Ein kleiner Garten irgendwo

Ich pflanze auf meinen Komposthaufen, die ruhen sollen, immer etwas an. Meist Kürbis aber ich hatte da auch schon Kohlrabi und in diesem Jahr Wirsingkohl. Allerdings hat der die Hitze nicht so gut vertragen und ich habe ihn wieder entsorgt. Ich nutze sie fast wie ein Hochbeet.
 
  • Ach - das ist der Komposter?
    So gut verkleidet, hätte ich ihn auch
    für dein Hochbeet gehalten.
    Unsere Komposter sehen nicht so elegant aus! :grins:

    Warum soll der Kürbis nicht eßbar sein?
    Wie man sieht, gefällt ihm sein Platz und
    genügend Nährstoffe hat er dort auch.


    LG Katzenfee
     
  • Danke Euch für die netten Kommentare.

    ;)

    Der Kompostkorb steht sehr präsent mitten im Garten. Da möchte ich schon, dass er ansehnlich ausschaut. :)

    Wir haben leider keine passende Ecke, um ihn zu platzieren. Und an den Zaun zum Nachbargarten, direkt neben den Essplatz der Nachbarn möchte ich ihn auch nicht stellen.

    Ja, die Kürbispflanze schwelgt in einem leckeren Kompost. Es kommen nur gute Sachen dorthin, weil ich die fertige Komposterde auch für meine Gemüsebeete nutze.

    Soeben komme ich von Gieße ins Haus. Echt heiß! Der Wind ist heiß wie aus einem Fön. Ab dem morgigen Tag müssen wir mit Gewittern rechnen und Ende der Woche soll die Hitzewelle vorbei sein.

    Wer hätte gedacht, dass ich mich mal über eine Abkühlung auf 25 Grad freue. Denn meine Schmerzgrenze liegt bei 25 Grad, alles drüber ist mir zu warm.

    :d
     
  • Frau Sonnenblume schaute ziemlich wütend aus, als ich ihr den Kopf abgeschnitten habe. Ich fühlte mich wie ein Kannibale.

    Sonnenblumen a.jpg

    Nun trocknen die Köpfe, damit ich im Winter wieder die Vögel damit füttern kann. Schließlich haben sie sich diese Sonnenblumen rund um das Futterhäuschen selbst ausgesät.

    Sonnenblumen b.jpg

    Gestern habe ich eine dicke Hummel vor dem Ertrinken gerettet. Sie konnte nicht mehr von selbst aus dem Trinkgefäß mit Wasser, trotz Scherbe, die aus dem Wasser ragt.
    Nach meiner Rettungsaktion krabbelte sie auf die Blüten des lila Ysop und schlief bis heute Morgen tief und fest.

    Hummel am Ysop 2.jpg

    Durftet Ihr auch so eine schöne Abkühlung wie ich genießen? Die Extremhitze ist vorbei und dennoch schönes Sommerwetter. Für die kommende Nacht erwarten wir Temperaturen um 10 Grad. Da kann man wieder tief und fest schlafen.
     
    Deine grimmigen Sonnenblumen sind die Show! Ein echtes Highlight des Tages!
    Wahre Kunstwerke.
    Und Prachtexemplare waren es wohl auch,. noch dazu selbst ausgesät.
     
  • Lycell, die Vögel haben die Sonnenblumenkerne selbst ausgesät. Rund ums Vogelhäuschen sind sie gewachsen und das sah herrlich aus, als sie blühten.

    Sonnenblumen 9.jpg

    Meine Vögel sind gut erzogen und säen sich ihr Winterfutter selbst aus. Ich brauchte nur noch zu ernten. :-P
     
    Faulpelz. :grins::pa:

    Die von mir ausgesäten Sonnenblumen wurden kurz nach dem Keimen stets von Schnecken aufgefressen. Deshalb gab ich es schon vor Jahren auf, Sonnenblumen zu ziehen.

    Umso größer war die Freude, als wir vom Nordsee-Urlaub Anfang Juni nach Hause kamen und überall standen kleine Sonnenblumenpflanzen rund ums Vogelhäuschen. Ganz ohne mein Zutun hatte ich herrliche Sonnenblumen, die teilweise bis zu 2 Meter hoch wuchsen.

    ;)


    Ja, bin sehr gerne Faulpelz. :-P
     
  • Frau Spatz, ich würde auch grummelig dreinschauen, wenn mir der Kopf abgeschnitten würde. :rolleyes:

    Lebräb, momentan kommen keine Vögel in meinen Garten. Wir wohnen mitten in einem großen Waldgebiet mit vielen Sträuchern am Waldsaum. Dort finden Vögel Unterkunft und Nahrung. Nur im Winter kommen sie in die Gärten. Deshalb hat sich auch noch kein einziger Vogel an den Sonnenblumenkernen bedient.

    ;)


    Die grummeligen Köpfe trocknen jetzt auf einer Steige auf dem Trockenspeicher. Dort sind sie auch vor räuberischen Mäusen geschützt. Der Winter kommt irgendwann und dann verfüttere ich alles, was noch vorrätig ist.

    Ich hätte die Sonnenblumen gerne stehen lassen, aber mein Garten ist sehr klein und sie nahmen doch viel Platz in Anspruch. Jetzt hat das Plattährengras mehr Platz zum Wachsen und auch der Aroniabeerenstrauch wird nicht mehr von den Sonnenblumen eingezwängt.
     
    Deine Sonnenblumengesichter sehen ja lustig aus!
    Hier gab`s dieses Jahr keine; die Vögel hatten letzten
    Winter wohl alles aufgefuttert.
    Muß ich ihnen mal erklären wie sie die Aussäen sollen. :grins:


    LG Katzenfee
     
    Bei mir ist auch eine Sonnenblume gekommen im Hof, zwischen den Paradeisertöpfen, die durfte auch stehen bleiben. In der Gegend war im Winter das Futterhäuschen, also auch von den Vögeln ausgesät.
     
