Engelstrompete wie zum Blühen bringen?

Hallo Mücke,

ganz so gut sieht sie nach dem Sturm von gestern nicht mehr aus. Ich könnte heulen.
Vier Spitzen mit Knospen habe ich gerade entsorgt. Bin mit einer Rolle dickem Strick auf der Wiese im Regen rumgekrochen und habe sie etwas zusammen gebunden. Sollte wieder ein Sturm kommen, dann wird das auch nicht halten. Aber ich weiß mir keinen Rat mehr.

LG tina1

So sieht sie aus, habe sie zusammenbinden müssen.
Vielleicht hat jemand eine Idee, wie man sie stützen kann.
 

Anhänge

  • PIC01207.webp
    PIC01207.webp
    295,1 KB · Aufrufe: 235
Zuletzt bearbeitet:
  • moin, moin


    auch hier hat Wind und Regen den Engelstrompeten zu schaffen gemacht :(

    Mein blühender "Kindergarten" wurde umgeworfen und mein Apricot Riese hat jede Menge Knospen verloren *heul*
     

    Anhänge

    • AR 23.08..webp
      AR 23.08..webp
      142,3 KB · Aufrufe: 108
    • Kindergarten.webp
      Kindergarten.webp
      151,8 KB · Aufrufe: 152
    och neee das ist ja gemein !!!

    Obs hilft, wenn wir nächstes Jahr im größeren Topf zuunterst ne ganze menge schwere Kieselsteine da rein legen ???
    (Auch wenn dann das Tragen eine Qual wird- beim aufheben. Meine steht auf so kleinem viereckigen Brett mit Rollen drunter )

    Oder daneben n Pfahl einbetonieren und die Ets festbinden

    Engelstrompete am Marterpfahl :rolleyes: :-P
     
  • Hallo Diva,

    das tut mir leid für dich. Ich hatte dieses Jahr schon einmal einen Verlust fast aller Knospen. Bisher waren nicht mehr als 5 Blüten, die den letzten Hagel überlebt hatten.

    @Mücke
    Ich kann meine nicht mal wegräumen, da sie in der Wiese eingegraben ist.
    Aber die Idee mit den Steinen hatte ich vor einigen Jahren auch schon probiert. Man konnte den Pott kaum noch schleppen, aber der Wind hat ihn trotzdem umgehauen.
    Eines morgens lag sie im Kübel auf dem Rasen. Es war wohl am WE und kein Mensch auf der Straße. Da hab ich dann im Schlafanzug gehockt und sie nicht wieder auf die Beine stellen können.

    LG tina1
     
  • ööhm Kerze ???? ist das deine oder ein Foto aus dem netz???
    Nö Mücke, sind leider nicht meine, sondern aus dem Netz. Aber bald, bald, sehr bald werden meine auch so aussehen :-P *Hoffnung stirbt zu Letzt*

    Meine ist heute auch umgekippt :( Verlust ist zwar gottlob gering, aber dennoch vorhanden. Mein superschwerer Keramiktopf ist einfach so umgeweht worden. Dabei war der Wind gar nicht soooo stark. Das Problem bei meiner ist, dass die Riesenblätter wahrscheinlich wie ein Segel gewirkt haben.
     
    Obs hilft, wenn wir nächstes Jahr im größeren Topf zuunterst ne ganze menge schwere Kieselsteine da rein legen ???
    hallöchen mücke, kerze
    nicht unten sollt ihr steine legen, sondern oben drauf. also auf die erde. das müssten aber schon grössere wacker sein. kieselsteine helfen da nicht, die sind zu leicht. hilft auch, die verdunstung zu reduzieren, da die erde abgedeckt ist. guckt mal beim spaziergang an flussufern, schutthalden oder auch bei strassenarbeiten. da liegen oft schwere brocken rum. müsst ihr halt nach und nach "sammeln".
    die kippgefahr ist wohl nicht ganz weg aber eheblich reduziert. das ist jedenfalls meine erfahrung.
     
