FEIGEN - Alles was sie immer schon wissen wollten und nie zu fragen wagten ... ;)

Verdammte Scheiße, ich habe diesen verdammten Feigenbaum seit 4 Jahren und was macht der? Der Stamm wächst zur Seite, quasi quer, ist schon 4 m lang und da kommt gar nix! Das ist eine Betrugsfeige!
 
  • Hallo Ihr Lieben,


    Feigen esse ich für mein Leben gerne, deshalb habe ich auch 2009 spontan zugegriffen als ich im Internet eine winterharte Sorte entdeckt habe. Pflegehinweis war, das man sie nicht dauerhaft im Kübel halten kann, Frosthärte bis -15-18 Grad, keine Staunässe und viel Sonne natürlich. Unser Garten liegt in Klimazone 5b/6a, also doch eher etwas kälter. Deshalb habe ich vorsichtshalber einen Ableger gezogen und sie im 1. Jahr im WG überwintert.


    Im Pflegehinweis stand auch noch das man ab einem Stammumfang von 16 cm auch bei uns gute Chancen hat sie ausgepflanzt im Freien zu halten. Nun sie hat sich prächtig entwickelt bis Anfang Juli dann ließ sie die Blätter hängen und kümmerte vor sich hin. Sie hatte einen hohen Kübel mit 60 cm Durchmesser komplett durchwurzelt da hab ich allen Mut zusammengenommen und sie ausgepflanzt.(Ich hatte ja noch den Ableger in Reserve). Neben unsrem Schuppen bin ich nach 40cm Schotter auf gute Erde gestoßen. Ich habe ein tiefes Loch ausgehoben und ordentlich Schotter unter den Lehmboden gemischt. Sie steht gut geschützt und hat ab mittags Sonne bis Sonnenuntergang.


    Im ersten Winter ist sie zurück gefroren bis auf 30 cm. Jedes weitere Jahr ist mehr Holz stehen geblieben und dieses Jahr ist sie fast 4 m hoch gewachsen und im Juli waren die ersten Früchte reif. Unter der dünnen grünen Schale waren die Feigen blutrot und super lecker. Ich kann nur sagen: es hat sich gelohnt.


    Ich habe noch zwei andere Sorten gekauft, Stecklinge ohne nähere Angaben: Eine wächst total in die Höhe und trägt gelegentlich 2-3 Früchte die auch schmecken. Die andere wächst schön buschig, trägt jede Menge Früchte, die dann irgendwann abfallen statt reif zu werden. Ich denke ich werde mich im Herbst von den beiden trennen weil es Sorten sind die hier nicht hingehören.


    Herzliche Grüße


    Gertrud
     
    Bei mir trägt ein Feigensämling jetzt nach 3 jahren schon die erste Frucht.
    Das hat gar nicht so lange gedauert. Dieser Sämling ist besonders frosthart.
    Feigen aussäen ist also lohnenswert um bessere Pflanzen zu bekommen.

    Bei mir trägt ein Sämling der afghanischen Bergfeige nach 2 Jahren zum erstenmal Früchte. Zum ausreifen sind sie natürlich zu spät. Es ist der früheste Sämling von über 75 Sämlingen der afghanischen Bergfeige. Die meisten werden wahrscheiblich mit 3 Jahren zum erstenmal Früchte bekommen. Hoffentlich tragen sie dann früher, so das die Früchte reif werden. Unter den vielen Sämlingen werden bestimmt ein paar frühreifendere dabei sein.

    Mit der afghanischen Bergfeige und wahrscheinlich weiteren frosthärteren Feigensorten wird sich der Feigenanbau in Deutschland in kältere Gebiete ausbreiten.
     
  • Möchte auch wieder ganz kurz von meiner Feige berichten,ich ernte immer noch alle 3 Tage ein Körbchen voll.
    Heuer das erste mal,daß die Früchte im Herbst auch noch alle ausreifen,der Baum ist jetz im 6. Jahr und wird heuer das erste mal nicht eingepackt im Winter!
    Mal schauen,wie er im Frühjahr aussieht...
    DSC02537.JPG
    Juli 2014

    DSC02530.JPG
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Hallo,

    dann wage ich es auch mal mein Problemchen hier einzustellen, vielleicht weiß ja jemand wie man es besser machen könnte. Meine Feige soll eine ''Pfälzer Hausfeige'' sein, also einfach das Gewächs das man an der südlichen Weinstraße an vielen Winzerhäusern sieht. Sie hat nun schon einige Jährchen auf dem Buckel, die ersten noch geschützt im Kübel auf dem Balkon, seid 2007 frei ausgepflanzt vor einer schützenden Hauswand. Über Frostschäden kann ich mich nicht beklagen, die Sorte scheint also wirklich gut dem hiesigen Klima angepasst zu sein.

