Ein kleiner Garten irgendwo

  • Wir waren gestern in den Keschde. Das ist ein Begriff, der so nur in der Pfalz vorkommt. Hier die Übersetzung: Wir sind im Kastanienwald gewandert.

    Herbstlicher Kastanienwald 1.jpgHerbstlicher Kastanienwald 9.jpgHerbstlicher Kastanienwald 3.jpgHerbstlicher Kastanienwald 4.jpgHerbstlicher Kastanienwald 5.jpgHerbstlicher Kastanienwald 10.jpg

    Wie man sieht, kann sich unsere Ausbeute sehen lassen. Dicke Kastanien liegen überall herum und ruckzuck ist die Tasche gefüllt. Einige gefüllte Kastanien-Igelchen habe ich als Dekoration für die Fensterbank mit nach Hause genommen.
    Noch dazu haben wir den schönen Tag genossen.
     
  • Hübsch sind die Igelchen, aber sehr stachelig und man hat fast immer feine Stacheln in den Fingern, wenn man sie ohne Schutzhandschuhe anfasst.
    Eigentlich müssten wir sie nicht anfassen, denn die Kastanien fallen aus den Hüllen und können einfach so aufgesammelt werden.

    Hier noch eine Aufnahme von einem besonders schönen Weinblatt.

    Herbst im Weinberg 1.jpg

    Habt alle einen schönen Samstag. Genießt das Wetter, es ist rekordverdächtig und wer weiß, wann der Oktober mal wieder so warm und sonnig wird. :)
     
    Bei euch wachsen Maronen!
    Das ist ja toll!
    Schade, daß es hier in der Gegend nur Rosskastanien gibt!
    Maronen kann man sich hier auf (Weihnachts-)-märkten kaufen.
    Sind aber ganz schön teuer!


    LG Katzenfee
     
    Vitalis, das ist ja toll - Esskastanien! :D So macht das Kastanien-Sammeln gleich noch viel mehr Sinn! :giggle:
    Wunderschön, euer Kastanienwald, vielen Dank für den Spaziergang! (y)
     
    Wir waren gestern in den Keschde. Das ist ein Begriff, der so nur in der Pfalz vorkommt. Hier die Übersetzung: Wir sind im Kastanienwald gewandert.

    Anhang anzeigen 606065Anhang anzeigen 606066Anhang anzeigen 606067Anhang anzeigen 606068Anhang anzeigen 606069Anhang anzeigen 606070

    Wie man sieht, kann sich unsere Ausbeute sehen lassen. Dicke Kastanien liegen überall herum und ruckzuck ist die Tasche gefüllt. Einige gefüllte Kastanien-Igelchen habe ich als Dekoration für die Fensterbank mit nach Hause genommen.
    Noch dazu haben wir den schönen Tag genossen.

    Ein wunderschöner Spaziergang und noch dazu eine tolle Ernte, besser kann man einen Tag nicht nützen!
    Was machst du mit den vielen Kastanien, Vitalis?
     
  • Bei euch wachsen Maronen!
    Das ist ja toll!
    Schade, daß es hier in der Gegend nur Rosskastanien gibt!
    Maronen kann man sich hier auf (Weihnachts-)-märkten kaufen.
    Sind aber ganz schön teuer!
    LG Katzenfee

    Bei uns wachsen Edelkastanien, die etwas kleiner als Maronen sind. Vereinzelt kann man auch Maronenbäume finden, aber hier ist oft öffentliches Sammeln meistens nicht erlaubt.
    Es gibt bei uns riesige Kastanienwälder. Sie ziehen sich von der Südwestpfalz bis zur die Rheinebene entlang. Besonders viele Kastanienbäume stehen am Haardtrand, am Rande des Weinanbaugebietes.
    Sogar hier im Wohnort (400 Höhenmeter) gedeihen sie dank Klimawandel.

    Übrigens, Edelkastanien sind aromatischer als Maronen. ;) Jedermann darf bei uns sammeln. Nur eingezäunte Grundstücke sind tabu. Meistens reicht es aus, eine Stofftasche beim Wandern parat zu haben. Sie wird sich schnell füllen und kann ziemlich schwer werden. Manchmal nehmen wir zum Sammeln einen Rucksack mit, der trägt sich leichter.