  • :D barisana ist mir wieder zuvor gekommen.... das mit den Steinen wollte ich auch so schreiben :cool:

    Ich habe aber noch 2 Tips:

    -möglichst keine zylindrischen töpfe nehmen, sondern welche bei denen die Standfläche recht groß ist

    - wenn die Töpfe auf dem Rasen stehen kann man (wenn man es mit einem passenden Loch im Topf vorbereitet) einen Metallpfahl durch den Topf bis in den Rasen schlagen

    Zudem kann man Kronen.- oder Astbruch kann man durch aufbinden der Äste vermeiden (ok- bei einem richtigen Sturm wohl nicht mehr, aber bei starkem Wind nützt es)




    ~winke~ Diva
     
    Hallo Leute man habt ihr schöne exemplare!

    Meine sind total zerfressen und an Blühen denken die garnicht!
    Die Knospen sind nur mini und wenn es weiter so geht ist wieder Winter wenn sie Blühen! Habe mich doch letztes Jahr hier extra Informiert und die ersten Knospen die dran waren wurden alle abgeschmissen,angeblich zu nass!?
    Ich habe das gefühl ich dünge und mache aber die Pflanzen wollen nicht! Bin ganz traurig und am überlegen es aufzugeben...
    Hatte mir eine dreifach gefüllte in Gelb-Orange bestellt gehabt,aber sie fängt erst im Oktober an zu Blühen...dieses Jahr habe ich dann Langzeitdünger mit in die Erde gegeben, Sie bekommen auch noch so zusätzlich Dünger, habe extra den Hakaphos bestellt....aber nix...:(
    Kann das alleine nur am Standort liegen?
    Das sie zu Sonnig stehen OK weis ich nun, aber das werde ich jetzt nicht mehr ändern können.
    Gibt es eine Möglichkeit sie noch zum Blühen zu bewegen?

    :cool::cool:
     
    Hallo,

    also mit gefüllten ET kenne ich mich nicht aus.
    Meine steht vollsonnig und bekommt billigen Flüssigdünger. Sie hatte beim Hagel fast alle Knospen und oberen Triebteile verloren und nun blüht sie wie verrückt. Das dauert mit den Knospen eine ganze Weile, bis neue kommen. Ich weiß nicht, wie warm, bzw.kalt es bei euch im Norden war. Aber sie braucht Wärme.
    Am Sonntag hatten wir 33°, da hab ich über den Tag verteilt, 6 Kannen Wasser geschleppt.

    LG tina1
     

    Anhänge

    • PIC01210.webp
      PIC01210.webp
      289,5 KB · Aufrufe: 217
    • PIC01215.webp
      PIC01215.webp
      274,6 KB · Aufrufe: 104
    Hallo JGosub,

    hier mal eine kleine Zusammenfassung von mir:

    Brugmansia / Engelstrompete blüht nicht


    Ende Juni seufzen viele Brugmansiabesitzer tief und stellen sich die Frage: warum blüht meine Pflanze noch nicht?

    Diese Frage ist nicht mit einem Satz zu beantworten, hier spielen mehrere Faktoren eine Rolle:

    - Wachstumsbereich und Blühbereich

    Zunächst einmal muss jede Brugmansia aus dem Wachstumsbereich in den Blühbereich gekommen sein. Diesen Bereich erkennt man an den asymmetrischen Blattansatz und der Y-Verzeigung.

    Hier ein symmetrisches Blatt:



    symmetrisches_blatt.jpg



    In diesem Bild wurde die so genannte y-Verzweigung eingezeichnet. Oftmals befindet sich in dieser Verzweigung schon die erste Blüte:

    y_verzweigung...jpg



    Nach der Y – Verzweigung wachsen die Blätter asymmetrisch:

    asymmetrisches_blatt.jpg




    Erst wenn die Pflanze den Blühbereich ausbildet, kann mit weiteren Blüten gerechnet werden.


    -Steckling oder Samen?
    Ein weiterer wichtiger Faktor ist, aus welchem Material die Pflanze stammt… wurde sie aus Samen gezogen? Sämlinge können – je nach Sorte - bis zum Blühbereich ebenfalls 2 Meter hoch werden….
    Wurde sie aus einem Steckling gezogen, der aus dem Wachstumsbereich geschnitten wurde? (Ideal für Hochstämme!!!) Oder Stammte der Steckling bereits aus dem Blühbereich? (Ideal für Liebhaber der buschigen Pflanzen).





