Ein kleiner Garten irgendwo

Der Oktober ist da!

Herbst 10.webp

Im Vitalis-Garten ist der Herbst angekommen. Nachdem der andere Garten nun bis zum nächsten Jahr ruht, habe ich heute hier gewerkelt.
Ich habe neue Tulpenzwiebeln gesetzt. Diesmal habe ich päonienblütige Tulpen gekauft. Stauden wurden umgepflanzt und der Kompostkorb an seinen neuen Platz umgesetzt. Es ist das Ding mit der weiß-grauen Umrandung, das man auf manchen Aufnahmen im Hintergrund sehen kann. Der Korb steht nun im hinteren Gartenteil, weil er dort nicht so präsent ist, als an seinem vorherigen Platz.
Noch blühen einige Rosen und ich mag deren morbiden Charme im Herbst.

Herbst 7.webp

Wenn Ihr wollt, könnt Ihr noch einen kurzen Rundgang durch den Garten mitmachen. Die Beete sind schön bunt, dank der blühenden Herbstastern.

Herbst 1.webpHerbst 2.webpHerbst 3.webpHerbst 4.webpHerbst 5.webpHerbst 6.webpHerbst 8.webpHerbst 9.webp

Die Bilder lassen sich beim anklicken vergrößern. Ich habe mich endlich mit der neuen Methode des Hochladens vertraut gemacht.

Als ich im Garten für heute fertig war und mit schmerzenden Knien und steifem Kreuz ins Haus ging, war ich glücklich, weil ich mich herrlich auspowern konnte.

Drinnen haben wir heute zum ersten Mal seit Mai wieder den Kaminofen angezündet. Es ist muckelig warm und ich genieße meinen Urlaub aus vollem Herzen, auch wenn wir diesmal nicht weggefahren sind.
 
  • Pflichte Pyromella bei - sehr schön!
    ..... und noch immer so schön bunt!
    Wenn ich mir deine Bilder angucke, muß ich feststellen,
    daß mir da so einige Farben (asternmäßig) noch fehlen.
    Das muß geändert werden! ;)


    LG Katzenfee
     
  • An meinen Herbstastern ist momentan das große Wuseln. :love:

    Es summt um die Blüten und ich bin ständig draußen und schaue dem Gewusel zu.

    Wuseln 1.webpWuseln 3.webpWuseln 6.webpWuseln 11.webp

    Ich verstehe nicht mehr, warum ich Herbstastern vor 12 Jahren altmodisch fand und bis auf eine Sorte alle verschenkt habe. Nun sind wieder mehr Sorten in den Garten eingezogen. Das freut mich bei dem derzeitigen Kaiserwetter besonders.

    :D
     
    Ich fand Herbstastern schon immer toll,
    weil sie so richtig schöne, bunte Farbtupfer
    in den Garten bringen, wenn sonst nicht mehr
    viel blüht!
    Auch hier schwirren viele Bienchen, Hummeln
    und noch etliches anderes Flugetier drin herum.
    .... und ja, es macht Freude, da zuzusehen!


    LG Katzenfee
     
  • Ich verstehe nicht mehr, warum ich Herbstastern vor 12 Jahren altmodisch fand
    Das ging mir genauso, da ich ja auch im Oktober Geburtstag habe, bekam ich immer Astern als Geschenk.
    Ich konnte sie irgendwann einfach nicht mehr leiden.
    Jetzt habe ich selber welche in meinen Kübeln, und finde sie wunderschön (y)
     
    Bärbel, dann blühen die Herbstastern bei Dir aber sehr spät.

    Katzenfee, mittlerweile habe ich schon wieder einige Sorten von Herbstastern gesammelt.

    Jolantha, ich glaube, dass Herbstastern in Kübeln bei Dir hübsch anzusehen sind. Mir ist leider das Gießen zu viel und deshalb pflanze ich sie lieber ins Beet.



    Meine frühen Herbstastern blühen schon seit Mitte September. Das sind die Weißen mit dem bisschen zartlila dabei. Die sind jetzt schon fast fertig mit blühen. Ich freue mich, dass sie in diesem Jahr zum ersten Mal keinen Mehltau bekamen.

    Herbstastern 5.webp

    Außer den in Blau blühenden Herbstastern habe ich auch noch rotblühende mit und ohne Gelbe Mitte und Raublattastern in Lilafarben, die sehr hoch werden.

