Dorfgarten im Hegau

Normalerweise lade ich 26 Sack á 40l ein. Will das Zuladungsgewicht nicht überstrapazieren. Wenn ich mehr brauche, fahre ich lieber 2x. Ist ja hier nicht weit entfernt.

@Tubi Diese Erde hol ich mir immer:
Der Markt heißt "Sonderpreis-Baumarkt".

Ist normal, dass es die Erden jetzt im Angebot gibt.
 
  • Normalerweise lade ich 26 Sack á 40l ein. Will das Zuladungsgewicht nicht überstrapazieren. Wenn ich mehr brauche, fahre ich lieber 2x. Ist ja hier nicht weit entfernt.

    @Tubi Diese Erde hol ich mir immer:
    Der Markt heißt "Sonderpreis-Baumarkt".

    Ist normal, dass es die Erden jetzt im Angebot gibt.
    Danke Dir!
     
    Was mir grade noch einfällt und wo ich noch nie drauf geachtet habe (schäm) - ob die Erde torffrei bzw. torfreduziert ist.
    Beim Abladen morgen werde ich darauf achten und ein Foto von der Zusammensetzung machen.
     
  • Von diesem Baumarkt gibt es hier sogar eine Filiale in der "Nähe", wie ich gerade auf deren Karte sehe. Die könnte ich als nächstes ja mal testen - wenn sie wieder welche haben.
     
  • Ich weiß ja nicht, wie hoch Deine Ansprüche sind :D
    Für mich war es bisher wirklich OK.
    Ein direkter Vergleich fehlt mir, da ich noch nie Erde in größeren Mengen woanders gekauft habe.
    Vielleicht kann @Supernovae noch was dazu schreiben.
    Sie hatte ich beim Hochbeetbau auf diese ziemlich günstige Quelle gebracht.
    Mhm...
    Ich hatte jetzt schon günstige Erde (4-7ct/L) von Phillips, einem regionalen Baumarkt und von Obi.
    Alle hatten gemein, dass es schnelle Erde war-also mit Stöckchen drin-aber die Fluffigkeit und die Wasserhaltekraft war bei allen gut.
    Das liegt vermutlich auch daran das da auch immer Torf mit drin war...
    Du hattest ja auch schonmal die Erde von Floragard, @Tubi die ist deutlich kompakter und nicht so rieselfähig wie die günstige.
     
  • Hallöchen mal wieder aus dem kalten Hegau.
    Ja, es ist wirklich kalt und windig hier: in der Sonne und im Windschatten ist es tagsüber gut auszuhalten - aber sobald Wind im Spiel ist wird es eisig.
    Der Boden ist noch fest gefroren (kein Wunder bei Nachttemp. bis -7/8°C)
    Gartenarbeit zieht mich daher wirklich noch nicht raus.
    Aber kleine Spaziergänge müssen dann doch mal sein.
    Und ich freue mich sehr, dass sich doch so einige der (wirklich mühsam in den harten Lehm versenkten) Zwiebeln entschieden haben zu zeigen, wie hübsch sie sind :love:
    An der Mauer zu Nachbars unter der Minihecke:
    IMG_0405(1).JPG IMG_0404(1).JPG IMG_0403(1).JPG IMG_0402(1).JPG
    Und hurra - endlich zeigt sich auch ein bisschen Winterling.
    Den versuche ich schon ganz lange hier anzusiedeln. Vielleicht bleibt er diesmal erhalten und vermehrt sich langsam.

    Im Wohngarten habe ich noch ein paar Schneeglöckchen gefunden, die ich gar nicht mehr auf dem Zettel hatte:
    IMG_0407(1).JPG

    Ansonsten geht es in Kästen und im "Dahlienbeet" schon gut voran mit den Tulpen - aber

    Da hatte ich doch im Herbst viele Tulpen & Narzissen als kleine "Inseln" versenkt
    Auf jeden Fall sprießt da bis jetzt noch gar nichts
    Und da tut sich auch bis heute N I X :cry:
    Ja, ich weiß, dass die Zwiebeln (besonders Tulpen) es im Lehm schwer haben.
    Aber Narzissen gingen bisher immer.
    Und dieser Winter war bisher weder sehr nass noch extrem kalt.
    Und auch wenn es Discounterzwiebeln waren - sie waren groß, prall und gesund.
    Bitte hofft mit mir, dass da noch was wächst:paar:

