Erbsen-Zöglinge 2014

  • Von einer Sorte stand da nichts, nur das sie mit der trockenen Zimmerluft gut klar kämen...?
     
    Schon, aber ich möchte so Wucher-Dinger nicht an der Fensterbank. Die Erfahrung mit 'ner Wildtomate an der Fensterbank hat mir gereicht. Das ist 'n riesen Busch und selbst am hellsten Sommertag ist es stockfinster im Zimmer...

    Erbsen gelten als strenge Selbstbefruchter, das ist schon mal gut. Aber wie genau die Bestäubung bei denen funktioniert weis ich nicht. Tomaten sind etwa auch strenge Selbstbefruchter (je nachdem), brauchen aber 'ne Vibration, als Auslöser. In der Natur: Wind & Bestäuberinsekten. Im Haus: Schütteln der Blüten durch Mensch & Katze.

    Grüßle, Michi
     
  • Ne Wildtomate wird ja auch locker mal 3m hoch :grins:
    Die Zuckererbsen die ich habe nur so 1,50m und sind ja auch schmal im Wuchs, verzweigen nicht also kann man gut hochbinden.

    Ist aber eine gute Idee als Sichtschutz wegen neugierigen Nachbarn :grins:
    Spart die Gardine.
     
  • *lach* :D

    Probiers aus, meinen Segen hast du. Verrückte Ideen sind immer gut. Ich wollt ja auch schon 'nen Kürbis an die Fensterbank hauen... :d

    Grüßle, Michi
     
    Moin,

    Erbsenblüten sind so geformt, dass es zumindest in Mitteleuropa nur sehr wenigen Insekten möglich ist sich durch das mopsen von Nektar an der Bestäubung zu beteiligen. Vollständig geschlossen ist die Blüte nicht, aber in der Regel bestäubt sich die Erbse selbst, der Pollen fällt bei Reife von alleine auf die Narbe.
    Allerdings öffnet sich die Blüte nach der Bestäubung und dann können sich auch diverse Summseviecher Zugang verschaffen.

    Gruß Conya
     
  • nAbend,

    mir ist vor einiger Zeit auf unerklärliche Weise ein Samentüte mit der Erbsensorte "Blauwschokker" in den Einkaufswagen gehüpft :d

    Hat jemand Erfahrungen mit dieser Sorte?

    LG
    Seras
     
    hi,

    auch ich habe am Freitag ca 50 Samen in die Erde gesenkt, alles am Gartenzaun entlang.

    Bei mir steht auf der Packung Anbau für die Sorte März bis Mai und auf der anderen Zuckerschotensorte steht Anbau April bis Ende Juni. Deswegen mach ich glaube 3 Etappen in diesen Jahr um durchweg ernten zu können. letztes Jahr war die Ausbeute mit 10 Pflanzen minimal, da landete nichts nennenswertes auf den Tisch, das soll sich ändern zumal die Kinder ja Zuckerschoten lieben. hab bloss letztes Jahr die Rankhilfe nicht rangemacht , deswegen dies Jahr der Zaun.
    Meine Erbsen werden ca 150 cm hoch , das passt schon .

    Hoff nur das mich die Vögel nicht beobachtet haben , was ich da gegraben hab, habe keine Spuren entdecken können :d.

    bis heut war noch nichts zu sehen, hoff aber das am Wochenende die ersten Triebe zu sehen sind.

    Nigel Slater hat letztes aus den ´Keimlingen`einen Salat mit Nudeln zubereitet und darin die Keimlinge in Ganzen samt Stengel und Blattwerk gelassen ... hat das schon mal einer mitgegessen?

    LG zuckertónne
     
  • Hallo Seras,

    kräftiger Wuchs, gesunde Pflanzen, bei guten Bedingungen auch ordentlich in die Höhe, brachte recht viele Schoten über einen relativ langen Zeitraum.
    Wer Platz für die Sorte hat wird sicher Freude daran haben.

    Gruß Conya
     
  • Danke euch, na das hört sich ja gut an und den Platz habe ich auch dafür, wenn die wirklich so groß werden wie ihr sagt bzw. wie auf der Verpackung steht :)

    Ich habe mir überlegt an unserer kleinen Hütte im Garten an der einen Wand Nägel oder Schrauben zu versenken und um diese dann Draht oder Paketschnur zu binden, damit sie klettern können. Mal sehen ob das funktioniert *grübel* Und zwischen die Erbsen wollte ich noch etwas Kamille säen.

