Dorfgarten im Hegau

Gehen diese Pflanzen denn jetzt noch an und überstehen den Winter? Oder wäre da der Frühling zur Aussaat nicht günstiger?
Da sind 2-jährige dabei für die es zeitlich evt. schon knapp wird mit einer frühen Blüte 2022. Ich hoffe aber, dass es für den Klatschmohn und andere doch noch so grade reicht,
Und die 1-jährigen sollten den Winter überstehen, wenn sie jetzt zeitnah gesät werden.
Das sind ja keine Exoten und im Garten laufen die Samen, die jetzt fallen, in großen Teilen auch im kommenden Jahr auf.
Völlig unbeeindruckt von Winterkälte, Schnee und Eis .... Sie blühen dann meist später als die von uns so gerne gepäppelten Zöglinge, aber
in der freien Natur kümmert sich doch auch niemand um die Befindlichkeiten .
Es ist immer wieder erstaunlich, was diese winzigen Samen für Durchhaltevermögen in sich bergen:cool:
Außerdem steht bei den Wiesenmischungen fast immer drauf:
"im Herbst oder im zeitigen Frühjahr ausbringen".
Ich glaube da jetzt einfach mal dran und fange an. Es kann auf der Wiese nur besser werden.
Und im dümmsten Fall haben wir eine örtliche Gärtnerei mit ein paar Euronen unterstützt.
 
  • @jola
    Ja klar buddel ich die wieder aus sobald der erste Frost da war.
    Jede Knolle wird mit Schild und Bild in Zeitung eingewickelt und im Keller eingelagert.
    Und nach der Ausgrabung kommen wieder Tulpenzwiebeln in das Beet.
    Ende Mai grabe ich die Tulpen aus und die (in Kübeln vorgezogenen) Dahlien kommen wieder rein.

    Für die einfachere Handhabung und dennoch Dahlien im Garten:
    Nicht so hochwüchsige Sorte(n) im Kübel pflanzen und im Beet versenken.
    Im Herbst den Kübel rausnehmen und zum überwintern in den Keller stellen.
    Als Ersatz/Ausgleich fürs Frühjahr einen gleich großen Kübel mit Blumenzwiebeln im Loch versenken.
    Zur Dahlienpflanzzeit die Kübel wieder tauschen.

    Im Boden überwintern klappt in D bestenfalls im Weinbauklima :cry:
     
  • Gestern waren wir als Ferienabschlussausflug auf ausdrücklichen Wunsch der Kurzen in Ludwigsburg.
    Erst im schwedischen Möbelhaus und anschließend im Schlossgarten "blühendes Barock".
    Da ist aktuell eine Kürbisausstellung zum Thema "Unterwasserwelt" und die war großartig.
    Hier nur ein paar wenige Eindrücke:
    IMG_2491.JPG IMG_2492.JPG

    IMG_2498.JPG IMG_2496.JPG IMG_2494.JPG

    Bei diesem Kopf hier ist uns nicht klar, wie das gemacht wurde.
    Die Oberfläche ist hart und verholzt.
    IMG_2493.JPG
    Hat jemand eine Idee?

    Zudem gab es Kürbisse in allen möglichen Varianten zu kaufen - wir haben aber nur 2 Mikrowellenkürbisse mitgenommen, da der Weg zum Auto weit, die Hitze groß und wir ziemlich KO waren.
    Hat die schon jemand probiert und/oder angebaut?
    Samen für den Anbau 2022 sind auf Wunsch der Kurzen nämlich auf Verdacht auch gleich gekauft worden.
    Außerdem sind in die Einkaufstasche gehüpft:
    Casperita
    Sweet Dumpling
    Flaschenkürbis Pilger

    Als Abschluss haben wir uns in der Eisdiele im Marstall (Shoppingcenter) noch wirklich sehr guten Eiskaffee bzw. Eischokolade gegönnt und waren völlig entgeistert, dass wir nicht mit Karte zahlen konnten!!!
    Definitiv nicht zeitgemäß :mad:
     
    Was für eine verrückte Ausstellung. Die ist ja echt witzig.

    Mal kurz am Rande eine Rückmeldung zu den Etagenzwiebeln, die du mir geschickt hattest: Die wachsen gerade echt super. Ist es normal, dass sie eher jetzt loslegen, statt im Sommer? Sie wuchsen auch vorher schon, so ist's nicht, bekamen auch Zwiebelchen und alles, aber jetzt kommen lauter neue Triebe an den bereits größeren hinzu. Und die Zwiebelchen, da hatte ich sehen wollen, wie groß die werden. Riesig wurden sie nicht gerade, und gekostet waren sie doch recht scharf, da finde ich das Grün leckerer. Also buddelte ich sie in die Erde, wo sie meist innerhalb von zwei Tagen erstes Grün erkennen lassen. Echt klasse. Vielen Dank auf jeden Fall noch mal, die sind echt faszinierend.
     
  • Das lag bestimmt an eurem Wetter. Meine hatten ja Brutzwiebeln und daraus wuchs neues Grün plus - an einem Strang - noch mal Brutzwiebeln, aber wir hatten es hier auch relativ einheitlich, was das Wetter anbelangt. Zwar auch etwas kühler, aber nicht die Unmengen an Regen und auch keine extremen Temperaturschwankungen. Mir machen sie jedenfalls riesig Spaß. :-)
     
    Die Samen für die Wildblumenwiese sind ausgebracht:
    IMG_2522.JPG IMG_2521.JPG
    Ich werde versuchen, immer genau diese Perspektive für Bilder in 2022 zu verwenden um die Entwicklung zu dokumentieren.

    ich wollte auch immer noch mal den Kleinen Klappertopf aussäen, um zu probieren, ob der die Gräser etwas zurückdrängt.
    @heiteck
    Dein Beitrag hat mich dran erinnert, dass bei früherer Recherche der Kleine Klappertopf als hilfreich erwähnt wurde und ich habe darauf geachtet: lt. Inhaltsliste er in der Mischung enthalten - ich bin gespannt.

