Ein kleiner Garten irgendwo

Frau Spatz,
ich habe immer die Sorte 'Pink Delight' bei den Schmetterlingsfliedern gekauft, weil diese am schönsten blüht. Ja, ich habe sie im Spätherbst immer geschnitten und dann nochmals zum Ende des Winters. War vielleicht nicht richtig!

Den neuen Schmetterlingsflieder werde ich auf keinen Fall schneiden, sondern einfach mal wachsen lassen.

:confused:

Ich bin happy, weil ich bald wieder einen Garten planen darf. Unsere Tochter war heute beim Notar und hat den Kaufvertrag für einen Hauskauf unterzeichnet.

Ihr Garten ist fast doppelt so groß wie meiner und ich darf bei der Planung helfen. Momentan wachsen dort nur Gras, Büsche und Bäume. Wenn der Bewuchs etwas ausgelichtet ist, möchte sie ein Kräuterbeet haben und ich darf auch Staudenbeete planen.

:D
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Schmetterlingsflieder schneiden wir immer nur
    einmal und zwar im April.
    Hat bis jetzt immer gut funktioniert.

    Toll, wenn du in Tochters Garten planen und pflanzen kannst.
    Das ist ja fast, als ob du einen zweiten Garten hättest.


    LG Katzenfee
     
    Vitalis, ich habe meinen Schmetterlingsflieder immer im Frühjahr geschnitten bzw. erst dann, wenn es definitiv mild/warm blieb. Das habe ich von meinen damaligen Nachbarn übernommen. So bleiben außerdem noch genügend Verstecke für Insekten und in der kalten Jahreszeit sieht der (große) Schmetterlingsflieder auch noch recht hübsch aus. Er treibt nach dem Schnitt rasch aus und wächst gut.
     
  • Ich werde den neu gepflanzten Schmetterlingsflieder diesmal nicht schneiden. Und in den nächsten Jahren nur wenn er zu groß wird. Ich dachte bisher, dass ich das Verblühte noch im gleichen Jahr entfernen sollte.

    Vielen Dank für Eure Ratschläge, Frau Spatz und Katzenfee. Ich lerne immer gerne hinzu.

    :pa:


    Gestern haben wir das kühle Wetter zum Aufräumen im Garten genutzt. Der Kirschbaum ist endgültig Geschichte. Alles was übrig blieb, ist ein Stumpf im Boden und ein Stapel Brennholz.

    Kirschbaum Rest 3.jpg

    Wir haben ihn nicht leichtfertig gefällt, sondern fünf Jahre abgewartet. Während die Motorsäge ihr trauriges Werk tat, habe ich den Holzschuppen von dem Gestrüpp der roten Kletterrose, Clematis und Weinranken befreit.
    Erst wollte ich die Kletterrosen nur zurückschneiden, weil die erste Blütenperiode vorbei ist. Dann aber bemerkte ich, dass es mit ein bisschen Rückschnitt nicht getan ist und meine Heckenschere hat geglüht.

    Jetzt schaut es hier viel aufgeräumter aus. Die diesjährigen Triebe der Kletterrose ließ ich stehen und bald werden die Ranken wieder bis ganz nach oben gehen. Den Wein habe ich energisch in seine Schranken verwiesen. Er wuchert entsetzlich und hängt voller Früchte. Im nächsten Jahr werden die Clematis nicht mehr im Wein- und Rosengestrüpp blühen, sondern haben Platz und Licht, um die Schuppenwand zu verschönern. Ihre Triebe habe ich am Boden gekappt, aber sie treiben bald wieder neu aus.

    Auf dem ersten Bild sieht man, wie es vor dem Rückschnitt aussah.

    Garten vorher.jpg

    Das zweite Bild zeigt, wie viel an Grünzeug ich weggenommen habe.

    Nachher 1.jpg

    Wir können in dem kleinen Garten nicht einfach alles wachsen lassen, sonst werden wir nicht mehr Herr der Lage. Schon im nächsten Sommer wird der Schuppen nicht mehr so kahl ausschauen.
     
  • So zugewachsen sah der schuppen aber auch gut aus. Nur ist schon klar, dass man da eingreifen muss, wenn der Garten auch noch ein Garten bleiben soll. Wächst bestimmt schnell wieder zu. Ein wenig aufgeräumt wirkt auch ein kleiner Garten gleich größer.
    Viele Trauben wachsen da. Schmecken die`Oder sind sie für die tierischen Gartenbewohner?
     
    Boah - da hast du aber gewütet! :grins:
    Ich muß ehrlich gestehen, daß mir der Schuppen
    so zugewachsen auch gut gefallen hat.


