Erbsen-Zöglinge 2014

  • Das ist natürlich bedauerlich, aber sicher, dass es Schnecken waren? Bei mir wurde alles kahl gefressen, aber die Erbsen blieben verschont :confused:
     
  • Moin,

    ich habe das auch schon manchmal erlebt dass die frischen jungen Erbsentriebe ruckzuck verschwunden sind, nur Schnecken habe ich nie bei deren Vernichtung erwischt.
    Gerade die ganz jungen Triebe sind ein beliebter Snack für Tauben, Ratten, Wühlmäuse und andere Nager.

    Gruß Conya
     
  • Hallo :)

    Meine Erbsenzöglinge sind jetzt ca. 15 cm groß.
    Kann ich sie schon raus setzen? Im Moment akklimatisiere ich sie täglich.

    Gruß
    Hummelkind :cool:
     
    Das ist natürlich bedauerlich, aber sicher, dass es Schnecken waren? Bei mir wurde alles kahl gefressen, aber die Erbsen blieben verschont :confused:

    Ja, habe sie sogar dabei erwischt.


    @Hummelkind: Ich habe meine direkt draußen ausgesäet. Momentan ist es zwar nachts etwas frisch, aber das hat ihnen bis jetzt zum Glück noch nicht geschadet. Wenn du aber sicher gehen willst, warte ruhig noch etwas ab. Ungefähr zwei Wochen, je nachdem, was die Wetterprognose vorhersagt.
     
  • hier mal meine kleinen Zöglinge am Zaun hat aber ewig gedauert ! Die haben sich etwas geziert ...
     

    Anhänge

    • april 150.webp
      april 150.webp
      302,4 KB · Aufrufe: 101
    So, meine Meinung bleibt auch in diesem Jahr: Vorziehen! Meine vorgezogenen haben sich gut eingelebt, die direkt in die Erde versenkten schauen grad mal mit der Nasenspitze raus :rolleyes:
     
    Ist es schon zu spät jetzt noch Erbsen ins Beet zu säen? Müssen die bis zu den Eisheiligen eine gewisse Größe haben um nicht zu erfrieren?
     
    Nein, es ist noch nicht zu spät, Du kannst bis in den Sommer rein immer wieder Folgesaaten vornehmen und so die Gesamterntezeit verlängern.
    Leichten Frost können Erbsen vertragen, also ran an die kleinen Murmeln.;)

    Gruß Conya
     
  • Habe meine vorgekeimten gestern raus gesetzt und gleichzeitig noch welche gesät.
    Bin mal gespannt :rolleyes:
     
  • So sehen zur Zeit meine Erbsen aus, habe sie letzte Woche ins Freiland gepflanzt.
     

    Anhänge

    • 100_1435.webp
      100_1435.webp
      601,8 KB · Aufrufe: 124
    Hier nun das versprochene Bild, wenn auch etwas später.
    Vor knapp fünf Wochen direkt ins Freie gesät.


    Es handelt sich dabei um die Sorte "Kelvedon Wonder".
     

    Anhänge

    • Erbsen.webp
      Erbsen.webp
      378,3 KB · Aufrufe: 151
    Ich hab gestern meine Zuckererbsen direkt ausgesät.
    Ist die Sorte Hendriks, darum haben sie auch ein Rankgitter hintendran, hab letztes Jahr mit erschrecken festgestellt, was für Riesen das werden können.

    Im letzten Jahr gab es keinen so großen Ertrag, ich hab sie eigentlich alle ausreifen lassen um für dieses Jahr Samen zu haben. Und ich hatte zu wenige Pflänzchen.

    Dieses Jahr stehen sie unter Dach und sonnig, mal sehen wie sie sich entwickeln :D
     
    Hi,

    hab am Wochenende einen Schreck bekommen, wie gut die Schoten sich entwickeln , die ersten 5 Meter sind schon locker 15 cm hoch und richtig gierig drauf zu wachsen, und die um Wochen später ausgesähten sind fast gleichauf, dabei wollt ich doch versetzt ernten. Die stehen den anderen kaum noch nach. Ui. da muss ich wohl nochmal eine 3.Ladung irgendwo aussähen. Meine Kinder sind nämlich verrückt nach Zuckerschoten.