    Liebe Grüße und bis demnächst
    Elkevogel
     
    Und dieser Winter war bisher weder sehr nass noch extrem kalt.
    Aber viele Kahlfröste leider... hier bei uns zumindest. Die sind eigentlich am schädlichsten. :-(
    Liegt erstmal eine schöne Schneedecke (die dieses Jahr einfach nicht liegen bleiben wollte) wäre der Frost ja nicht so schlimm.

    Ich drücke die Daumen dass noch alles kommt!
     
    Für echte und schädliche Kahlfröste hat es noch nicht gereicht :love: .
    Dafür ist noch alles viel zu weit zurück.
    Rosen- und Staudenaustriebe sind schon zaghaft da, aber es war GsD bisher auch tagsüber noch nicht warm genug für kräftiges Wachstum.
    Schneedecke hatten wir einmal - für 2 Tage ein paar cm.
    Letztes Jahr Mitte Januar sind die Kids am Hang hinterm Garten Schlitten gefahren und teilweise sogar Ski/Snowboard.
    Direkt oberhalb unserer Wildhecke: (Bild 2 ist unsere Kurze mit Spaß in den Backen)
    IMG_1294.JPG IMG_1268.JPG
    Das war für alle hier ein echtes Highlight während Corona - gemeinsam Spaß mit Abstand
     
    Hier war/ist leider schon einiges im Saftfluss. 😢 Da sind die anhaltenden nächtlichen -7°C/-8°C nicht günstig. Ich rechne mit Ausfällen... aber das ist sicher regional sehr verschieden.
    Aurinko schrieb dass bei ihrem Vater im Garten die Knospen der Birne erfroren wären. Ich hoffe inständig, das passiert hier nicht auch.
     
  • @Elkevogel: ich hab ähnliche Temperaturbedingungen wie du, wir hatten allerdings mehr Schnee - auch bei mir zeigen sich die Zwiebelblumen nur an einigen Stellen mit wenigen Spitzen.
    Ich hab auch im Herbst seeehr viel gepflanzt und Wühlmäuse hab ich auch nicht - also hoffen wir, dass sie sich nur noch vor der Kälte verstecken!
     
  • Hier wird es grade Nacht für Nacht weniger eisig und langsam - ganz langsam - kommt ein Gefühl von Frühling.
    Vorgestern noch waren die Hochbeet im Tiefkühlmodus: 5 cm Erde waren aufgetaut, danach nur noch Eis.
    Heute ging es schon etwas tiefer rein mit der Grabegabel. Es wird!
    Stückchen für Stückchen wird aufgeräumt, gesichtet und in Gedanken geplant.
    Heute war dieser Streifen an dem Weg zum Pavillon dran:
    Vorher: Nachher:
    IMG_0426(1).JPG IMG_0427(1).JPG

    Und mittendrin eine Überraschung:
    IMG_0428(1).JPG
    Unter diesem Laubhaufen zwischen Lavendel und Stakettenzaun schläft ein Igel :love:
    Ich wunderte mich über ein Erdhäufchen daneben und den ziemlich "stabilen" Laubhaufen unter dem Lavendel.
    Ahnungslos habe ich weiter mit einem weichen Rechen Laub beseitigt und auf einmal - es sah erstmal aus wie fettes, langsam gammelndes Moos - bewegte sich da was: ein dicker Igel im Winterschlaf mit leichten Atembewegungen!
    Laub habe ich sofort wieder dick drüber verteilt. Hoffentlich habe ich ihn/sie nicht zu arg gestört :oops:
    Ach, was wäre ein Gartenigel, der uns die Treue hält schön.
    Da hoffe ich schon so lange drauf.
     