    Ich werde den neu gepflanzten Schmetterlingsflieder diesmal nicht schneiden. Und in den nächsten Jahren nur wenn er zu groß wird. Ich dachte bisher, dass ich das Verblühte noch im gleichen Jahr entfernen sollte.


    Vitalis die verblühten Blütenrispen schneide ich schon auch weg.
    Aber eben nur diese - keine Zweige.
    Die werden bei uns erst im April zurück geschnitten.


    LG Katzenfee
     
  • Viele Trauben wachsen da. Schmecken die`Oder sind sie für die tierischen Gartenbewohner?

    Unsere Trauben schmecken gut als Saft oder Gelee. Sie haben eine dicke Schale und viele Kerne, so dass wir sie direkt vom Strauch nicht so gerne essen. In den meisten Jahren werden sie zuckersüß.

    Einen Teil der Trauben lasse ich immer für die Vögel hängen und sie können sich über Winter dann bedienen.

    ;)

    Katzenfee, der zugewachsene Schuppen sah zwar gut aus, aber spätestens im nächsten Jahr wäre der Wirrwarr an Vegetation nicht mehr ansehnlich gewesen.

    Ich habe in meinem Bilderarchiv Aufnahmen von 2015 und 2016 heraus gesucht, um zu vergleichen und man sieht, dass hier wesentlich weniger am Schuppen wächst als in diesem Jahr.

    Schuppen 2015 1.jpg Frühsommer 2015

    Schuppen 2016 1.jpg Spätherbst 2016

    Es regnet momentan zwar nicht, aber falls es mal wieder regnet, müssen die Pflanzen gut abtrocknen können, damit sich keine Krankheiten ausbreiten. Besonders Rosen brauchen freie Flächen. Ich werde die Triebe der roten Kletterrose nach und nach wieder oben am Dach des Schuppens entlang ziehen.
     
    Guten Morgen,
    herrlich, ein wunderschönes Sommerwochenende steht an. Sonnenschein und Hitze bis 30 Grad sorgen dafür, dass ich heute im schattigen Garten bleibe.

    Wir haben in dieser Woche viel aufgeräumt und geschnitten. Mein Dschungel hat sich ein wenig gelichtet. In die Lücken, die entstanden sind, weil ich zu große Pflanzen herausgenommen habe, wurden Ziergräser gepflanzt. Wieder ist der Garten damit ein wenig pflegeleichter geworden.

    Da es sehr trocken ist, weil es bei uns keinen Tropfen geregnet hat, muss ich öfter wässern. Besonders meine Hortensien haben mächtig Durst.

    Große Freude bereiten die Sonnenblumen, die sich rund ums Vogelfutterhäuschen ausgesät haben. Sie blühen jetzt und es ist eine Freude, den dicken Himmeln zuzuschauen, wenn sie an den großen Blüten herumwuseln.

    Sonnenblumen 2.jpg
     
    Hier soll es auch sonnig und warm werden.
    Der Sommer ist zurück!
    Das heißt auch hier wieder gießen, gießen, gießen .......
    Aber wir konnten ja zum Glück letztens gut sammeln.

    Die Sonnenblumen sehen hübsch aus!
    Mich wundert, daß hier keine aufgegangen sind;
    ist normalerweise sonst jedes Jahr so an den
    Vogelfutterplätzen.


    LG Katzenfee
     
  • Mir ist es draußen zu heiß!

    Bienen und Hummeln 8.jpg

    Bei 30 Grad schwitze ich auch im schattigen Garten. Nachdem ich meine zweite Ladung Wäsche aufgehängt hatte, nahm ich die Kamera, um auf Bienen- und Hummeljagd zu gehen.

    Das ist meine heutige Ausbeute.

    Bienen und Hummeln 2.jpg

    Bienen und Hummeln 3.jpg

    Bienen und Hummeln 5.jpg

    Bienen und Hummeln 7.jpg

    Bienen und Hummeln 9.jpg

    Bienen und Hummeln 11.jpg

    Bienen und Hummeln 12.jpg

    Bienen und Hummeln 13.jpg

    Obwohl ich nichts gesät habe, durfte ich eine Ernte haben. Denn der Nachbar hat mir eine Schüssel voller dicker Fleischtomaten aus seinem Gewächshaus über den Zaun gereicht. Und der Cousin brachte zwei Zucchinis vorbei. Lecker ...

    Ernte 1.jpg

    Für den Rest des Tages verziehe ich mich an den kühlsten Ort, den ich finden kann und lese. Momentan habe ich mal wieder 'Shanna' von K. Woodywiss entdeckt. Ein Buch, das man an einem Stück durchlesen kann.