    Was mich irritiert ist ihr Verhalten in diesem Jahr, obwohl sie in den letzten Jahren zunehmend gut getragen hat - und darunter waren einige mit wesentlich härteren Wintern, bzw. Jahre in denen man dachte das Frühjahr käme nie - war dieses Jahr beinahe ein Totalausfall. Nach diesem, fast ausgefallenen Winter hatte ich mir bedeutend mehr erhofft. Gut, inzwischen hängt sie voll mit kleinen Früchten, doch diese werden wohl kaum noch reif werden. Da ich sie dieses Frühjahr stark zurück schneiden musste, frage ich mich ob es damit einen Zusammenhang gibt und ob es vielleicht eine bessere Methode dafür gäbe. Ich schneide immer bewusst früh, ehe die Saison startet, gerade wenn kein starker Frost mehr zu erwarten sind aber schneiden muss ich leider, da der einzige Platz vor einer schützenden Hauswand durch Fenster und Türen beschränkt ist.

    Jedenfalls habe ich den Eindruck dieses Jahr etwas nicht ganz richtig gemacht und mir selbst die Ernte verdorben zu haben, zumal sie nur umso größer geworden ist und nun noch stärker geschnitten werden müsste. Kann mir vielleicht jemand den einen oder anderen Tipp geben?


    Liebe Grüße
    Brigitte

    :?
     
    Brigitte,den Grund kann ich dir sagen - du schneidest im Frühjahr alle schon im Winter angelegten Früchte weg und daher dein total Ausfall heuer.
    Eine Feige gehört eigentlich nicht zurückgeschnitten,nur dann wenn,sie im Winter zurückgefroren ist.(Da schneidet man das abgestorbene Holz weg)

    Der Platz der Feige scheint mir auch nicht Ideal zu sein,wenn du wegen Platzmangel immer schneiden mußt.
    Eine Feige trägt in unseren Regionen 2x.Die Früchte,die im Mai Juni reifen und dann noch die bis jetzt im Oktober.
    Alle Fruchtansätze,die die Feige jetzt noch bildet reifen dann im Frühjahr heran,so der Winter gnädig war.
    Nicht zu verwechseln mit den noch grünen Feigen von jetzt,die werden nicht mehr reif und fallen eben ab.
    Ansonsten muß man auf die zweite Ernte hoffen,die eben jetzt ist und da werden nicht mehr alle reif......
    Der milde Winter heuer hat den Feigen sehr gefallen,ich ernte schon seit Mai ununterbrochen....
     
  • Danke für deine nette Antwort. Seltsam ist es aber schon, denn ich hatte bislang den Eindruck, dass alle verbliebenen Fruchtansätze bis zum Frühjahr ohnehin abfallen. Ich hatte auch eigentlich immer nur eine Ernte, nur war der Ansatz dazu eben früher, wodurch sie Mitte August bis Ende September abgereift sind. Starten sie vielleicht früher, wenn erst gar keine überwinterten Fruchtansätze vorhanden sind? Da könnte ich dann ja nachhelfen. :grins:

    2013 konnte ich leider das gesamte Frühjahr das Haus nicht verlassen, weiß also nicht was da so abging aber ich hab dieses Jahr doch auch nicht alle Äste abgeschnitten, sondern nur die, die zu weit zur Seite ragen. Nach vorne darf und soll sie ja wachsen, sie soll schließlich einen hübschen Sichtschutz bilden. ;-) Aber alle Fruchtansätze die noch dran waren wurden schließlich gelb und fielen ab. :confused:

    Meinst du die Früchte sind durch das schneiden abgefallen aber warum dann auch die Jahre zuvor? Die eigentlich letzte und zugleich erste gute Ernte war 2011. Davor war sie damit beschäftigt sich zu etablieren und für mich gab es nicht viel zu schnippeln, es waren aber auch keine Fruchtansätze aus dem Vorjahr vorhanden. Ich muss zugeben sie war in ihren ersten Jahren eine kränkelnde Minipflanze die im Jahr nur wenige Zentimeter zugelegt hat, daher wäre ich auch nie auf die Idee gekommen, dass ihr der Platz knapp werden könnte. Sie ist in den letzten Jahren förmlich explodiert, 2010 dachte ich noch, die wird nie zum Sichtschutz taugen.

