FEIGEN - Alles was sie immer schon wissen wollten und nie zu fragen wagten ... ;)

hallo
mein feigenbaum hat ausgetrieben :) seit einer woche ist das deutlich zu sehen.
jeden tag ein stück mehr.
sie hat den winter gut überstanden, wie immer.
der wurzelballen war mit laub und nadelzweigen abgedeckt und der stamm umwickelt mit vlies. so hat das auch diesmal hingehauen
 

Anhänge

  • SAM_1186.jpg
    SAM_1186.jpg
    315,8 KB · Aufrufe: 206
  • meiner hat es draussen auch gut überstanden...treibt fleissig aus,der im kübel mit überwinterung auf dem dachboden steht nun seit ein paar tagen auch draussen und die ersten 3 feigen sind verputzt,weitere 21 früchtchen hängen noch dran :)
    denke ich werde es weiter so handhaben

    lg
    gudrun
     
  • meiner hat es draussen auch gut überstanden...treibt fleissig aus,der im kübel mit überwinterung auf dem dachboden steht nun seit ein paar tagen auch draussen und die ersten 3 feigen sind verputzt,weitere 21 früchtchen hängen noch dran :)
    denke ich werde es weiter so handhaben

    lg
    gudrun

    Hallo Gudrun,
    Sachsen ist ja keine typische Feigengegend. Welche Sorte hast du und hast du sie geschützt?
    Ich bin ja immer noch auf der Suche nach härteren Sorten, obwohl ich eine große Auswahl habe.
    Zur Zeit ziehe ich Sämlinge von Ficus Palmata Afghanistan auf. Die Samen habe ich aus Trockenfeigen aus Afghanistan, über Versandhandel.
    Außerdem habe ich mir eine Ficus Palmata Caucasus zugelegt und Stecklinge aus Deidesheim geholt.
    Wenn ich mir ein Gewächshaus zulege fahre ich im Herbst nach Frankreich, um mir Feigenwespen für die Zucht zu holen. Die Wildfeigen sind ja Bocksfeigen, bei denen die Feigenwespe überwintern kann. Kreuzungen von Ficus Palmata mit unseren Kulturfeigen wären bestimmt interessant, Die Afghanischen Sämlinge brauchen ja noch ein paar Jahre, bis ich sie zum kreuzen nehmen kann. Ich bin ja mal gespannt, ob meine kleinen afghanischen Feigensämlinge den nächsten Winter alle draußen überleben.
    Ich habe ja schon viele Samen aus normalen Früchten draußen ausgesäht. Da waren bisher immer besonders frostharte Feigenbabies dabei. Von den afghanischen Feigen erwarte ich mir die größte Frosthärte.
     
    die ersten 3 feigen sind verputzt,weitere 21 früchtchen hängen noch dran
    hallo weissgundi
    das kann ich mir nicht vorstellen. jetzt schon feigen ernten ??
    im gewächshaus mag das ja sein, aber auf dem dachboden im kübel ??
    wie wäre es mit einem "beweisfoto"
     
  • barisana ....durchschnitts temperatur auf dem dachboden im winter um die 10grad ..zusätzlich beleuchtung war vorhanden,..seit ende februar stand sie im WZ,
    fotos..werde mich mal mühen wenn der alte kasten (pc ) mal wieder mitmacht :(
    werde dann die feige extra neben blühenden tulpen stellen...nicht das mir da NOCH etwas unterstellt wird....heiss ja nicht p....a


    paulche..
    weia..ich bin da nu gar kein kenner,die 2 feigen habe ich reduziert vom baumarkt gekauft..sorte..keine ahnung..jedenfalls sind es grüne feigen,eine hab ich direkt ausgepflanzt und im winter nur mit mulch abgedeckt und luftpolsterfolie drum gemacht,letztes jahr kam sie direkt von unten..als "ableger " wieder,dieses mal spriest es an den ästen..freu,
    die 2te hat ihr winterquartier wie gesagt auf dem d.boden,dadurch behält sie die meisten blätter und setzt früh früchte an und kommt dann ins WZ wo sie dann wieder reichlich wasser bekommt,sobald die temperaturen nachts nicht mehr unter ca. 5 grad gehen und es tagsüber warm ist kommt sie raus,
    ich finde sie sehr pflegeleicht..schädlinge fehlanzeige,
    dieses jahr möchte ich den versuch wagen von der feige draussen stecklinge zu machen..weiss aber noch nicht recht wie am besten,muss mich da noch schlau machen,

    lg
    gudrun
     
    Kurz Frage, hätte man die Feigen aus dem letzten Jahr zum ausreifen über den Winter dran lassen sollen? Habe sie jetzt abgemacht und waren nicht verfault nur halt noch nicht reif.

    Meine Feigen stehen im Winter im nicht beheizten GW.

    Gruß

    Tuempel
     
    hallo tuempel
    deine feige steht im GWH - dann hättest du sie dranlassen können. ob sie noch ausgereift wären, weiss ich allerdings nicht. mein feigenbaum steht ausgepflanzt im freien und mein GG sagte, das wird nix mehr. also kamen sie alle ab , mehr als 30 stück. hat schon weh getan.
     