    Die blaue Lampionblume hatte ich mal im Garten und das wirklich lange. Ob die dafür gut geeignet ist, weiß ich nicht, die wird auch recht groß.
    @Caramell
    Du hast Recht, sie wird viel zu groß - in der Kompostecke hat sich unbemerkt ein "Pflänzchen" auf "größer als ich" entwickelt :oops:
    Das geht nicht in der Wildblumenwiese und auch nicht im Garten - so schön es auch aussieht: morgen findet sie ihren Weg in die Biotonne.
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Das hier ist die Mischung, die ausgebracht wurde:
    Achillea millefolium - Schafgarbe
    Anthyllis vulneraria - Wundklee
    Buphtalmum salicifolium - Ochsenauge
    Campanula patula - Wiesenglockenblume
    Campanula rotundifolia - Rundblättrige Glockenblume
    Centaurea jacea - Wiesenflockenblume
    Centaurea scabiosa - Skabiosenflockenblume
    Daucus carota - Wilde Möhre
    Dianthus carthusianorum - Karthäusernelke
    Galium verum - Echtes Labkraut
    Helianthemum nummularium - Sonnenröschen
    Hypericum perforatum - Johanniskraut
    Knautia arvensis - Witwenblume
    Leontodon hispidus - Herbst-Löwenzahn
    Leucanthemum vulgare - Margerite (Wildform)
    Lotus corniculatus - Hornklee
    Onobrychis viciifolia - Esparsette
    Pimpinella saxifraga - Kleine Bibernelle
    Plantago lanceolata - Spitzwegerich
    Primula veris - Echte Schlüsselblume
    Prunella grandiflora - Große Braunelle
    Rhinatus alectorolophus - Klappertopf
    Salvia pratensis - Wiesensalbei
    Sanguisorba minor - Wiesenknopf
    Scabiosa columbaria - Tauben-Skabiose
    Silene nutans - Nickendes Leimkraut
    Silene vulgaris - Taubenkropf-Leimkraut
    Thymus pulegioides - Gewöhnlicher Thymian
    Tragopogon orientalis - Wiesenbocksbart
    Veronica teucrium - Großer Ehrenpreis
    Schwachwüchsige Arten, die Wiesenblumen nicht verdrängen:
    Anthoxantum odoratum - Gemeines Ruchgras
    Bromus erectus - Aufrechte Trespe
    Cynosurus cristatus - Gemeines Kammgras
    Festuca ovina - Schafschwingel

    Selbst ergänzt durch
    Mischung Baden-Württemberg „blühende Verkehrsinseln“ (3x von der LaGa Überlingen)
    Drachenkopf
    Wilde Kornblume
    Vexiernelke weiß
    Gänseblümchen
    Akelei
    Klatschmohn
    Ringelblumen
    Bartnelke
    Lein

    Irgendwas davon wird ganz bestimmt in 2022 gedeihen und eine Blumenwiese für Bienen und Insekten hervorbringen.
     
    Heute hats die Samen ordentlich geflutet - es schüttet mal wieder aus vollen Eimern :rolleyes:
    @Knofilinchen
    Ja, das mit der Dokumentation ist geplant.

    Boah, wenn da nix kommt war das ein teurer Spaß.
    Die Samenmischung hat mich 27€ gekostet.
    Im Netz steht: mit Sand mischen um die Verteilung feiner Samen zu vereinfachen.
    Empfohlen wird u.a. Vogelsand, was ich nicht so bestätigen kann.
    Der Sand blieb Sand mit ohne alles - egal wie oft ich geschüttelt/gerührt habe.
    Quarzsand ist auch empfohlen, aber den kenne ich nicht.
    Vermutlich wäre es schlau gewesen, mir aus der Nachbarsandkiste einen Becher voll zu erbetteln.
    Aber nun ist gesät, geflutet, gegen spielende Kinder eingezäunt und wir hoffen auf viele blühende Blümchen in 2022.
     
    Elkevogel, das ist ja eine gute Mischung und davon wird sicher einige im nächsten Jahr blühen.
    Bei den Samen, die Du dazu gegeben hast musst Du sicher mal eingreifen. Die Vexiernelke samt recht gut aus , aber kann auch gut gejätet werden, aber das sieht man wenn es so weit ist.

    Die blaue Lampionblume ist schön, aber sicher gut in der Bio tonne aufgehoben, ich habe die auf den Kompost gegeben und 3 Jahre Sämlinge im Garten gehabt.
     
    Was bin ich auf Deine Wiese gespannt und jetzt müssen wir wieder soooooooo lange warten, bis wir wissen, wie es wird. An Zwiebelblumen fürs Frühjahr hast Du wahrscheinlich nicht gedacht, aber das kannst Du ja in den kommenden Jahren nachholen, es gibt da einige, die sich auch durch Samen vermehren, z.B. der Elfenkrokus oder diese kleine Wildtulpen.
     
  • Zurück
    Oben Unten