    - Die Sorte
    Es ist stark Sorten abhängig, wann dieser Bereich erreicht ist. Es gibt Sorten, die jedes Jahr ein enormes Wachstum vollziehen. Während die Sorte„Apricot Riese“ (Brugmansia aurea x suaveolens Hybride) locker einen Jahreszuwachs von 2 Metern erreichen kann, wächst die Sorte „Maya“ (Brugmansia x candida) eher verhalten. Des weiteren gibt es Sorten, die haben einen sehr guten Blütenansatz, bei anderen Sorten ist der Blütenansatz nur als "befriedigend" oder noch schlechter zu bezeichnen.


    Zu der Sorte möchte ich an dieser Stelle noch erwähnen: es gibt bereits jetzt über 1000 registrierte und namentlich geschützte Sorten. Die Anzahl wächst jährlich weiter. Darüber hinaus gibt es unzählige „Mischlinge“. In Discountern und Gartenabteilungen bekommt man oftmals „No-Names“… über das Wuchs.- und Blühverhalten dieser Pflanzen kann man nicht sehr viel sagen. Hier muss jeder Besitzer seine Pflanze beobachten und Erfahrungen sammeln.

    Je nach Sorte blüht eine Brugmansia beständig oder eher in Schüben.


    - Der richtige Standort
    Letztendlich spielt dann auch noch die (sortenspezifische) Pflege eine große Rolle. Hierzu gehört auch die richtige Standortwahl. Die Sorte „Maya“ verträgt an sehr warmen Tagen eher die pralle Mittagssonne als der „Apricot Riese“ oder manch eine Brugmansia aus dem Geschäft, wo es al di schönen Dinge gibt.
    Auch wenn ein „Apricot Riese“ beim falschen Standplatz nicht sofort eingeht, sondern „nur“ ständig schlaffe Blätter aufweist, so ist die Pflanze doch stark gestresst. Die Leitbahnen der Brugmansia sind auf Grund der Pflanzengröße und der starken Verdunstung über die Blätter nicht mehr in der Lage, die Pflanze optimal zu versorgen. Es kommt nur noch zur „Notblütenbildung“, oder es werden gar keine Knospen gebildet.


    - Die richtige Pflege
    Dann kommt noch das Thema Dünger. Das ist ein Thema, dass selbst in der „Fachwelt“ heiß umstritten ist (und schon fast zum Glaubenskrieg führt….).
    Fakt ist; Brugmansien sind so genannte „Starkzehrer“; gesunde Pflanzen benötigen ca. 80 Gramm Dünger pro Woche um ihren Nährstoffbedarf zu decken (ACHTUNG – nicht falsch verstehen…. Bei Stecklingen, Jungpflanzen oder laublose Pflanzen können bei einer starken Düngergabe die Wurzeln verbrennen!!! )
    Für jede Brugmansia ist es verträglicher die 80 Gramm pro Woche nicht einmal pro Woche zu geben, sondern auf mehrere Tage zu verteilen!
    Flüssigdünger ist oftmals zu schwach konzentriert. Bewährt haben sich Nährsalze, die sich beim Mischen mit Wasser schnell auflösen und nach dem gießen den Pflanzen sofort zur Verfügung stehen. Je nach Zusammensetzung des Düngers kann man das Wachstum (Stickstoffbetonter Dünger), die Blütenbildung (Phosphorbetonter Dünger) oder das ausreifen des Zellgewebes (Kaliumbetonter Dünger) unterstützen.


    - Das Klima
    Auf einen sehr wichtigen Faktor haben wir keinen Einfluss: auf das Klima, bzw. die Wetterlage. Brugmansien wachsen ab ca. 10 Grad plus. Für ein zügiges Wachstum werden Temperaturen von 15 Grad und höher benötigt. Auch in der Nacht sollten die Temperaturen nicht in den einstelligen Bereich fallen.



    Zusammenfassend kann also gesagt werden: erst wenn der Blühbereich ausgebildet ist und und alle weiteren Bedingungen optimal sind, kommt es zur Blütenfülle



    Und bevor jetzt jemand aufschreit, weil er/sie den Text schon mal irgendwo gelesen hat....; es ist ein von mir verfasster Text und meine Bilder! ;)

