Erhaltung von Übersee-Sorten

AW: Feldkultur von Tomaten

Hi Marco!

Ich finde solche Projekte durchaus spannend! Und es ist auf jeden Fall toll, wenn man gemeinsam irgendwas unternehmen kann und nicht jeder nur nach seinen Dingen wurstelt.

Aber sehe ich das richtig: Das setzt natürlich vorraus dass diese Erhalter bereit sind Samen aus dem Ausland zu bestellen, nicht?

Wie auch immer diese Idee letzendes ausgehen wird: Ich für mein Teil habe gefühlt bestimmt mindestens 100 Sorten im Anbau, von denen ich dann zu Ende der Saison hoffentlich Samen teilen kann, die nicht innerhalb Europas beziehbar sind.

Grüßle, Michi
 
  • AW: Feldkultur von Tomaten

    Natürlich müßte man irgendwie an die Samen kommen, das steht doch außer Frage

    Ich könnte z.B im Moment gar nix bestellen weil ich nicht weis wie die Sorten im einzelnen heisen. (deshalb eine Liste)

    das du dann Saatgut hast ist schön, das dies gleich 100 Sorten sind ist ebenfalls toll !

    Also müßten wir (die Interesse haben) dann nur warten bis dein Ackeranbau vorüber ist und könnten dann von dir Saat beziehen...

    Also alle Aufregung umsonst, oder doch nicht ? ;)
     
    AW: Feldkultur von Tomaten

    Oh, hier wurde fleißig weiterdiskutiert... :)

    Michi, sooooorry.... ich wollt dir doch sowas nicht unterstellen! :(
    War ganz ungeschickt formuliert, und kam sicher falsch rüber.
    Ich halt dich natürlich nicht für einen Monopolisten! :pa:

    Katis Einwände finde ich schon auch berechtigt.

    Und ich denke, evtl. könnte man so eine Liste ja auch für den "internen Gebrauch" anfertigen - so dass sie z.B. an vertrauenswürdige User verteilt wird, nicht an jeden, der sich neu anmeldet und nur einen Beitrag geschrieben hat und dann Samen abgreifen möchte.

    Noch eine Idee: Warum muss sowas kostenlos sein..?! :confused:
    Ich z.B. wäre auch durchaus bereit, die Samen mit entsprechendem Wert zu "ertauschen" (damit für denjenigen, der sie hat, kein Handel und Geschäft daraus wird - tauschen hingegen ist absolut legal!).

    Aber ich denke uns, die sich für so etwas interessieren, geht es ja eben gar nicht darum, dass wir kostenlos etwas abgreifen wollen - sondern dass es schön wäre dazu beizutragen, etwas besonderes zu erhalten. :)

    Ich würd es also durchaus ok finden, wenn ich vom Wert her soviel tausche wie mich Samen im Laden kosten würden... und das könnte dann Leute vom "einfach abgreifen" abhalten!
    Wenn man nämlich für diese Samen soviel investieren müsste wie im Laden, gibt es ja keinen Grund mehr, speziell diese Samen zu wollen, wenn man nicht explizites Interesse am Hintergrund hat.
    Denn dann kann ja auch einfach die Discounter-Samen für 20 Cent kaufen...

    Soweit nachvollziehbar und sinnig..? :)
    (Bin heute auch nicht ganz frisch, hab auch viel zu wenig und zu schlecht geschlafen...:rolleyes:)
     
  • AW: Feldkultur von Tomaten

    @ Blackbird

    Nein, nein! Das wäre dann nur mein Beitrag zu dieser Idee, wenn man es so sehen will! ;)

    Um so mehr Leute sich an der Erhaltung beteiligen würden, um so besser, meine ich!

    Nur was ist wenn man den Spieß rumdreht, erst mal Leute sucht, die als Erhalter Interesse haben und sagen können für wieviel Sorten diese Platz haben. Und dann auf dieser Basis gemeinsam Sorten sucht, die sowohl den Erhalter ansprechen würde, wie auch zweckdienlich wären. Oder sehe ich das irgendwie falsch!?

    Grüßle, Michi
     
  • AW: Feldkultur von Tomaten

    Eine Liste finde ich ja grundsätzlich nicht schlecht, wenn sich jeder selbstandig danach Saat besorgt... und die Sorte erhält.

    und dann? Wieder das Thema verteilen ... verschenken?
    Oder ist das von mir zu weit gedacht.

