Hallo Kerze,
ich würde die ET erst dann zurückschneiden, wenn sie wirklich eingeräumt wird.
Barisana gebe ich Recht; vielleicht bekommen wir noch einen schönen Spätsommer und einen tollen Herbst, dann können wir die Blütenpracht doch noch etwas genießen.
Wieviel Du zurückschneidest ist abhängig davon, wieviel Platz Du in Deinem Winterquatier hast. Fakt ist aber; je schonender der Rückschnitt, um so toller wird sie im nächsten Jahr. Und selbstverständlich ist es sehr gut, wenn man den Blühbereich erhalten kann.
Du könntest zum Beispiel sehr gut einen Hochstamm ziehen! Wenn ich das auf dem Foto mit meinen verschlafenen Augen richtig erkannt habe, dann gehen mindestens 4 Äste fast grade nach oben. Die beiden mittleren würde ich stehen lassen (falls Dir einer über den Winter eintrocknet), die anderen Seitenäste würde ich abschneiden (evt. Steckis behalten, zur Sicherheit).
Im nächsten Frühjahr entscheidest Du Dich, welchen der beiden Stämme Du stehen lassen möchtest (wenn keiner von beiden eingetrocknet ist), den anderen nimmst Du weg. Wenn Du dann noch regelmässig alle Austriebe am Stamm (unterhalb der Krone) entfernst, dann hast Du einen tollen Hochstamm!!!
Hochstämme sind beim einräumen ins Winterquatier auch sehr platzsparend
Wie gesagt, daß mit dem hochstamm ist nur ein Vorschlag. Natürlich kannst Du auch alle Seitentriebe dran lassen und einen riesigen Busch behalten. Hat natürlich auch seinen Reiz. Ich fluche beim einräumen eher über die sparrigen Büsche, als über meine Hochstämme.....
Für das nächste Jahr würde ich dir dann empfehlen auf keinen Fall stickstoffbetont zu düngen, sondern direkt mit einem Blütendünger anzufangen.
~winke~ Diva
<die immer noch total verpennt ist