    Ansonsten wurden der erste (von 3) Schmetterlingsflieder und die Harlekinweide gestutzt.
    Jede Menge altes Staudenzeugs gehäckselt, Zierquittenlaub in den den Laubkomposter entsorgt und meterweise Gundermann gerupft.
    Morgen geht es weiter mit aufräumen.
    Immer um diese Jahreszeit frage ich mich, was ich mir mit diesem großen Garten eigentlich angetan habe - aber spätestens im Mai/Juni überwiegt dann doch wieder die Freude dran:LOL:
     
    Heute war ich wieder fleißig:
    vorher/nachher
    IMG_0432(1).JPG IMG_0436.JPG

    Ausgerechnet das erste Beet im Garteneingang sah wirklich schlimm und sehr vernachlässigt aus :( .
    2 Eimer voll mit Krautzeugs und vor allem Graswurzeln habe ich gerupft und dann fand ich
    jede Menge winzige Krokussbabys - freu.
    Da habe ich mich lieber erstmal zurückgehalten und verschiebe das Feintuning auf später im Jahr.
    Die sollen erstmal noch ein bisschen wachsen und gedeihen.
    IMG_0435(1).JPG IMG_0437(1).JPG
    Hier muss es nicht aussehen, wie vom abgeleckten Teller :D

    Im Tulpen/Dahlienbeet habe ich das meiste Laub rausgeholt - einige Triebspitzen kamen dank Lichtmangels schon sehr blass raus:
    IMG_0434(1).JPG
     
    Wie bereits vermutet (und bei den Tomaten schon gespämmt) ist die große Forsythie letztes Jahr unwiederbringlich abgesoffen.
    Und sie war auch schon seeeehr alt.
    Nun gut, was pflanzen als Ersatz? Die Rückseite der Strandkorbkiste braucht was grünes/buntes!
    So sah es bisher aus.
    2021 Forsythie.JPG

    Standort nördlich von der Strandkorbkiste - Sonne an die Füße Vor-und Nachmittags ein bisschen.
    Boden: Lehm wie hier überall.
    Stehendes Wasser in dem Gartenbereich hatten wir seit 2009 2 x im Winter (nach Schneeschmelze) und 2021 erstmals im Sommer.

    Erstmal muss natürlich die alte Pflanze raus - wir werden mit Kette und Trecker versuchen die Wurzel zu ziehen, ohne die Strandkorbkiste zu arg in Mitleidenschaft zu ziehen (die steht auf ein bisschen Split, Kies und Terrassenplatten und hat überhaupt keinen "Wasserschaden". Da ist nichts abgesackt oder so)
    Vorher wird also abgestochen so gut es geht.
    Aber was als Ersatz?
    Ginge wieder eine Forsythie: Forsythie beatrix farrand ?
    Oder eine Kletterrose?
    Links von der Kiste gedeiht eine Ghislaine de Feligonde ziemlich gut.

    Ratlose Grüße vom
    Elkevogel
     

    Anhänge

    • 2021 Forsythie.jpg
      2021 Forsythie.jpg
      651,5 KB · Aufrufe: 108
    Hat dir die Forsythie an der Stelle denn gut gefallen? Wenn ja, warum nicht die Beatrix Farrand..? :freundlich:
    Ich mag Forsythien ja sehr gerne... und eine Beatrix Farrand steht schon lange auf meiner Wunschliste. :lachend:

    Kletterrosen sind natürlich auch toll.
     
    Uff... das ist eine gute Frage, Elkevogel. Habe ich zumindest noch nie gehört.
    Vielleicht am besten in der Gärtnerei nachfragen?
    Ein großzügiges Pflanzloch mit frischer Erde würde die Problematik sicherlich auch umgehen - es sei denn die Forsythie wäre an einer Erkrankung gestorben. Aber auch hier kenne ich mich leider nicht aus, von Erkrankungen, die speziell Forsythien befallen, habe ich noch nie gehört.
     
    Da würde ich an deiner Stelle sicherheitshalber bei Fachleuten nachfragen, und zwar sowohl für "Forsythie nach Forsythie" als auch für "Rose nach Forsythie".
     
  • Similar threads
    Thread starter Titel Forum Antworten Datum
    Elkevogel Forentreffen im Hegau - September 2021 Wettbewerbe & Termine 23

    Similar threads

    Oben Unten