    Habt alle ein schönes Wochenende und genießt den Sommer, egal ob ihr Urlaub habt oder nur ein freies Wochenende.
     
  • Na, das war ja eine erfolgreiche Jagd!
    Das erste Bild würde ich mir wegen der herrlichen Farben sofort an die Wand hängen. Sonnenblumen sind einfach toll!
     
    Sehr schöne Fotos, Vitalis!
    ..... und die Hummelchenbilder erst!
    Die hast du super erwischt!
    Ich liebe Hummelchen!


    LG Katzenfee
     
    Dankeschön, Lycell und Scarlet.

    Die Natur kann besser aussäen als ich. Meine Sonnenblumen wurden nach dem Keimen immer von Schnecken aufgefressen. Dass ich in diesem Jahr welche habe, verdanke ich den Vögeln, die Sonnenblumenkerne aus dem Vogelhäuschen geworfen haben.

    :D

    Katzenfee, ich liebe die pelzigen Hummeln auch sehr. Damit sie sich bei uns wohlfühlen, wurde der Garten Insekten freundlich gestaltet und natürlich dürfen auch andere Summser hierher kommen.

    Wespen bedienen sich an den Tränken mit Wasser. Sie haben ein Nest im Holzschuppen gebaut und schaben sich Baumaterial von der Holzwand ab. Man hört das leise Knistern.
    Wir erlauben den Wespen nicht, sich von unserem Essen zu bedienen und wedeln sie mit leichten Bewegungen davon. Ins Haus ist in diesem Jahr noch keine einzige gekommen und sie sind auch nicht lästig.

    Wespe beim Trinken.jpg


    Gestern bin ich einem kleinen blauen Falter nach gejagt, konnte ihn aber nicht richtig mit der Kamera erwischen. Und er hat auch nicht seine Flügel aufklappen wollen. Schade ...

    Bläuling 1.jpg


    Am Sonntagnachmittag hatten wir ein Unwetter. Zwei Stunden lang hat es gehagelt und geregnet. Hier im Ort sind keine Schäden dabei entstanden. Lediglich der Garten wurde gut gegossen.

    Aber einige Orte weiter war Land unter. Keller liefen wegen des Starkregens voll. Die Schwiegereltern meines Sohnes sind auch davon betroffen. Ihr Cafe und die Küche standen unter Wasser. Mein Sohn war gerade dort und schickte Fotos per Handy.
    Dort hat es so schlimm gehagelt, dass die Hagel 20 cm hoch auf der Straße lagen. Das kam sogar in den Regionalnachrichten im Fernsehen. Schlimm für die Leute, sie haben mein Mitgefühl.

    :(


    Ich möchte Euch noch Bilder vom blühenden Phlox zeigen, auf den ich stolz bin. Für mich gehört der Duft von blühendem Phlox zum Sommer dazu.

    Phlox 4.jpg

    Phlox 3.jpg

    Phlox 1.jpg

    Phlox 5.jpg

    :cool:
     
    Traumhaft dein Phlox! Vor allem der Weiße wirkt so feenhaft bezaubernd.
    Wespa hast du gut eingefangen. Dass Schmetterlinge nicht stillhalten, finde ich meist auch doof.
     
    Diese doofen Unwetter!
    In kürzester Zeit ist alles kaputt.
    Schlimm sowas; sehr schlimm!
    Zum Glück ist bei euch alles heil geblieben!

    Schmetterlinge stehen nicht gern Modell. :grins:
    Ging mir schon oft so, wenn ich knipsen wollte,
    flog er davon oder klappte die Flügel zu.
    Schwieriges Unterfangen .....

    Dein Phlox sieht gut aus!
    Schöne Farben!
    Ich finde, der leuchtet immer so toll!


    LG Katzenfee
     
    Der Bläuling sieht sehr nach Faulbaumbläuling aus ;)

    Das ist er, Scarlett. Leider hatte er beim Sitzen die Flügel zusammen gehalten, denn er sah beim Fliegen deutlich blau aus. Ich freue mich wie Bolle, dass so viele verschiedene Insekten im Garten zu sehen sind.

    Heute haben wir kleinen braunen Faltern zugeschaut, die massenhaft in Garten herum flogen. :p
     
    Wunderschön, Vitalis.
    Besonders gefallen mir die Sonnenblumen, sie sind immer wieder ein Hingucker.

    Auch die anderen Pflanzen und natürlich auch die Tiere sind prachtvoll.

    Schlimm mit dem Unwetter, wenn es so wütet wie bei den Schwiegereltern vom Sohn.
     
  • Similar threads

    Oben Unten