Der Thread für Winter-Aussaat-Verrückte 2021 / 2022

  • Ich schließe mich Knofilinchen an und drücke dich vorsichtig, Pyromella. Und wünsche dir ebenfalls viel Kraft!
     
    @Pyromella
    Das tut mir echt leid für Dich meine Liebe!
    Es gibt aber Situationen wo von aussen nicht geholfen werden kann. Würde dies gerne tun für Dich.
    Bitte verliere nicht die Zuversicht und merke Dir "Der Weg ist das Ziel".
    Ich will in Gedanken bei Dir sein.

    Ganz liebe Grüße
    Karl
     
  • Gestern schlüpfte meine kleine Tomate. Überraschender Weise, denn morgens hatte ich noch gedacht, dass es nun doch langsam kühl wird und Tomate, Paprika und Chili sicherlich nicht keimen werden, so lange die Töpfe draußen auf dem Balkon stehen. Heute entdeckte ich noch einen super winzigen Petersilienkeimling, und vor ein paar Tagen steckte die erste Mini-Aubergine den Kopf aus der Erde. Allerdings mit Hütchen und ich bin nicht sicher, ob ihr ihr da nicht gestern zu viel abgerupft habe, als ich es entfernen wollte. Die nächste Mini-Aubergine zeigt sich aber auch bereits. Dazu zeigt der Dill seine ersten echt "Blätter", ebenso der Mangold.

    Die Samen keimen allerdings teils sehr unregelmäßig. Der Mangold kam z. B.in einem Töpfchen als allererstes, in einem zweiten jedoch erst vorgestern und in einem dritten bisher gar nicht. Eine rote Zwiebel ist seit diversen Tagen da, die anderen noch nicht mal annähernd zu sehen. Auch die erste Frühlingszwiebel war deutlich vor ihren Partnern da. Da hätte ich mehr "Gleichzeitigkeit" erwartet. Aber nun gut, so lange am Ende alles (oder fast alles) da ist, soll es mir Recht sein.
     
  • Hui, Auberginen machst du auch? :)
    Gratuliere zur ersten kleinen Tomate!
    Da keimt und wächst ja schon eine ganze Menge bei dir... da fühle ich mich mit meinen ganzen Tomaten glatt langweilig ;-)
    Leider fehlt mir gerade die Zeit für anderes. Aber der Winter wird noch lang :lachend: Da kann ich mir ein Beispiel an deiner abwechslungsreichen Anzucht nehmen.
    Zur Gleichzeitigkeit... da beobachtet man wirklich unterschiedliches. Woran das immer liegt...
     
    Ich hatte mir doch so ein Set geholt, da waren lauter Mini-Pflanzen drin. U. A. auch die Aubergine. Wir mögen "normale" Aubgerginen nicht wirklich, die sind eher langweilig, aber diese Sorte - "Carina" - sieht witzig aus, deswegen habe ich sie einfach mal mit ausgesät. Und wer weiß: vielleicht schmeckt sie uns ja sogar. :-) Das Fruchtfleisch soll fester sein als "normal", und ausgewachsen ist sie wohl tennisballgroß und nach wie vor eher hellgrün, wenngleich man sie wohl eher bei ca. 4 cm Durchmesser schmort, in Scheiben geschnitten brät oder einlegt. Neugierig machte sie mich jedenfalls.

    Ich hätte jetzt eigentlich gar nicht so viel ausgesät, aber mich interessiert, wie sie sich so entwickeln. Ich möchte im nächsten Jahr z. B. regelmäßig Dill haben, d. h. ich werde regelmäßig säen müssen. Jetzt schaue ich mir also an, wie schnell das so ungefähr geht mit dem Dill und dann habe ich so eine ungefähre Orientierung, in welchem Rhythmus ich vorgehen muss.
     
    Knofilinchen, das klingt gut!
    Auf deine Erfahrungen mit dem Dill bin ich gespannt, denn den möchte ich im nächsten Jahr auch gerne anbauen.

    Ich habe gestern an meinen neuen Tomatenpflänzchen schon wieder Thripse entdeckt 😠 und mich mächtig geärgert. Hatte mit diesen Biestern noch nie Probleme bei der Anzucht und jetzt schon zum zweiten Mal..?!
    Gleich ein paar Gelbtafeln gesteckt (im Innenraum, natürlich) mal schauen ob es was bringt. 😒
     
    Das ist ärgerlich. Mit Gelbtafeln wirst du aber maximal die fliegenden Viecher erwischen. Gegen den Nachwuchs soll Hexenbräu helfen.
     
