Engelstrompete wie zum Blühen bringen?

ich habe mir im Frühjahr 3 ET gekauft.
Sie sind prima gewachsen. 2 haben schon jeweils 1 Blütenansatz.
Vorgestern bei dem Unwetter hat es 1 ET erwischt, mir ist die ganze Spitze, natürlich mit dem Blütenansatz, abgebrochen.
Kann ich sie jetzt einfach weiterwachsen lassen? Oder geht sie mir kaputt?:(
 
  • Hallo Ilona,

    Dir bleibt nichts anderes übrig, als das "Sturmopfer" :( einfach weiter wachsen zu lassen. Dass etwas abgebrochen ist, macht der Pflanze nichts aus, es ist nur schade für Dich, dass Du nun wohl noch etwas länger auf Blüten warten musst. Schicke ich Dir eben als kleines Trostpflaster eine von mir:

    Anhang anzeigen 123546

    Wünsche Dir eine sturmfreie Zeit!!! ;) :grins:
     
  • da wäre ein Foto hilfreich.
    Hallo zusammen, so wie versprochen die Fotos von den löchrigen Blättern. Es sind seltsamerweise nur die neuen Blätter löchrig, die alten sind schön.

    Ich habe den Verdacht, dass es am Düngermangel liegt :confused: Ich dünge sie 1x pro Woche mit einer halben Hand voll Blaukorn. Ich habe Angst, dass ich sie mit mehr davon überdünge. (Als ich sie 1x zu viel düngte, kräuselten sich die Blätter) Sie ist in der letzten Zeit sehr groß geworden und hat sich gegabelt. Dies zur Hintergrundinfo.

    Weiß jemand warum das sein kann? Bisher kamen die Blätter total schön.
     

    Anhänge

    • IMG_0388.webp
      IMG_0388.webp
      274,9 KB · Aufrufe: 155
    • IMG_0387.webp
      IMG_0387.webp
      321,9 KB · Aufrufe: 141
    • IMG_0390.webp
      IMG_0390.webp
      225,5 KB · Aufrufe: 134
  • Hallo Kerze,

    davon abgesehen, dass ich persönlich eine halbe Hand voll Blaukorn pro Woche als "viel zu viel des Guten" finde, denke ich, das sind Fraßlöcher - von welchem Tier auch immer.

    Ich gieße 2x pro Woche mit billigem Flüssigdünger und meinen beiden ET's reicht das glaube ich völlig hin.


    PS: Die neuen Blätter sind immer am leckersten! Ich hatte ein ähnliches Schadbild (viele winzige Löcher bzw. stellenweise das Blatt nur noch so dünn wie Seidenpapier) mal an einer Begonie - da saßen gaaanz kleine grüne Raupen dran.
     
    davon abgesehen, dass ich persönlich eine halbe Hand voll Blaukorn pro Woche als "viel zu viel des Guten" finde, denke ich, das sind Fraßlöcher - von welchem Tier auch immer.
    Hi Ines, den Blaukorn nehme ich aber schon immer und meine Hand ist nicht groß. Ich achte wirklich darauf, dass es nicht zu viel ist.

    Aber Fraß schließe ich eigentlich wirklich aus. Die Löcher sind so regelmäßig und die Blätter kommen schon so löchrig deshalb schließe ich es eigentlich aus. Ich habe sie nur nachts nicht im Visir. Ansonsten schaue ich immer drauf, ob irgendein Vieh drauf sitzt :confused:

    Auffällig finde ich auch die gelb-braunen Stellen an den Blättern. Hast du sie bemerkt? Vergrößer das Bild mal.
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Hallo
    Lass das mit dem Blaukorn .Ines hat recht normaler Flüssigdünger oder Hornspäne reichen völlig aus.Nehme auch nichts anderes.Untersuche deine ET mal nach kleinen grünen Raupen es scheint das sie die Löcher verursachen
    LG Marita
     
    Hallo,

    hier kommt auch noch meine Meinung. Ich halte die Düngung auch für zuviel. Ich gieße jeden zweiten Tag mit Flüssigdünger.
    Die Blattschäden halte ich auch für Fraßstellen, von wem auch immer.
    Wenn die Blätter schon so erscheinen, dann sitzen die Übeltäter vielleicht in den noch zugerollten Blättern, also bevor sie sich richtig öffnen.