    Liebe Grüße
    Brigitte
     
    Brigitte,meine Feige war ja bis heuer zum Frühjahr jedes Jahr eingepackt.
    Da hat sie ihre Fruchttriebe schon sehr früh drauf gehabt,wenn ich im Feber unter die Hülle geschaut habe,waren schon kleine Knobel zu sehen,die dann als es wärmer wurde als erstes gereift sind und zwar im Mai schon.
    Bei der Feige erntest du am Zweig hinten die reifen Früchte und dort,wo der Zweig weiterwächst an der Spitze bilden sich schon wieder neue Fruchtknubbelchen.
    Wenn du die die Spitzen im Frühjahr wegschneidest,schneidest du zugleich die erste Ernte weg.

    Dann mußt du warten auf die zweite Ernte,die ist dann halt erst viel später!
    Wenn das Wetter bei uns warm wäre das ganze Jahr über,könnten wir ununterbrochen Feigen ernten.
    Aber zeig mir mal ein Foto,da kann ich das besser beurteilen.
    Meine Feige schaut so aus,gestern habe ich das Foto gemacht -
    DSC03880.JPG

    DSC03903.JPG
    Die habe ich gestern wieder geerntet u nd habe noch jede Menge drauf....
    Und wenn du das erste Bild vergößert anklickst,siehst du ganz oben an der Spitze schon die kleinen Feigenfrüchte,die aber dieses mal nicht ausreifen werden,weil ich den Baum heuer nicht mehr mit Winterschutz versehen kann.
    Bin selber neugierig,wie er im Frühjahr dann aussieht,ob er zurückfriert usw....
    Werde dann wieder berichten,wenn es dich Interessiert!
    Aber stelle ein Foto hier mal ein.
     
    Hallo Moni,

    was für ein tolles Bäumchen, vor allem noch ohne jeglichen Anflug einer Herbstzeichnung, bei meiner hat der Sturm die letzten Tage leider Spuren hinterlassen. Habt ihr noch so gutes Wetter? Aber ganz ohne Schnitt wird die auch nicht so perfekt geworden sein oder? Meine wächst eher als Busch, so sehen die hier eigentlich alle aus und sie sollte ja zunächst nur Zierde und Sichtschutz werden, als Obst waren sie mir immer viel zu süß, erst seit ich entdeckt habe wie gut sie sich mit meinen Chilis kombinieren lassen ist bei mir urplötzlich das Interesse an den Früchten erwacht. :grins:

    Im Mai hab ich aber ganz sicher noch nie ernten können, es war immer bereits Hochsommer auch ohne Schnitt allerdings hab ich sie auch nie geschützt, da sie keine Frostschäden hatte, hielt ich das für überflüssig. Vielleicht wäre das auch mal ne Idee.

    Ob man auf dem Foto viel mehr als einen Blätterwald sieht, kann ich mir kaum vorstellen aber auf jeden Fall sieht man, dass sie sich einfach viel zu breit macht. Das Oktoberfoto sieht nur besser aus, da ich einige Zweige zur Seite gebunden habe (bei genauem Hinsehen sieht man den Draht) aber das ist keine Dauerlösung, irgendwann reißt sich da mal jemand den Kopf dran ab. :rolleyes: Die gute hat nicht nur alles was ich weg geschnitten habe dieses Jahr wieder gut gemacht, sondern nochmal mindestens dasselbe obendrauf, die macht mich fertig.

    Liebe Grüße
    Brigitte

    DSC09394.jpgDSC01289.jpg
     
    Meine Feige habe ich von Anfang an zu einem Bäumchen gezogen.Daher mußte ich auch bis jetzt nichts schneiden.
    Deine Büsche sehen gut aus,aber du hast recht,da mußt du immer wegschneiden bei den Stufen.
    Die Feigen die noch oben sind werden nicht mehr reif.Wohnst du in einer milderen Klimazone?
    Ich kann mir das nur so erklären,daß bei dir der Fruchtansatz sehr spät erfolgte und die warme Sommerzeit zu kurz war um die Feigen ausreifen zu lassen.
     
  • Eigentlich sollte die Klimazone hier recht mild sein (Weinbaugebiet/Rheingraben). Die Ergebnisse für die USDA-Klimazone variiert allerdings je nach Quelle zwischen 7b und 8a, da aber Pfälzer Wald & Bergland auch 7b haben, kann das eigentlich nicht sein, da fahren wir hin, wenn wir auch mal etwas Winterstimmung haben möchten.