    Freu mich schon soo auf Zuckerschotenrisotto , oder in Butter geschwenkte Schoten hmmmmm , okay ich hör auf, es ist noch etwas hin bis dahin ...
    Foto folgt ihr lieben

    bis denn
    Zuckertonne
     
    Hi Zuckertonne,

    ich finde es interessant zu verfolgen wie sich die vorgezogenen Erbsen entwickelt haben, aber ich kann nicht ganz nachvollziehen warum man sich diese Arbeit macht.
    Wie Du selber siehst sind die später ausgesäten fast genau so weit, einen tatsächlichen Vorteil scheint das vorziehen von Erbsen also nicht zu haben.

    @all: Sollte ich die Vorteile übersehen haben lasse ich mich aber auch gerne eines Besseren belehren.

    Gruß Conya
     
    Huhu :)

    Ich mache mir die Arbeit aus zwei Gründen:

    1. Meine vorgezogenen sind deutlich weiter, als die direkt gesetzten. Sie sind ca. 3x so hoch und ich kann die Pflanzen direkt so setzen, wie ich es möchte. Von den gesähten sind einige nicht gekeimt, da muss ich noch mal nachlegen und durch die Schnüre wirds schwierig :grins:

    2. Brauch ich was zu tun, bevor die Saison startet! :rolleyes:
     
    Also, meine golden sweet wächst in den Himmel (wie auf der Verpackung versprochen). Sie haben schon gute 70cm plus, aber bis jetzt keine Blüten.

    Ob das daran liegt, dass sie eher im Schatten als Halbschatten wachsen? Die Triebe sind relativ kräftig, die Pflanze ist grun und alles, aber weit und breit keine Blüten. Die Ecke ist halt verhext. Die Sonne geht so auf, dass sie die gegenüberliegende Wand beleuchtet und es dauert etwa 2-3 Stunden, bis sich die Sonne so dreht, dass sie auch in dunkle Ecke scheint. Nun steht die Sonne aber bereits so hoch, dass die Decke der Loggia anfängt Schatten zu werfen. Im Endeffekt hat die Ecke vllt 2-3 Stunden direkte Sonne. Ist zwar fast Mittagssonne, aber ob das genug ist? Wohl nicht....

    Tja, der Standort ist nicht optimal, aber wenn nicht mal die Erbsen dort wachsen wollen, dann hab ich ein Problem mit der Ecke, weil ausser Bärlauch wird dort wohl nix gedeihen.
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Hi ihr lieben

    erstmal hab ich nicht vorgezogen, weil ich nicht den Platz hatte , hatte ca 1000 andere Samen ausgebracht und bei mir kommen die Schoten auch so gut in Gange. Hatte bloss schon eine Tüte Anfang /Mitte März und eine 4 Wochen später ausgebracht. Direkt an Ort und Stelle und nun sind trotz zeitlich stark versetzter Zeit beide Tüten genauso weit in der Entwicklung.

    Übrigens meine liegen komplett im Schatten, woanders war kein Platz, hoffe das wenn die Sonne bald höher steht, das das reicht gg.

    LG
     
    Hallo an alle,

    ich hab mich hier erst neu angemeldet... wir haben seit letztem Jahr erst einen Garten zu bewirtschaften, ich bewege mich also noch etwas auf Neuland. Ich wage mich dieses Jahr auch an Erbsen, mein Sohn ist die so gern... Ausgesät letzte Aprilwoche habe ich Zuckererbse Ambrosia (Quedlinburger) und Markerbse Kelmerveil (Pötschke), beide sind jetzt schon 5 cm aus dem Boden raus und ich freu mich sehr. Rankhilfe ist aufgestellt, jetzt weiß ich nur nicht, ob ich die Pflanzen auch noch mit einem Insektennetz schützen muß. Macht ihr das? Es wurde wegen des Erbsenwicklers (ist das richtig?) empfohlen, wie sind da eure Erfahrungen?

    lieber Gruß Knöpfchen
     
  • Zurück
    Oben Unten