    LG tina1
     
  • So, ich habe nochmal gegoogelt und bin auf einen Beitrag im Hausgarten gestoßen, wo jemand die gleichen löchrigen Blätter an der ET hat. Dort war der Übeltäter ein Ohrwurm. Und BINGO das kann es bei mir auch sein, denn einen sehe ich immer auf der ET. Ich wusste aber nicht, dass er Blätter frisst und hatte sie als harmlos eingestuft :schimpf:

    Den Blaukorn werde ich aber so lassen, denn der tut meiner ET gut :-P

    Danke euch. Wann kommen endlich meine Blüten? *wart*
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Ohrwurm könnte natürlich sein.
    Ohrwürmer ? Wikipedia
    Da er nur sehr weiche Pflanzenteile anfressen kann, würde das erklären, warum er nur die ganz jungen Blätter anfrisst.
    Schau aber trotzdem noch nach, ob du nicht winzige Heuschrecken bei den ganz kleinen Austrieben findest. Bei mir war das der Fall, hatte ein ähnliches Schadbild und nie etwas gefunden.

    Jetzt noch eine andere Frage: Hat jemand von euch schon mal die Samen von ET´s ausgesät? Wie mache ich das am Besten? Kommt aus den hier gewonnenen Samen überhaupt was? Habe regelmäßig große Schoten an meinen ET´s.
     
    Ohrenkneifer

    moin, moin

    Ohrenkneifer sitzen bevorzugt in den Herzblättern unserer Brugmansien; also in den kleinen Blättern die frisch austreiben. Die kann man hin und wieder kontrollieren und die ungebetenen Gäste dann umquatieren ;)

    @ Pepino... die Schoten musst Du ganz ausreifen lassen (kann schon mal länger dauern - evt. kannst Du sie erst im Winterquatier abnehmen). Erst wenn sie anfangen braun zu werden und sich leicht von der Pflanze lösen lassen sind die Samen im inneren reif.

    Der günstigste Zeitpunkt zur Aussaat ist das zeitige Frühjahr, dann brauch man für die jungen Pflanzen keine Zusatzbeleuchtung mehr.
    Den korkummantelten Samen kann man ein bis zwei Tage in lauwarmen Wasser aufquellen lassen, dann aussäen. Bei ca. 24 Grad beginnen die ersten nach ca. 14 Tagen mit der Keimung. Die jungen Pflanzen bevorzugen eine hohe Luftfeuchtigkeit, daher eignen sich hohe Hariboboxen (hat jede Naschkatze im Haus....) oder andere durchsichtige Eimer (Vogelfutter) besonders gut.
    Aus Samen gezogene Engelstrompeten eignen sich für hochstämme besonders gut (man sollte daher auf einen graden Wuchs bei den jungen Pflanzen achten!!!!), da sie erstmal gewaltig in die Höhe wachsen, ehe sie in den Blühbereich kommen.


    *winke* Diva
     
    hier kommt auch noch meine Meinung. Ich halte die Düngung auch für zuviel. Ich gieße jeden zweiten Tag mit Flüssigdünger.
    Ich weiss nicht was wir letztes Jahr falsch gemacht haben, aber bei uns hat das mit dem Flüssigdünger überhaupt nicht geklappt. :( Sie haben zwar geblüht, aber hatten nur wenige Blätter und sahen ziemlich mickrig aus. In diesen Jahr haben wir einen Dauerdünger in Form von kleinen Kügelchen und geben ca. einmal im Monat eine Portion Blaukorn. Dieses Jahr wachsen sie denn auch sehr viel besser. :)

    Frasschäden haben wir leider auch. :mad: Bei uns ist es ausschliesslich der Dickmaulrüssler, der sich den Bauch vollschlägt. Aber da dieser Käfer nur nachts aktiv ist, kommt man leider nicht an ihn heran.
     
    Hallo Diva, vielen Dank. dann werde ich es nächstes Frühjahr probieren. Ein paar Schoten hängen noch dran vom letzten Jahr. Weiß aber nicht so recht, ob sie reif sind, da ich im Keller überwintere und die Schoten irgendwann ganz trocken waren.
     
    moin,


    ich nochmal......

    Engelstrompeten bruachen 80 Gramm Dünger pro Woche, damit sie ihre volle Pracht entfalten können. Diese Menge wird von den führenden Züchtern empfohlen.
    Flüssigdünger sind nicht ausreichend dosiert. Nährsalze sind die bessere Wahl.
     

    Anhänge

    • Morgensonne.webp
      Morgensonne.webp
      18,6 KB · Aufrufe: 127
    • HPIM6047.webp
      HPIM6047.webp
      91,2 KB · Aufrufe: 134
    • Blüten.webp
      Blüten.webp
      92,5 KB · Aufrufe: 105
    Hallo,

    das halte ich für arg übertrieben. Diese Trompete hatte im vorigen Jahr über 3000 Blüten und bekommt 2x wöch.handelsüblichen Flüssigdünger.

    LG tina1
     

    Anhänge

    • Engelstrompete5.webp
      Engelstrompete5.webp
      24,1 KB · Aufrufe: 164
  • Zurück
    Oben Unten