Fotos von Pilzen

noch mehr Pilze

helle pilze.webp hütchenpilze.webp

kl. pilze.webp pilze.webp
viele Grüße Guiseppe
 
  • Der Rindenmulch hat auch dieses Jahr Pilze hervorgebracht. Den gelben Schleimpilz leider nicht, aber diese stramme Hütchenversammlung neben der Rose find ich auch sehr nett.

    P1220507.webp P1220513.webp
    P1220509.webp P1220515.webp

    P1220511.webp P1220512.webp

    Grüßle
    Billa
     
    Hallo,

    hier zwei Fotos für die Pilzkenner unter euch.

    Das ist doch ein Wiesenchampignon, oder?
    Würde ihn gerne heute Abend in die Pfanne hauen. Hab zwar schon gegooglet, trau mich aber nicht so recht.:(

    SAM_0920.webpSAM_0919.webp
    Für ein paar Meldungen von den Spezialisten unter euch wäre ich sehr dankbar.:)

    Lg, black cat
     
  • Würde ihn nicht essen, wenn er nicht sicher bestimmt ist, von jemanden, der ihn angesehen und angefasst hat. Da gibt es je nach Gegend einige Sorten, die ich nicht im Topf haben wollte. Darum sammle ich nie Champignons.
     
  • Symbiose in der Bonsaischale.

    Hebeloma crustuliniforme an Larix kaempferi, garniert mit frischen Kräutern der Saison.

    symbioseclslb.jpg
     
    Hallo,

    hier zwei Fotos für die Pilzkenner unter euch.

    Das ist doch ein Wiesenchampignon, oder?
    Würde ihn gerne heute Abend in die Pfanne hauen. Hab zwar schon gegooglet, trau mich aber nicht so recht.:(

    Anhang anzeigen 424657Anhang anzeigen 424658
    Für ein paar Meldungen von den Spezialisten unter euch wäre ich sehr dankbar.:)

    Lg, black cat

    Genau diese Exemplare wachsen direkt vor meiner Dienststelle auf dem Rasen unter riesigen Kastanienbäumen. Habe auch mal zwei zur Bestimmung mit nach Hause genommen.

    [/ATTACH][/ATTACH]

    Habe im I-Net lange recherchiert und an die 1.000 Pilzsorten gesichtet und verglichen. Meine Güte, wusste gar nicht, dass es allein in unserem S-H so viele Pilzarten gibt.
    Bin auch der Meinung, dass es ein Wiesenchampignon ist. GG meint, es könnte aber auch ein Knollenblätterpilz sein. Dieser ist es aber nicht, sie haben weiße Lamellen. Die Champignons haben im Frühstation rosa Lamellen, dann hellbraune und bei gänzlich offenem Hut dunkelbraune.
    Dennoch würde ich niemals eine Verkostung wagen. Es gibt doch zu viele Verwechslungen. Aber interessant ist es schon.
    Heute nach Feierabend wollte ich mir diese großen weißen Prachtexemplare noch einmal genauer anschauen. Leider wurden sie einfach abrasiert. Die Grünfläche war gemäht :mad:
     

    Anhänge

    • 007.webp
      007.webp
      171,9 KB · Aufrufe: 99
    • 009.webp
      009.webp
      169,8 KB · Aufrufe: 92
  • Genau diese Exemplare wachsen direkt vor meiner Dienststelle auf dem Rasen unter riesigen Kastanienbäumen. Habe auch mal zwei zur Bestimmung mit nach Hause genommen.

    [/ATTACH][/ATTACH]

    Habe im I-Net lange recherchiert und an die 1.000 Pilzsorten gesichtet und verglichen. Meine Güte, wusste gar nicht, dass es allein in unserem S-H so viele Pilzarten gibt.
    Bin auch der Meinung, dass es ein Wiesenchampignon ist. GG meint, es könnte aber auch ein Knollenblätterpilz sein. Dieser ist es aber nicht, sie haben weiße Lamellen. Die Champignons haben im Frühstation rosa Lamellen, dann hellbraune und bei gänzlich offenem Hut dunkelbraune.
    Dennoch würde ich niemals eine Verkostung wagen. Es gibt doch zu viele Verwechslungen. Aber interessant ist es schon.
    Heute nach Feierabend wollte ich mir diese großen weißen Prachtexemplare noch einmal genauer anschauen. Leider wurden sie einfach abrasiert. Die Grünfläche war gemäht :mad:
    Hallo,

    nein, ich habe mich nicht getraut ihn zu essen, obwohl ich mir schon ziemlich sicher war, dass es ein Wiesenchampignon ist. So what!