    Vitalis, das ist ja toll - Esskastanien! :D So macht das Kastanien-Sammeln gleich noch viel mehr Sinn! :giggle:
    Wunderschön, euer Kastanienwald, vielen Dank für den Spaziergang! (y)

    Wir haben ja nur den Wald und nutzen es aus, dass wir aus der Haustüre gehen und im Wald sind. Es gibt viele Kilometer ebene, weiche Waldwege zum Wandern, Walken und Mountainbikefahren.

    Wir haben auch viele Kletterfelsen. Unser Sandstein hat eine besonders hohe Schwierigkeitsstufe. Im Herbst wimmelt sonntags der Wald von Leuten. In den Wanderhütten herrscht Hochbetrieb. Aber unter der Woche ist es ruhiger.


    Ein wunderschöner Spaziergang und noch dazu eine tolle Ernte, besser kann man einen Tag nicht nützen!
    Was machst du mit den vielen Kastanien, Vitalis?

    Dankeschön Moni. Wir essen die Kastanien nach und nach auf. In einem verschließbaren Behälter im Kühlschrank halten sie sich mindestens zwei bis drei Wochen. Ich friere auch frisch gesammelte Kastanien ein für den Winter. Die werden dann ohne Auftauen zum weich kochen in Salzwasser gegeben und dann geschält.

    Wir backen Kastanienbrot, machen Kastanien-Linsen-Suppe, essen Kastanien zum Wein als Snack, rösten sie auf einem Backblech, in Butter und Zucker karamelisiert schmecken sie als Beilage zu Rotkraut und Braten ....

    Wir verschenken auch welche an Bekannte, die keine Zeit zum Sammeln haben. :D
     
  • Die gefrorenen Kastanien, die du in Salzwasser garst: Was machst du dann damit? Mehl fürs Brot, oder als Beilage?

    Meistens mach ich davon Kastaniengemüse als Beilage zu Braten und / oder Gemüse. Dafür lasse ich Zwiebelwürfel goldgelb anrösten und gebe die Kastanien, einen Schuss Weißwein und Gewürze hinzu. Alles zusammen heiß werden lassen und genießen.

    Für das Brot nehme ich kein Kastanienmehl, sondern gekochte Kastanien. Egal ob von von gefrorenen oder frischen Kastanien. Sie werden geschält, auch das innere Häutchen muss weg und mit dem Brotteig verknetet.
     
    Hört sich alles gut an.
    Wir haben hier leider nur normale Kastanien, allerdings auch sehr viele dies Jahr.
     
    Moni, bei uns sind in vielen Orten Kastanienfeste und Kastanienmärkte. Das ist wie Kirmes und Bauernmarkt zusammen. Es wuselt dann nur so von Touristen, die unsere Region besuchen.

    Kastanienstrudel kenne ich bisher noch nicht. Aus einer Dorfbäckerei habe ich einen Kastanien-Rahmkuchen mitgebracht. Der ist auch sehr lecker.
     
    Ich habe gestern im Garten zwischen den Blättern im Borretsch wieder eine Wanze gesehen. Eigentlich wollte ich nur die fleißigen Bienen beobachten, die die Blüten anflogen. Dann sah die die gepunktete Wanze und meine virtuelle Insektensammlung ist wieder um ein Exemplar reicher.

    Wanze 1.jpgWanze 2.jpg

    Keine Ahnung, ob es sich hier um eine Baumwanze (werden auch Stinkwanzen genannt) handelt. Jedoch sind laut einem Zeitungsbericht die Wanzen dank des warmen Sommers auf dem Vormarsch. Abends sitzen sie gerne an der warmen Hauswand und versuchen, irgendwie ins warme Haus zu kommen.
    Damit sie nicht bei mir überwintern können, schließe ich kurz bevor die Sonne untergeht, alle Fenster und Türen. Sollte doch mal ein Insekt ins Zimmer gelangen, schicke ich es einfach wieder raus in die Freiheit.
     
    Helga, es ist interessant, welche Insekten sich in meinem Garten finden lassen. Woher kommt wohl diese Wanze? Ich sehe öfter grüne Wanzen und vielleicht hat unsere Tageszeitung Recht, wenn sie behauptet, dass durch die globale Entwicklung sich auch Insekten überall verteilen, die es vorher hier nicht gab?

    Vielen Dank für Deinen Tipp! ;)

    Vielleicht ist es eine Larve dieser grünen Wanze, die in meinen Wunderblumen lebte?

    Wanze 3.jpgWanze 4.jpg
     
  • Zurück
    Oben Unten