    ~winke~ Diva
     
  • Danke Diva,

    Für diesen Beitrag, nun werde ich es aufgeben...:D

    Nein ,habe mal ebend nach der genauen Bezeichnung geschaut...Die eine heißt Langenbuscher Garten ...Candida f. plena kannst Du damit etwas anfangen? Und mir verraten ob ich je eine Chance habe, sie vor dem Winter zum Blühen zu bekommen?
    Hatte denn Wurzelballen mit Stamm Überwintert, musste sie zurückschneiden weil ich einmal nicht aufgepasst hatte und meine Heizung ausgefallen war!
    Zwei habe ich aus Samen gezogen sie sind am weitesten der eine Blüht eventuell bald ,sind auch nicht so zerfressen ...und haben kleiner Blätter ,sie sind ca 1,6m die anderen beiden sind 2m aber zerfressen und nicht schön ..kann morgen mal Bilder machen.
    Das mit der y-sache wuste ich schon, wäre nun meine letzte hoffnung für nächstes Jahr....

    LG JGosub :cool:
     
  • hi gosub
    wenn noch nicht einmal knospen vorhanden sind, glaube ich nicht, dass sie noch zum blühen kommt. wir haben jetzt ende august und die tage werden kürzer und die nächte kühler. nicht gerade förderlich für ETs.
    das wichtigste kriterium ist das klima und der rückschnitt. der mai war sehr kühl, da ist meine ET gar nicht richtig gewachsen. und ich hatte zuviel abgeschnitten, weil sie mir zu gross wurde. das geht jetzt auf kosten der blüten. die knospen sind etwa 10cm lang und wenn ich glück habe, dann öffnen sie sich in 2-3 wochen.
    ich habe mal hier den link vom langenbuscher kübelgarten reingestellt. da nennen sich viele "candida flora plena". gelbe und rote. ist also m.e. keine sorte sondern eine bestimmte art. gepflegt werden sie jedoch alle gleich. klicke mal auf "wissenswertes", da stehen wichtige infos.
    Herzlich willkommen im Langenbuscher Kübelgarten
     
    Hallo,

    die Bezeichnung "candida flora plena" ist vollkommen veraltet. Es gab vor ein paar Jahren eine Neuordnung der Sorten. Danach ist die Brugmansia "Langenbuscher Garten" eine Brugmansia "Langenbuscher Garten" candida prov. Das prov. steht für provisorisch, da die Züchterin weder Vater.- noch Mutterpflanze benannt hat und somit eine genaue Abstammung nicht nachgewiesen ist. Die Blüten dieser Pflanze sind zwar farblich sehr schön, auch ist die Blütengröße toll, aber leider bringt die Pflanze mal etagierte und mal gefüllte Blüten hervor. Die Blühwilligkeit wird allgemein mit "gut" benannt.

    Soweit so gut.

    Ob Du Deine dieses Jahr noch zum blühen bekommst bezweifel ich ein wenig.... es ist schon Ende August und bald setzt die kalte Jahreszeit ein. Das sind keine guten Bedingungen für ein rasches Knospenwachstum.

    Aber Aufgeben solltest Du noch nicht. Überwintere Deine Pflanze gut und versuche es im nächsten Jahr nochmal ;)



    ~winke~ Diva
     

    Anhänge

    • 24.08. Eleganza und SuperSpot.webp
      24.08. Eleganza und SuperSpot.webp
      52,7 KB · Aufrufe: 111
    • 24.08. AW.webp
      24.08. AW.webp
      76,1 KB · Aufrufe: 131
    • 24.08. AR.webp
      24.08. AR.webp
      49,7 KB · Aufrufe: 122
    Liebe "divadivaduuuuuuuu" ;)

    Lieben Dank für deine so genaue Beschreibung !!! Gelernt hatte ich auch letztes Jahr hier aus dem Forum und auch da wurde schon genau das beschrieben. Ebenso, dass eben manche- grade die doppelten u.ä.- etwas schwieriger wären. Da bin ich doch glücklich, dass ich ne einfache hab- auch wenn heute der Sturm einen Ast abgebrochen hat, der echt 8 fast-Blüten trug :(:schimpf::mad:.
    Aber die zart- lachsfarbene ist für mich ein Favorit. Welch wunderschöne Farbe...

    Werde morgen meinen Zier-Springbrunnen von den dicken Kieseln (nenn ich jetzt mal so) befreien und AUF die Erde legen (logo- physikalischer Schwerpunkt nach oben verlegen= gegengewicht und für nächstes Jahr unschönen rechtwinklig aufsteigenden Pott besorgen)

    Meine ET blüht in Schüben, wobei mir ne dauer-aber weniger Blühende in echt lieber wäre.

