EHEC

  • Aw: Ehec

    Hmmm, vielleicht meinten sie ja das Übertragen des Keimes beim Schälen auf das Gemüse.
    Aber wie will man Blattsalat schälen? :cool:

    Ey, keine Ahnung?? Wenn der Keim dieses Jahr eine solche Widerstandsfähigkeit hat, so aggressiv keimt, dann weißte net, wie tief der geht.
    Und schälste einmal, schmierste mit den Griffeln wieder druff. Schälste nochmal, biste ne Schicht tiefer....

    Boah, ist mir wurscht. Ich gehe hier null Risiko ein, wenn der Bartzi einmal sch***, hat er 5 Kilo weniger, wer will das verantworten?

    Beste Grüße
    Doro
     
  • Aw: Ehec

    bei uns gibt es keine gurken....vorläufig.....und alles ander kaufe ich auf dem
    wochenmarkt....und nur dort, wo ich weiß woher er kommt.

    roh gibts grad wenig....

    wir haben uns mal vor jahren mit rotaviren angesteckt....das hat mir völlig
    gereicht....wir saßen in der wildnis mit diesem infekt fest....das wasser war
    verseucht.....wir mussten trotz fieber und durchfall aber dort weg....also
    zähne zusammenbeißen und durch....es war die hölle....in der zivilisation
    wieder angekommen, bin ich zusammengeklappt.

    und das waren "nur" rotaviren...

    gruß geli....geht auf nummer sicher
     
  • Aw: Ehec

    Ja, schauste, und Du hast ja (geh ich mal von aus) einen recht gesunden, widerstandsfähigen Körper.

    Ich komme wie immer mit dem Gedanken, daß gerade alte Menschen und Chronisch Kranke einem Durchfall-Erreger aber sowas von Null-Komma-Nüscht entgegenzusetzen haben.

    Irgendwann ist diese Geschichte ja auch vom Tisch, dann gibt es auch bei uns wieder gutes Salätchen. Aber eben net jetzt.

    Beste Grüße
    Doro
     
    Aw: Ehec

    hallöle zusammen,

    birgit, stimmt das habe ich auch mitbekommen, daß die erreger "nur" auf der gurkenschale sein sollen, da die schale zu hart sei, um in die gurke zu kommen, nur wenn man die gurken nicht abwäscht und gleich schneidet, kommen die erreger in das fruchtfleisch.

    @ juma und doro, ich bezweifle, ob dieses papier für hinterlistige zwecke gut ist, besteht da nicht die gefahr, daß die farbe sich dann verschmiert?

    zum thema superhygiene, der mensch braucht doch die vieren und bakterien um zu leben, daher reicht ein normales waschen und kein reinigungsmittel mit desinfektionsmittel.
    frisches obst gemüse soll und muß man ja abwaschen. dies sagt man schon seit altersher, dazu brauche ich kein sogenannter experte.

    wir essen weiterhin gurken und salate, denn wir lassen uns nicht verrückt machen. ebenso esse ich weiterhin schweinemett und tatar, auch zur zeit der schweinegrippe und des rinderwahnsinns.
    mal ne frage:
    was ist eigentlich "roher käse"?
    was ist eigentlich "gekochten käse" und wo gibt es ihn zu kaufen?
    so, nun bin ich mal gespannt, was wir noch nicht essen und trinken dürfen.
    noch ne frage:
    was machen eigentlich jetzt die vegetarier?
     
  • Aw: Ehec

    Hallo Dieter,

    Rohmilchkäse, hergestellt aus nicht behandelter Milch. Muss so gekennzeichnet werden. Einige Weichkäsesorten werden so hergestellt und sind nur für den schnellen Verzehr geeignet.

    LG
    Tinchen
     
    AW: Ehec

    gelöscht
     
    Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
    Aw: Ehec

    GEnau..ich hab gestern auch Kartoffelsalat mit Gurke gegessen....man die Gurken hab ich zweimal gewaschen..dann die Hände...dann geschält und dann nochmal gewaschen...und das war legga


    Xena lässt sich net kirre machen;)
     
  • AW: Ehec

    Hallo Dieter,

    Rohmilchkäse, hergestellt aus nicht behandelter Milch. Muss so gekennzeichnet werden. Einige Weichkäsesorten werden so hergestellt und sind nur für den schnellen Verzehr geeignet.

    LG
    Tinchen

    Schau mal hier
    Powered by Google Text & Tabellen

    lass dich nicht vom langen Link verwirren, ist "nur" eine Tabelle von den wichtigsten Rohmilchsorten. Auch mein Lieblingskäse ist dabei :)
    Gruß Juma
     
  • Aw: Ehec

    Huhu Dieter,
    du fragtest: "Was machen eigentlich jetzt die Vegetarier?"