    Man kann doch die Sorten nur durch verteilen sichern...
    und dann noch das Thema Verhütung und die Frage: "Ist das die richtige/echte Nona oder ist die verkreuzt?"
     
    AW: Feldkultur von Tomaten

    und dann? Wieder das Thema verteilen ... verschenken?
    Oder ist das von mir zu weit gedacht.

    Ich zitier mich mal von weiter oben. ;)
    Lauren schrieb:
    Noch eine Idee: Warum muss sowas kostenlos sein..?! :confused:
    Ich z.B. wäre auch durchaus bereit, die Samen mit entsprechendem Wert zu "ertauschen" (damit für denjenigen, der sie hat, kein Handel und Geschäft daraus wird - tauschen hingegen ist absolut legal!).

    Aber ich denke uns, die sich für so etwas interessieren, geht es ja eben gar nicht darum, dass wir kostenlos etwas abgreifen wollen - sondern dass es schön wäre dazu beizutragen, etwas besonderes zu erhalten.
    icon_smile.gif


    Ich würd es also durchaus ok finden, wenn ich vom Wert her soviel tausche wie mich Samen im Laden kosten würden... und das könnte dann Leute vom "einfach abgreifen" abhalten!
    Wenn man nämlich für diese Samen soviel investieren müsste wie im Laden, gibt es ja keinen Grund mehr, speziell diese Samen zu wollen, wenn man nicht explizites Interesse am Hintergrund hat.
    Denn dann kann ja auch einfach die Discounter-Samen für 20 Cent kaufen...

    Man kann doch die Sorten nur durch verteilen sichern...
    und dann noch das Thema Verhütung und die Frage: "Ist das die richtige/echte Nona oder ist die verkreuzt?"
    Zur Sortenreinheit... die wird bei Hobby-Sortenerhaltern vermutlich nie wirklich gewährleistet sein. Wenn das Saatgut nicht vom großen Konzern kommt und unter Laborbedingungen gewonnen wurde, muss man wohl mit Fehlerquoten rechnen... fürchte ich.
    Aber die Frage ist, was besser oder schlechter ist -
    so ein Projekt starten, und den Erhalt der Sorte fördern, oder es wegen möglicher Fehlerquellen lieber zu lassen..? :confused:

    Ansonsten fände ich so eine Liste mit der Option, die Samen von niemandem zu bekommen und selbst besorgen zu müssen, auch gut -
    mir persönlich würde im Moment alleine reichen, überhaupt mal von ein paar Sorten zu hören, von denen die Rede ist. ;)

    Oft sind die Sachen auch nicht ganz so unerreichbar wie mancher denkt - ich habe z.B. durchaus schon Samen im Internet zu kaufen gefunden von denen es hieß "nicht zu bekommen".
    Oft auch eine Frage der Recherche... ;)
     
  • AW: Feldkultur von Tomaten

    Laurens Idee find ich in Kombination mit Michis super...

    Ich bestelle 2013 verbindlich Saat einer Erhaltersorte für 2014 z.B. bei Michi und er macht die Saat.:grins:
     
    AW: Feldkultur von Tomaten

    Hi Lauren!

    Ich sehe das bissl anders! Für Sortenreinheit zu sorgen ist keine Hexerei! Das bekommt man hin - das bekomme auch ich hin, stelle ich mich manchmal recht doof an!

    Aber mal doof gefragt: Wer würde denn überhaupt als Erhalter in Frage kommen? Soweit ich das mitbekommen habe, habt ihr auch ohne schon den Garten bis zum Anschlag voll mit Pflanzen!?

    Grüßle, Michi
     
    AW: Feldkultur von Tomaten

    ich hab meine Liste für 2013 noch nicht fertig:grins:
     
    AW: Feldkultur von Tomaten

    Michi, ich meinte nicht, dass man das als normaler Mensch nicht hinbekommen kann ;)- sondern dass man, wenn man Samen von jemandem nimmt, nie eine Garantie dafür hat, dass der Andere zu 100% sorgfältig war.
    Es ist also auch immer eine Frage des "Vertrauens" und der "Seriosität", denke ich.

    Wegen des Platzes... also... ich würd mir für 1-2 seltene (und in meinen Augen erhaltenswerte) Sorten durchaus ein Plätzchen frei machen. So ist es nicht. ;)

    Schätze, das geht anderen auch so.