    Hast du denn eine Vermutung warum die verbliebenen Knospen dieses Frühjahr gelb wurden und abfielen? Eigentlich waren Winter und Frühjahr diesmal doch recht mild, nicht nur die Oliven, sogar der Oleander konnte bis auf 2-3 Tage komplett draußen bleiben. Dafür wäre es wohl besser gewesen wenn ich gestern mal alles eingepackt hätte, 3°C ist eigentlich nicht besonders mild. Ob da die nun folgenden warmen Tage da noch was bringen können?

    Liebe Grüße
    Brigitte :eek:
     
  • Hier meine Feige, diesen Frühling gekauft. Zugegebenermaßen ist sie recht klein so weit.

    Ab wann kann man da eigentlich mit einer Frucht rechnen?
     

    Anhänge

    • SDC12460.jpg
      SDC12460.jpg
      538,9 KB · Aufrufe: 149
    Feigen, (Ficus carica) tragen die Früchte vor allem am letztjährigen Holz.
    Manchmal bilden sich auch am 1jährigen, diesjährigen Holz Feigen. Diese werden aber meist nicht reif und essbar.
    So ab dem zweiten Jahr kannst du evtl. mit Früchten rechnen.
     
    Hallo,

    ich könnte mich irren, aber in den Blattachseln bilden sich so komplett runde Knubbelchen. Schaut irgendwie anders aus wie beginnende Seitentribe, zudem sind sie in echt jeder Blattachsel und in manchen sehe ich sogar zwei.

    Kann es sein, dass es Feigen sind?
     
    Wenn du deine jetzt genau anschaust, sieht das am Stamm so ähnlich wie bei mir aus?
    Ich glaube der "Knubbel" könnte schon eine Frucht sein. Aber ohne Bild ist das spekulativ. Vllt berichtest du in ein paar Tage nochmals, ob es so war:


    2dkww2x.jpg
     
    Hallo Joaquina,

    die Zeit wirds wohl zeigen..... ich werde es im Auge behalten.

    So Feigen wie deine sinds es natürlich nicht, das würde ich als Früchte erkennen, hehehehe.
    Außer du meinst, ob die Knubbel auf dem verholzen Teil kommen. Da wäre die Antwort nein, es kommt auf den von heuer. Meine Feige ist aber 2x tragend... also denkbar ist es.

    Die Knubbelchen sind echt noch mikroskopisch. In 1-2 Wochen wissen wir dann mehr, Es ist aber spannend. Meinste falls das Feigen sind, dass sie reif werden könnten?
     
    Zuletzt bearbeitet:
    die "knubbelchen" zwischen den Blättern sind die kommenden feigen.
    wahrscheinlich sind die im herbst reif, vorausgesetzt, das wetter spielt mit.
    bei meinem feigenbaum sieht es genauso aus, ich mache morgen mal ein foto.

    Meine Feige ist aber 2x tragend
    zuerst die feigen, die sich bereits im Frühjahr an den ästen vom vorjahr gebildet haben.
    neue äste von diesem jahr tragen erst im Spätsommer bzw. herbst.
    es kommt sehr darauf an, in welcher gegend man wohnt und wie warm und sonnig es dort ist.
    2 ernten habe ich noch nie gehabt, dazu ist das wetter hier nicht optimal.
     
    Zuletzt bearbeitet:
    die "knubbelchen" zwischen den Blättern sind die kommenden feigen.
    wahrscheinlich sind die im herbst reif, vorausgesetzt, das wetter spielt mit.
    bei meinem feigenbaum sieht es genauso aus, ich mache morgen mal ein foto.


    zuerst die feigen, die sich bereits im Frühjahr an den ästen vom vorjahr gebildet haben.
    neue äste von diesem jahr tragen erst im Spätsommer bzw. herbst.
    es kommt sehr darauf an, in welcher gegend man wohnt und wie warm und sonnig es dort ist.
    2 ernten habe ich noch nie gehabt, dazu ist das wetter hier nicht optimal.


    Hallo Barisana,

    nun ja, das Holz vom Vorjahr ist nur der eigentliche Stamm. Das Bäumchen ist sehr sehr jung.

    Ich denke also, falls es überhaupt Früchte tragen wird, dann auf dem Holz von diesem Jahr. Die Knubbelchen wachsen sehr langsam heran, errinnern aber immer mehr an mikroskopische Feigen. Also das ist kein Blatansatz finde ich.

    Diese Woche soll es tropisch warm werden, da bekommen die Früchte einen Wachstumsschub... falls das welche sind.
     
  • Similar threads

    Oben Unten