    Herbstastern 1.webpHerbstastern 2.webpHerbstastern 3.webpHerbstastern 4.webpHerbstastern 6.webpHerbstastern 7.webp

    Für mich kann der Garten nicht bunt genug sein. ;)
     
  • Deine Herbstastern sehen toll aus, Vitalis! :)

    Bärbel, kann es sein, dass du Chrysanthemen hast? Meine Chrysanthemen vom Vorjahr haben jetzt auch erst Knospen, aber sie blühen ja immer recht spät...
     
    Es ist Herbst geworden im Vitalis-Garten. Heute habe ich noch einmal den Rasen gemäht, weil für den Sonntag Regen gemeldet ist. Ich weiß nicht, ob ich nächste Woche dazu käme.

    Herbst 9.webpHerbst 10.webpHerbst 5.webpHerbst 1.webpHerbst 11.webp

    Die Aroniabeeren habe ich nicht alle abgeerntet, damit die Vögel im Winter was zu futtern haben. Ich möchte sie gerne in den Garten zum Futterhäuschen locken. Sie brauchen mein bisschen Futter eigentlich nicht, weil sie in der Natur mehr als genug zum Fressen finden.
    Wie Ihr wisst, wohnen wir in einem riesigen Waldgebiet. Man kann tagelang wandern, ohne den Wald verlassen zu müssen.
    Deshalb bin ich sehr stolz, wenn zum Ende des Winters auch Waldvögel zu mir kommen. Das Futterhäuschen wird ab jetzt gefüllt, damit alle wissen, dass es hier was Gutes zum Futtern gibt.
     
    ... leider können wir von Luft alleine nicht leben. Ein Nachteil unserer Lage ist, dass Industrie fehlt und somit Arbeitsplätze Mangelware sind. Viele Leute sind Pendler und müssen täglich viele Kilometer weit zur Arbeit fahren. Wer hier in der Nähe einen Arbeitsplatz findet, der hat gewonnen. Viele suchen vergebens.

    Es gab früher hier viele Schweinehirten, Köhler und Mühlenbesitzer. Die Leute waren arm. In der Stadt hat man deshalb Schuhe hergestellt und auf Kiepen in ferne Orte getragen. Von dem Verkauf lebten die Leute. So entwickelte sich eine Schuh-Industrie, die leider schon wieder Vergangenheit ist. An diese Zeit erinnern die Statuen auf einem Stadtplatz; sie zeigen zwei Mädchen mit Schuhkiepen.

    Schuhmädchen.webp

    Hier zeige ich Euch unseren Wald vom Burgberg aus gesehen, wenn man morgens früh den Berg hochsteigt:

    Der Pfälzerwald.webp

    Es gibt viele Kilometer markierte Wanderwege. Wir wohnen dort, wo andere ihren Urlaub verbringen und der Herbst ist Hauptsaison beim Wandern.

    Wanderweg.webp

    In unseren Wäldern gibt es riesige Ameisenburgen. Sie stehen unter Naturschutz, denn die große Waldameise ist vom Aussterben bedroht.

    Ameisenburg.webp

    Noch eine Seltenheit: Hirschkäfer. Die können wir im Sommer oft beobachten, wenn sie unseren Garten besuchen. Denn sie schwärmen an warmen Sommertagen aus und suchen Brutplätze in Baumstümpfen und alten Baumwurzeln. Es dauert sechs Jahre, bis ein neuer Käfer entwickelt ist.

    Hirschkäfer.webp

    So, jetzt sind wir wieder zurück in meinem Garten. Wenn Ihr möchtet, nehme ich Euch demnächst mal wieder mit in den Wald.
     
    Tolle Bilder Vitalis, das ist ein herrlicher Wald - was für eine traumhafte (Wald-)Landschaft! :love:
    Vielen Dank für diesen interessanten und anschaulichen Exkurs (y) ich komme sehr gerne wieder mit in euren Wald! :giggle:
    (Hirschkäfer habe ich seit meiner Kindheit nicht mehr sehr häufig gesehen... schöne Käferchen!)
     
    Wunderschön, Vitalis, Deine Gegend schaue ich mir gerne an und begleite Dich beim nächsten Spaziergang auch wieder!

    Der abgeknickte und gefällte Baum im Hintergrund vom Ameisenhügel sieht interessant aus. Wie im verwunschenen Märchenwald.

    Hirschkäfer habe ich ewig nicht mehr gesehen.
     
  • Zurück
    Oben Unten