    Willkommen im September, meinem Lieblingsmonat. :D

    Im Garten blühen Wunderblumen. Es hat echt lange gedauert, bis sich die erste Blüte geöffnet hat. Im April habe ich vier Samen in die Erde getan und sie sind relativ schnell gekeimt. Dann tat sich monatelang nix mehr. Erst Anfang August begannen die Pflanzen sichtlich zu wachsen und Ende August blühen sie nun endlich.

    Wunderblumen 3.jpg

    Wunderblumen 4.jpg

    Wunderblumen 5.jpg

    Wunderblumen 6.jpg

    Zufällig habe ich dabei diese hübsche Wanze entdeckt. Ihr gefallen die Wunderblumen auch.
    Wunderblumen 7.jpg
     
    Bei uns im Garten wuchern die Wunderblumen alles zu. Auf meinem Balkon fliegen die Samenkapseln nur so umher.
    Da bist wirklich spät dran.
     
    Joa, ich finde auch, dass sich die Wunderblumen seeeeehhhrrr lange Zeit gelassen haben.

    :rolleyes:

    Gestern haben wir das Wespennest am Schuppen abnehmen können. Es war verlassen. Ich habe es genau untersucht und gestaunt, wie kunstvoll es aufgebaut wurde.

    Schon seit einigen Tagen sah ich an der Wasserstelle im Garten keine Wespen mehr. Wir wurden den ganzen Sommer über auch nicht arg von ihnen belästigt, obwohl das Nest nur wenige Meter vom Sitzplatz entfernt war. In die Küche sind nur ganz selten mal Wespen gekommen, die ich immer sofort rausscheuchen konnte.

    Wir wissen nicht, wohin die Wespen verschwunden sind. Vermutlich wurde das Nest von Hornissen geplündert. Denn wir sehen viele davon herum fliegen.

    Wespennest 2.jpg


    Wespennest 1.jpg
     
    Die Wunderblumen sehen hübsch aus!
    Besonders die zweifarbigen gefallen mir gut!
    Hier haben sie auch erst sehr spät begonnen zu blühen.
    Stört mich eigentlich nicht; Hauptsache, sie blühen!

    Wespennester habe ich auch schon oft bestaunt!
    Faszinierend wie die kleinen Tierchen das schaffen!
    Wir hatten hier schon welche im wilden Wein vor der
    Haustüre oder auch im GWH.


    LG Katzenfee
     
    Im Vitalis-Garten ist immer noch Sommer. Freu ...

    :D

    Gestern habe ich die ersten Kürbisse geerntet ...

    Garten 1.jpg


    ... und wieder viele neue Blüten an den Wunderblumen gesehen. Für mich ist es faszinierend, wie unterschiedlich die Färbung der Blüten an ein und demselben Strauch ist. Dafür, dass sie sich so viel Zeit mit Wachsen und Blühen ließen, freut es mich jetzt besonders doll.

    Garten 3.jpg Garten 4.jpg

    Das Wetter ist heute wieder herrlich. Nach ausgiebigem Regen vorgestern scheint auch heute wieder die Sonne und es wird angenehm warm werden.
    Ich bin am Morgen durch den Garten gelaufen und habe nasse Füße bekommen, weil das Gras voller Tau ist. Ein seltenes Ereignis in diesem Jahr!
    Der vertrocknete Boden hat sich erholt und die braunen Stellen in der Wiese sind verschwunden. Vor einer Woche habe ich gemäht und muss es heute wiederholen, wenn das Gras abgetrocknet ist.

    Garten 7.jpg

    Unsere Trauben sind zuckersüß. Wir haben schon etliche Gläser Marmelade davon gekocht und immer noch hängen viele Beeren dran. Sehr zur Freude von Wespen und Vögeln, die sich gerne bedienen dürfen. Für uns ist immer noch genug da.

    Garten 6.jpg

    Der Kräutergarten hat sich auch von der Hitze und Trockenheit erholt. Ohne dass ich ständig gießen muss, wachsen meine Küchen- und Teekräuter. Einige habe ich schon geerntet und zum Trocknen auf den Speicher gehängt. Minze, Zitronenverbene, Rosmarin, Salbei und Zitronenthymian verwerte ich dann im Winter gut getrocknet in der Küche.

    Garten 8.jpg

    Dort wo die Flächen frei wurden, weil Erbsen und Buschbohnen abgeerntet sind, habe ich Phacelia und Kapuzinerkresse als Bodendecker ausgesät. Man sieht keine freie Erde mehr, sondern nur noch Grün. Freu ...

    Garten 9.jpg

    Der Garten im Morgenlicht ist einfach schön und die blauen Blüten des Ehrenpreis ein herrlicher Anblick. Die Bienen wird es auch freuen, denn es sind noch viele Insekten unterwegs.

    Garten 10.jpg

    Morgen ist bei uns Tag des offenen Denkmales. Vielleicht werden wir ein ehemaliges Militärgelände besichtigen. Es ist jetzt ein Naturschutzgebiet. Eine Halle steht noch und morgen darf sie besichtigt werden. Zum Glück lagern hier nun keine Atomwaffen mehr, sondern blühen nur noch Gräser, Wildblumen und Heidekraut.

    ;)

    Allen, die mich kennen und mögen, wünsche ich ein schönes Wochenende. :pa: Den anderen natürlich auch. :grins:

    Garten 11.jpg
     
  • Zurück
    Oben Unten