    Meine afghanischen Feigensämlinge sind jetzt etwa 50 cm groß.
    Es sind 2 Sorten. Ficus Johannis, mit zackigen Blättern und eine die fast normale Blätter hat. Sie wird oft als afghanische Bergfeige bezeichnet. Beide werden wahrscheinlich extrem frosthart sein. Sie sollen auch persistent sein, also das ideale für kältere Stamdorte in Mitteleuropa. Leider sind die Früchte etwas kleiner.
    Es sind eben Wildfeigen.
    Diesen extrem milden Winter überleben alle Pflanzen und werden wohl auch nicht zurückfrieren.
    Der Verkäufer der afg. Bergfeige schreibt, das sie - 20 Grad ohne zurückfrieren überstand. Tiefere Temperaturen hätte er nicht testen können. Die Früchte wären relativ klein und reifen früh.
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • hallo palche
    interessant - afghanische feigen. habe ich noch nie davon gehört.
    im web gibt es über deine beide sorten infos. bin mal gespannt, wie sich deine feigen weiter entwickeln, früchte wird es wohl dieses jahr noch nicht geben, das dauert noch.
    halte uns auf dem laufenden.
     
  • Afghanische Feigen haben schon manche Leute. Jetzt ziehe ich Feigen aus Usbekistan auf. Da bin ich wahrscheinlich wirklich der erste, der die in Europa hat.
    Außerdem bin ich auch an Saatgut aus dem Kaukasus gekommen. Das sind aber Kulturfeigen, aber das ist ja auch gut. Die Wahrscheinlichkeit, das dabei gut nutzbare Früchte geerntet werden können ist relativ groß. Ich habe sogar Stecklinge abhasischer Stecklinge bekommen. Sie sind gut gewachsen. Wenn die Eisheiligen vorbei sind, pflanze ich sie aus.
    Die jungpflanzen aus Usbekistan haben auch leicht gezackte Blätter, wie die Wildfeigen aus dem Iran. Die erwachsenen Pflanzen können sich aber dennoch unterscheiden. Johannis sind z.B. robuster gebaut, als die iranischen Jungfeigen.
     
    Ich habe die Bayern-Feige,sie ist jetzt im 6 Jahr und wird zu einem Baum erzogen.
    Klima bei uns ist eine Weinbaugegend,bei diesem Winter heuer sieht sie sehr gut aus und ist übersät mit Früchten.
    Voriges Jahr haben wir schon etliche Kg geerntet,heuer dürften es noch mehr werden.
    Fotos vom Vorjahr
    IMG_1449.JPG

    IMG_3386.JPG

    Diese Fotos sind vor drei Tagen gemacht worden,heuer rechne ich mit zwei Ernten....
    DSC01062.JPG

    DSC01063.JPG
     
    is ja der hammer :eek: jetzt schon feigen am baum :cool:
    ich bin baff. mein feigenbaum hat gerade mit dem austreiben begonnen
    und das ist dieses jahr schon sehr früh. sonst passiert das nicht vor mai.
    mit viel glück kann ich im sept-okt feigen ernten. passiert nur, wenn der sommer warm und sonnig war.
    sonst reifen sie bei uns nicht aus. von zwei ernten kann ich nur träumen.
     
    sehr schön, meine hat auch schon kügelchen, so das ich zum ersten mal reife feigen ernten könnte!
    Noch nie war sie so früh, hammer!


    LG NICO
     
    Ja,bei den Feigen kommt es hauptsächlich darauf an,in welcher Gegend man wohnt,in kühleren Gegenden bekommt man oft sehr spät zu reifen Früchten,wenn überhaupt.
    Barisana,vielleicht könntest du sie im Winter einpacken damit sie nicht zurückfrieren.
    Spinatkarl,ja der Winter,der heuer keiner war,bekommt den Feigen gut.
     
    Ich besorge mir viele Sorten und werde die besten behalten, d.h. die frostharten mit frühen Früchten. Außerdem säe ich auch viele Samen aus. Die besten werden neue Sorten. In ein paar Jahren können die Touristen kommen und Fotos von den Feigenbäumen in Solms machen.
     
    ja, dieser extrem milde Winter mit einem sehr frühen Frühjahr verspricht eine gute Entwicklung, mein Feigenbaum ist auch schon voll mit kleinen Feigen, in manchen Jahren war Ende April noch kein Grün am Feigenbaum. Dieses Jahr könnte die zweite Ernte auch gut ausreifen.
    Grüße.
     
    Hallo Kurt,
    vor ca 8 Jahren hab ich bei meinem Gärtner einen Feigenbaum mitgenommen, ca 1 m hoch. Sorte weiß ich leider nicht. Bisher sind jedes Jahr die Früchte abgefallen. Dieses Jahr wohl wegen Wassermangel. Und gedüngt hatte ich ihn auch nicht.
    Jetzt schießt er ins Kraut! Mehrere Äste sind fast 3 Meter hoch und haben ein paar Früchtchen oberhalb von 2m... Vorne dran allerdings ist ein kleinerer Ast, der in 1 m Höhe herrlich trägt.
    Der Baum (eher Busch) steht vor einer nördlichen Gartenwand und hat vielleicht durch den westlichen Nußbaum des Nachbarn und meine Hemlockstanne nicht genügend Sonne.
    Hab ihn im Winter gut angehäufelt, nicht eingepackt. War nix erfroren.
    Am liebsten würd ich diese riesigen Äste einfach abhacken...
     
    Bei mir trägt ein Feigensämling jetzt nach 3 jahren schon die erste Frucht.
    Das hat gar nicht so lange gedauert. Dieser Sämling ist besonders frosthart.
    Feigen aussäen ist also lohnenswert um bessere Pflanzen zu bekommen.
     
  • Similar threads

    Oben Unten