    Trotzdem danke für eure Antworten!:)

    LG, black cat
     
    In unserem Bekanntenkreis haben wir einen Pilzekenner, der regelmäßig in den kleinen Wäldern an der Schlei sammelt. Aber auch er hat sich einmal vertan und einen Pilz in seiner Ausbeute gehabt, der "ungenießbar" war. Da er sich sicher war, wurde eine Portion aller seiner gesammelter Pilze gebraten. Zum Glück war es nur eine kleine Menge. Meine Schwägerin hatte während des Mahls ein Bier getrunken. Danach war sie torkelig, konnte nicht mehr vernünftig sprechen und fühlte sich benebelt, so als hätte sie Drogen genommen.

    Nach Verwunderung und Recherche war ein Pilz dabei, der zwar harmlos ist, aber in Verbindung mit Alkohol Hallus hervorrufen kann :d
     
    Deine Pilze sehen nicht aus wie Grüne Knollenblätterpilze. Ihnen fehlt die Scheide am unteren Ende des Stiels. Es sieht auch nicht so aus, als hättest du sie nach dem Pflücken abgemacht. Auch die am Fuß typische dicke Knolle des Knollenblätterpilzes fehlt.

    Die Lamellen des Champignons sind zuerst zart rosa, später werden sie immer dunkler und sind braun, zum Schluß schwarz. Die vom Knollenblätterpilz sind zuerst weiß, später blaßgrün.

    Trotzdem würde ich mich auch nicht trauen. Es gibt nämlich noch den Karbolchampignon. Der ist auch giftig, hat auch rosa Lamellen.

    Sicherer ist man bei den Röhrenpilzen. Da gibt es nur den Satanspilz, der richtig giftig ist.
     
    :grins: Ja Lieschen, hatte ich doch schon beschrieben. Aber der Karbol, der soll nach seinem Namen her auch so stinken.

    Meiner roch nach Pilz. Aber wie gesagt, ich würde mich auch nie drauf verlassen und immer den Gutachter hinzuziehen.

    Es wird wohl mein nächstes Hobby, mit Experten auf Exkursion zu gehen. Finde ich total spannend. Wir sollen hier sogar Trüffel haben. Sollte ich mal unsre Nins ausbilden :D
     
  • Murmelchen, das ist ja heftig, die Hallu-Pilzgeschichte.

    Die Nins auf Trüffelschnüffel ausbilden fänd ich großartig! *lach*

    Ich habe im Garten auch neue Pilze gefunden:

    P1220900.webp P1220897.webp

    Das alte Rosenholz ist voller Baumpilz. Die Rose lebt noch - muss ich den Baumpilz entfernen oder macht das nichts aus? Ein Holzvertilgerpilz dürfte ja nur Totholz befallen, korrekt?

    P1220918.webp P1220920.webp

    P1220921.webp P1220923.webp

    Grüßle
    Billa
    :cool:
     
    Billa, das stimmt schon, dass Pilze an Totholz wachsen. Aber im Zeitraum des Übergangs könnte das auch sein, oder? Abmachen wird wohl nicht helfen, weil man nicht an das Geflecht kommt. Vielleicht kann man den Neuwuchs durch abmachen eindämmen.

    3949.webp
    Dieser Pilz wächst aus einen riesigen alten Baumstumpf, der gerodet wurde und am Wegesrand steht.

    Gruß Karl
     
    Ich habe dieses Jahr Pilze im Garten, die ich noch nie sah. In Wirklichkeit ist er noch grüner....giftgrün eben.....:grins:
    Habe inzwischen seinen Namen gefunden: Grünspanträuschling
     

    Anhänge

    • SAM_4289.webp
      SAM_4289.webp
      157,4 KB · Aufrufe: 99
    Zuletzt bearbeitet:
    bei uns war dieses jahr kein gutes pilzjahr aber trotzdem hab ich auch noch ein paar
    bilder,die ersten beiden bilder da dachte ich im ersten Moment an halimasch aber der stiel passte eigentlich nicht da könnte es nur der sparrige schüpling sein.vielleicht
    kennt einer von euch ihn genau.das zweite bild ein sogenannter Hexenring vom ockerbraunen Trichterling.


    v.g.bernd
     

    Anhänge

    • Löffingen 021.webp
      Löffingen 021.webp
      236,7 KB · Aufrufe: 111
    • Löffingen 023.webp
      Löffingen 023.webp
      324,7 KB · Aufrufe: 104
    • Löffingen 018.webp
      Löffingen 018.webp
      606,8 KB · Aufrufe: 92
  • Zurück
    Oben Unten