    Klar, dass nicht jeder den Platz hat, im Großen Stil Sortenerhaltung zu betreiben... aber so ist es im Leben doch immer - der Eine spendet 5€ im Monat, der Andere 500. Jeder halt nach seinen Möglichkeiten. :)
     
  • Soooo... Habe diese großartige Idee in einen separaten Thread verschoben... :-P

    @ Lauren

    Siehste! Wir missverstehen uns heute andauernd! Ich glaube wir brauchen noch 'ne Runde Schlaf. ;) Muss am Wetter liegen... :rolleyes:

    Natürlich eine Garantie darauf, ob es der Erhalter gewissenhaft macht, hat man natürlich nicht.

    Grüßle, Michi
     
  • Ich schmeiß mal was neues in den Raum:

    Für Erhaltersorten gilt die allgemeine Empfehlung von etwa 20-25 Pflanzen pro Erhaltersorte als ideal, um die Fitness der Erhaltersorte durch Auslese/Selektion zu erhalten.

    Kommentarlos zur Kommentierung freigegeben... :D

    Grüßle, Michi
     
    Für Erhaltersorten gilt die allgemeine Empfehlung von etwa 20-25 Pflanzen pro Erhaltersorte als ideal, um die Fitness der Erhaltersorte durch Auslese/Selektion zu erhalten.

    Ok, dann muss ich warten bis ich auch ein Feld hab - bis 5 Pflanzen wäre ich dabei....aber so:d
     
    Wiegesagt das ist erst mal 'n Satz den ich einfach mal so hingeklatscht habe, würd dazu gern eure Meinung hören. Dann schauen wa mal weiter...

    Grüßle, Michi
     
    Ich meine 20- 25 Pflanzen anziehen reicht. Man sieht doch ab dem 2- 3 Blattpaar wie sich ne Pflanze entwickelt. Obs auch so viele sein müssen überlass ich den Experten. Ich selbst säh, wenn vorhanden, 10 Körner aus, von diesen such ich mir die besten 3 aus und von denen dann die beste Pflanze.
     
    Feststellung: Zur Weihnachtszeit ist der Zoll stets hoffnungslos überlastet und kann unmöglich jede einzelne Sendung kontrollieren...
     
    Gerd, ich denke auch! Hab mir das noch mal durch den Kopf gehen lassen. Es müsste reichen, wenn man vielleicht die fünf kräftigsten Jungpflanzen selektiert und in den Garten pflanzen. Intensivere Selektion bräuchts wahrscheinlich nur, wenn man züchterisch aktiv ist. Schätze ich mal...

    Grüßle, Michi
     
    Gerd, ich denke auch! Hab mir das noch mal durch den Kopf gehen lassen. Es müsste reichen, wenn man vielleicht die fünf kräftigsten Jungpflanzen selektiert und in den Garten pflanzen. Intensivere Selektion bräuchts wahrscheinlich nur, wenn man züchterisch aktiv ist. Schätze ich mal...

    Grüßle, Michi
    Du meinst wenn du ne neue Sorte zusammenbastellst. Das braucht mehr. Du achtest dann ja auf mehrere Merkmale die du in die der Sorte haben willst wie Kartoffelblättrig, Strauchtomate usw. Ne fertige Sorte braucht das nicht. Nur ne gesunde, kräftige Mutterpflanze.
     
    Für Erhaltersorten gilt die allgemeine Empfehlung von etwa 20-25 Pflanzen pro Erhaltersorte als ideal, um die Fitness der Erhaltersorte durch Auslese/Selektion zu erhalten.


    Grüßle, Michi
    Ich habs befürchtet, meine das hast du schon irgendwo an anderer Stelle geschrieben.

    TG Tubirubi
     
    Ich meine 20- 25 Pflanzen anziehen reicht. Man sieht doch ab dem 2- 3 Blattpaar wie sich ne Pflanze entwickelt. Obs auch so viele sein müssen überlass ich den Experten. Ich selbst säh, wenn vorhanden, 10 Körner aus, von diesen such ich mir die besten 3 aus und von denen dann die beste Pflanze.

    Das ist ein toller Tipp! Danke. Das werde ich auch mit einer bestimmten Sorte probieren.

    LG Tubirubi
     
  • Zurück
    Oben Unten