    Lieben Gruß
     
    Guten Morgen liebe gute-Laune-muecke :D


    das mit dem abgebrochenen Ast ist ja echt *zensiert*

    Vielleicht kannst Du noch Steckis von dem Ast machen????

    Hier ist es seit einigen Tagen sehr windig :schimpf: und da fallen auch einige Blüten und Knospen ab... naja, das Wetter müssen wir halt so nehmen wie es kommt.....
    Trotzdem wünsche ich uns allen noch einen tollen Blütenschub und einen tollen Tag!


    ~winke~ Divadivaduuuuuuuu
     
    hier mal ein paar fotos von meinen engelstrompeten!
    dieses jahr machen sie mir echt sorgen ...
     

    Anhänge

    • ET, vorne.webp
      ET, vorne.webp
      163,2 KB · Aufrufe: 220
    • ET, krank.webp
      ET, krank.webp
      93,6 KB · Aufrufe: 139
    • ET1, krank.webp
      ET1, krank.webp
      76,3 KB · Aufrufe: 183
    • Engelstrompete, Blüten, 25.08.10.webp
      Engelstrompete, Blüten, 25.08.10.webp
      86,4 KB · Aufrufe: 264
    Hallo zaubertatoo,

    auf Foto 2 ist das typische Schadbild von Ohrenkneifern zu sehen. Die sitzen tagsüber gerne in den Herzblättern und knabbern winzige Löchlein in die jungen Blätter. Mit dem Blattwachstum erscheint es so, als wenn auch die Löcher wachsen würden... aber es werden halt "nur" die vorhandenen Löcher größer.
    Abhilfe: öfters mal in die Triebspitzen gucken und die ungebetenen Gäste rauswerfen.

    Bild 3... da hattest Du wohl Blattwanzen.... die saugen die Blätter an, daher kommt diese Verkrümmung. Blattwanzen "erwischt" man am frühen Morgen.... dann sind sie von der Nacht noch kalt und starr und flüchten nicht so schnell. Tagsüber erwischt man sie nur schwer.

    Alles nicht soooo schlimm wie es aussieht ;)


    ~winke~ Divadivaduuuuuuuu < die wegen muecke jetzt diesen blöden musikalischen Ohrwurm im Kopf hat
     
    danke für die info, diva!!!
    für mich sieht es aber trotzdem sehr schlimm aus. hatte letztes jahr null probleme ... die werden ja dieses jahr nicht mehr blühen. vielleicht dann im nächsten jahr um so schöner!
    frage:
    bei einer hochstamm engelstrompete lasse ich nur einen starken stamm sitzen?!
     
    Hallo zaubertatoo,

    ja... bei einem Hochstamm lässt man normalerweise einen Stamm stehen.

    Wenn Du wegen der Pflanze auf dem 4. Foto fragst.... dort würde ich erstmal beide stehen lassen (evt. einkürzen, wegen Deckenhöhe). Im Winterquatier sterben manchmal Triebe ab. Wenn das passieren sollte, dann hättest Du quasi noch einen "Ersatztrieb" stehen ;) Wenn beide Triebe über den Winter kommen, dann kannst Du im Frühjahr immer noch einen abschneiden.
    In der nächsten Saison solltest Du dann darauf achten, daß der Hauptstamm alleine bleibt, also alle Seitentriebe entfernen. Seitentriebe nehmen dem Hauptstamm sonst zuviel Kraft.


    ~winke~ Diva < endlich wieder ohne Ohrwurm (bis muecke auftaucht...)
     
    Also erst mal Danke,

    Die ET habe ich bei Gomm... bestellt und dort die Beschreibung her, kenne mich nicht weiter damit aus.
    Sie soll dreifach gefüllt sein und halt Gelb sein ,wobei ich finde das das Gelb in Orange übergeht.
    Habe von meinem Zerlöcherten ET´s mal Fotos gemacht wobei die Letzte eventell noch Blühen könnte? Sie steht allerdings ganz wo anders wie der Rest. Die Knospen sind jetzt echt schnell gewachsen!
    PICT0123.webp

    PICT0124.webp

    PICT0125.webp

    PICT0126.webp

    LG JGosub :cool:
     
  • Zurück
    Oben Unten