagen. Die Schlupfwespen aber offensichtlich schon :D habe auch sehen können, dass viele dieser "Lausmumien" schon leer sind, die Schlupfwespen also schon geschlüpft.
    Schön sieht es halt nicht aus, aber sollen sie mal ruhig weitermachen. Solang sie dadurch die Blattläuse im Zaum halten.

    Ich bin mal gespannt, wie es auf meinem Krabbeltier-Balkon jetzt weitergeht.:rolleyes:
     
  • Hi Frau Katz,
    die Schlupfwespen sind doch das Beste, was dir bei dem Blattlausbefall passieren konnte.
    Ich wollte ich hätte dieses Jahr welche gehabt.
     
  • Bin auch wirklich froh, dass sie da sind! Sollen sie wie gesagt ruhig weitermachen. dafür nehme ich auch unzählige von diesen "Kokons" auf den Blättern in Kauf. Stören ja nicht :)
     
    Ich glaube, mit der Enge haben wir alle das gleiche Problem. Im Frühjahr schlägt die Sammelleidenschaft zu, der Haben-will-Virus. Erst sind die Pflanzen ja auch noch klein - dann wachsen sie, und es wird eng. Jedes Jahr wächst damit der Vorsatz, das nächstes Jahr alles anders wird - und was ist dann nächstes Jahr? Dreimal dürft ihr raten!:grins:
     
    Das liegt in der Natur des Menschen! :D
    So verwundert die Deutsche Bahn jedes Jahr über Frühling, Sommer, Herbst und Winter ist, so erstaunt sind wir Wenig-Platz-Gärtner, wie groß so eine Tomaten- oder Peperonipflanze werden kann! :d
    Am besten sollte das im Gartencenter extra drangeschrieben werden. Nicht, weil wir es nicht wüssten, sondern weil wir es beim Kauf wohl zu verdrängen scheinen.
    Wobei ich echt dieses Jahr von ein paar Pflanzen echt überrascht wurde. Die waren letztes Jahr wirklich nicht so riesig und dieses jahr ist einiges extrem in die Höhe oder Breite geschossen.

    Naja, wenn man sich schon nicht zurücknehmen kann (denn damit hast du total recht, Pyro, das mit den Vorsätzen klappt doch eh nie!), bleibt nur eines:
    Nächstes Jahr muss ein größerer Balkon oder besser noch ein Garten her. :D
     
    Ja, so ist es bei mir wohl auch eher...wenn ich mal so rausschaue...
    bis auf Himbeere, Stachelbeere, Passi und die Peperonis ist auf meinem Balkon auch nichts wirklich hoch. Nur sehr breit. :D
     
    Es freut mich zu lesen das sich nun die Nützlinge (Schlupfwespe) bei dir breit machen :)

    Sag ich doch immer, Geduld bewahren und die Natur regelt das , ganz ohne Chemie, hättest du gespritzt wären die auch tot gewesen oder fern geblieben.

    Wenn Läuse ausgesaugt werden sieht das übrigens so aus wie ganz kleine weiße längliche Stückchen, da hängen dann quasi nur noch die leeren Hüllen.

    Ist es nicht Wahnsinn das schon wieder Ende Juli ist, mir wird schon wieder ganz flau wenn ich dran denke das in wenigen Wochen der Sommer schon wieder rum ist und diese blöde nasse und kalte Zeit kommt :(
    Na ja hoffen wir mal noch auf einen schönen langen sonnigen Herbst :cool:
     
    Frau Katz trägt deine Erdbeere noch? Bei mir fangen an die Blätter zu verbrennen, obwohl nur ab 12 Uhr die Sonne dran kommt. Früchte hat sie zuhauf.


    @Stupsi, mir geht es genauso. Ist es erst einmal August, dann geht es schon bergab.
    Hoffentlich haben wir einen langen schönen Herbst.:cool:

    Sonst muss ich mit unserem Pflanzbert zusammen ziemlich schnell in den "Blues" gehen.:sad:
     
    Ach da zieht man sich nen Pulli an und macht sich nen warmen Glühwein und dann trotzdem raus, der Blues ist erst ab November angesagt :grins:

    aber der Sommer ist echt immer so schnell rum, gefühlt...
     
  • Similar threads

    Oben Unten