    LG
    Seras
     
    Meine Erbsen (kleine Rheinländerin (Palerbse) und eine Markerbsensorte) sind schon am 25. Februar in die Erde gewandert. Alle schauen inzwischen aus dem Boden.

    Gut an Erbsen ist, dass sie ziemlich frostresistent sind. Man kann sie (wie Puffbohnen) beim ersten offenen Wetter im Frühjahr legen. Nur nicht zu nass halten und ein paar Tage über 10°C sollte es schon sein und bleiben. Dieses Jahr hätte man theoretisch schon Anfang Februar legen können...

    Im Juni sind meine Erbsen abgeerntet. Meistens kommt dann Grünkohl, Bohnen oder Sommersalat. Gurken gehen auch noch. Aber auch Kräuter wie Petersilie, Basilikum, Dill, Majoran, Bohnenkraut.....

    Erbsen vorziehen? Sie mögen es nicht so gern umgesetzt zu werden. Außerdem ist es "Ressourcenverschwendung". Aber möglich ist das sicher auch.

    Mit Zuckererbsen speziell, habe ich wenig Erfahrung. Aber viele Sorten sind ja im jungen Schotenzustand praktisch Zuckererbsen. Gestern noch Blüte und heute schon "Zuckererbse" mampf mampf... Deswegen mache ich nicht mehr extra noch Zuckererbsen.


    nAbend,

    mir ist vor einiger Zeit auf unerklärliche Weise ein Samentüte mit der Erbsensorte "Blauwschokker" in den Einkaufswagen gehüpft :d

    Hat jemand Erfahrungen mit dieser Sorte?

    LG
    Seras

    2009 hatte ich die im Anbau. Sehr wüchsig, sehr hochwachsend, sehr robust und gesund, sehr ertragreich. Leider schmeckt sie nicht so gut wie viele andere Sorten.
    Fotos habe ich auch noch gefunden:
     

    Anhänge

    • 1.Juni 2009 (22).webp
      1.Juni 2009 (22).webp
      502,2 KB · Aufrufe: 252
    • 1.Juni 2009 (23).webp
      1.Juni 2009 (23).webp
      293,1 KB · Aufrufe: 220
    • 1.Juni 2009 (26).webp
      1.Juni 2009 (26).webp
      339 KB · Aufrufe: 173
    • 1.Juni 2009 (24).webp
      1.Juni 2009 (24).webp
      254,1 KB · Aufrufe: 141
    @samsarah:
    Die Bilder sind toll, die Pflanzen sehen da wirklich sehr gesund aus und schön hoch sind sie.
    Ich werde mich vom Geschmack überraschen lassen und falls sie wirklich nicht so gut schmecken, dann werde ich sie bestimmt noch anderweitig los.

    LG
    Seras
     
    Die lilanen sehen wirklich wunder-wunderschön aus! Im Handel habe ich sie noch nicht gesehen, nur im Internet. Wahrscheinlich würden sie auch spontan in meinen Einkaufswagen springen.. nur gut, dass die Auswahl doch immer begrenzt ist :d
     
    Wie schnell wachsen Erbsen eigentlich? Meine Zuckererbsen sind jetzt doch endlich gekeimt, bei dem schönen Wetter. Sie sind unter dem Wachstumsvlies, gemeinsam mit Radieschen, Rettich und Salat abgedeckt. Aber ich müsste sie dann ja wohl bald anhäufeln und Schnüre spannen, oder? Wie schnell wachsen die, bis das nötig ist?


    Mit Erbsen sammle ich gerade die ersten Erfahrungen. Bin über Tipps dankbar!
     
    Ich habe heute meine Erbsen gesät. Kleine Rheinländerin und frühe Harzerin. Meine Rankhilfe ist ein halbherziges Gerüst aus Kaninchendraht an Ästen, hat sowas überhaupt 'ne Überlebenschance? Ich habe noch nie Erbsen angebaut.
     
    Moin ihr Beiden,

    bei mildem Wetter und ausreichend Feuchtigkeit im Boden wachsen Erbsen recht zügig, wenn sie jetzt gekeimt sind würde ich in den nächsten Tagen die Rankhilfe aufstellen.

    @Wiesenschaumkraut: Das halbherzige Gerüst würde ich mit zwei oder mehr stabilen Stangen stabilisieren damit es nicht umfällt, wie viele Stützstangen ist abhänig von der Reihenlänge.

    @Tubirubi: Nimm das Wachstumsvlies rechtzeitig runter oder versuche es höher zu hängen, es kann sonst passieren dass die Erbsen die schöne "Gardine" als Kletterhilfe nutzen wollen.

    Gruß Conya
     
  • Zurück
    Oben Unten