    Fast alles Gemüse kann gekocht werden - die Vegis haben nicht mehr Probleme als alle anderen Konsumenten, denke ich mal.

    Herzliche Grüße
    von
    Moorschnucke:o
     
    Aw: Ehec

    Hi Juma,
    nicht nur einer unserer Lieblingskäse - mehrere!!

    Bisher - toi, toi, toi - ist alles gut gegangen.

    Herzliche Grüße
    von
    Moorschnucke:o
     
    AW: Ehec

    Wie sollen denn die Keime "in" die Gurke kommen?:confused:


    Wie Keime in eine Mayoflasche. Gurken sind doch nicht vollständig dicht.

    Sprossen und Keimlinge ? mikrobiologische Einschätzung: Mikrobiologische Untersuchungen 200 - Internetangebot Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit

    Es ist wissenschaftlich erwiesen, dass Bakterien (u. a. bestimmte Salmonella-Serovare und Escherichia coli) auch im Pflanzeninneren enthalten sein können, so dass selbst durch ausreichende Hygienemaßnahmen eine Keimreduktion bzw. Freiheit von pathogenen Mikroorganismen nicht gewährleistet werden kann.
     
    Aw: Ehec

    hallo,

    wenn ich nur für mich verantwortlich bin so kann ich es ja halten wie ich will, aber wenn ich die Verantwortung für eine ganze Familie und obendrein für Kinder habe, so muß ich sagen: es gibt genügend Alternativen.
    Schöne Sonntagsgrüße aus dem stark befallenen Schleswig-Holstein - ein so dünn besiedeltes Land -
    sendet m
     
    Aw: Ehec

    Hallo,

    also wir üben weitestgehend Verzicht.
    Ansonsten wird es jetzt wohl manches mal Gemüse aus der Dose geben, da dies Produkte aus dem Vorjahr sein müssten.
    Ansonsten kaufen wir sowieso öfter mal beim Bauern um die Ecke oder es gibt eben Demeter-Salate und Gemüse. Da fühlen wir uns recht sicher.
    Gewaschen wird rohes Obst, Gemüse und Salate sowieso.


    LG Karin
     
    Aw: Ehec

    Wurde eigentlich irgendwann mal drüber nachgedacht, dass da landwirtschaftlich was falsch gelaufen ist? Es gibt doch wahrscheinlich Vorschriften, wann Gülle aufs Feld gebracht werden darf. Ich dachte in meiner Naivität immer, das ist bevor eingepflanzt wird.
    Wer bespritzt denn Gurken mit Gülle, das ist doch nicht normal, oder?
    Bin dafür, dass Gülle zu Biogas wird, auch wenn's stinkt wie Sau.
    Birgit
     
    AW: Ehec

    W
    Wer bespritzt denn Gurken mit Gülle, das ist doch nicht normal, oder?

    Mit was sollen Biobetriebe denn auch sonst düngen, wenn alles, was aufgebracht wird, unbedingt aus der Natur stammen muß? Die nehmen entweder frischen oder getrockneten Dung. Das ist nun mal die Ideologie des ökologischen Landbaus. Genauso wie mit bienengiftigeren Dingen gespritzt wird, als anderswo, weil die Spritzmittel aus der Natur stammen und damit erlaubt sind.

    Natürlich läufts schief. Dung auf Essen gehört verboten. Die"Natur" kann extrem giftig sein.
     
    Aw: Ehec

    hm....ich weiß nicht....aber früher haben die bauern auch mit gülle gedüngt...nur
    dass früher die vegetarischen viecher keine gemahlenen fleischstücke bla bla bla
    bekommen haben.....

    das thema, das unsere rindviecher nicht artgerecht gefüttert werden, hatten wir
    bei BSE schon mal....aber der profitgeile mensch weiß ja alles besser....die natur
    rächt sich....und irgendwie ist das auch gut so.
     
    AW: Ehec

    hm....ich weiß nicht....aber früher haben die bauern auch mit gülle gedüngt...nur
    dass früher die vegetarischen viecher keine gemahlenen fleischstücke bla bla bla
    bekommen haben.....

    Früher hat auch keiner die EHEC-Opfer gezählt, geschweige denn gab es ein Informationssystem, das vernünftig funktionierte. EHEC gab es. Reichlich. Dazu kamen weitere schlimme Seuchen, die heute unter Kontrolle sind. Mein Liebster kennt als Kinderarzt noch die schwer erkrankten Kinder. EHEC hießen damals "enteropathogene Colis".

    Davon abgesehen verfüttern Bios kein Tiermehl und konventionelle Bauern seit BSE - also etwa 12 Jahren - auch nicht mehr.
     
  • Zurück
    Oben Unten