  • Knofilinchen, den Pflanzen geht es soweit gut, hier die zwei größten - passen kaum noch auf die Nahaufnahme.
    20210918_104621.jpg

    Sie blühen fleißig, das gibt bald die ersten Früchtchen.

    Wegen der Thripse überlege ich gerade... Hexengebräu sprühe ich hier im Innenraum nicht.
    Ich denke ich werde zwei Tagetes als "Köderpflanzem" ziehen (die schmeckten den Thripsen bei der Frühjahrsanzucht mit Abstand am besten), zwischen die Tomaten stellen und jeweils ein halbes Lizentan-Stäbchen reinstecken. Damit bereite ich der Plage vielleicht ein für allemal ein Ende.
     
    Echt Wahnsinn, wie die Tomaten in der kurzen Zeit gewachsen sind. Fürs Hexenbräu könntest du die Pflanzen in die Badewanne stellen, dann "saut" man nichts ein.
     
    Ja, die sind wirklich flott!

    Fürs Hexenbräu könntest du die Pflanzen in die Badewanne stellen, dann "saut" man nichts ein.
    Das stimmt, ich fürchte nur, dass die Lösung nicht sehr nachhaltig ist. Ich habe noch andere Pflanzen in dem Raum, und irgendwo bleibt immer mal ein Tierchen zurück. Und dann geht der ganze Zirkus von vorne los .Ich werde mein Glück mit den Köderpflanzen versuchen, damit habe ich schon einmal sehr gute Erfahrungen gemacht. Habe die Tagetes bereits ausgesät und warte mal ab.
     
    Jupps, der Platz für dich, Pyro, wird warmgehalten. :paar:


    Heute topfte ich ein paar meiner Winzlinge um. Am Wochenende fahre ich für zwei Wochen in den Urlaub und ich bin nicht sicher, ob z. B. die Frühlingszwiebeln dann nicht zu groß geworden sind. Vermutlich hätte es gepasst, aber schaden wird's (hoffentlich) auch nicht. Wobei ich in zwei "Töpfchen" ausgesät hatte und nur eins umtopfte: Die Frühlingszwiebeln im anderen sind gerade erst rausgekrochen bzw. dabei, so dass es bei ihnen definitiv noch nicht nötig war. Sie machen aber einen guten Eindruck und ich bin wirklich gespannt, wie sie den Winter überstehen. Ansonsten freue ich mich auf nächstes Jahr, wenn ich dann mehr von ihnen aussäe; die machen Spaß.

    Die Tomate hat ihr erstes eigenes Blattpaar und bekam ebenfalls ein neues, allerdings nur minimal größeres Heim. Von der Größe her war das noch nicht nötig, aber sie wird das Gießen dann besser vertragen, so meine Idee.

    Der Mangold zeigt jetzt schon deutlich, dass er den Winter nicht gut überstehen wird: Er lässt sich hängen. Also, nicht die Blätter, sondern sich als Ganzes. Er war die ganze Zeit draußen, am Licht kann es also eigentlich nicht wirklich liegen. Liegt es an der Temperatur? War ihm der Platz in den Töpfchen zu gering? Da werde ich mal forschen müssen. Ich würde ihn ja gerne etwas tiefer pflanzen, damit er besser steht, aber das mag er ja vermutlich nicht.

    Wer bisher jedoch Freude bereitet ist der Schnittsellerie. Ein kleines Häufchen voll lustigem Grün, das viel hoffen lässt. Das durfte aber noch bleiben; man soll Schnittsellerie wohl ab dem zweiten oder dritten Blatttpaar umtopfen, die Pflänzchen sind jedoch erst beim ersten eigenen, so dass das noch Zeit hat. Prognose: Der Schnittsellerie wird den Winter überstehen.

    Der Dill ist auch gut dabei, hat inzwischen weitere Blätter. Bei ihm fürchte ich allerdings stärkere Vergeilung während des Winters. Aber gut, das ist ja generell zu erwarten und mir ging es ja auch eher ums Gefühl, wie schnell die so wachsen. Nach aktueller Entwicklung werde ich es zunächst wohl mal mit einem Abstand von 10 - 14 Tagen bei der Aussat versuchen. (Sofern ich das im Frühling dann überhaupt alles hinbekommen, da wird wieder genug zu tun sein...)

    Ansonsten zeigen sich inzwischen ein paar mehr Petersilien und eine zweite Aubergine ist auch gut am Wachsen, alles noch sehr jung. Jedoch nur ein Zitronenbasilikum (der "zweite" stellte sich auch als Schnittsellerie heraus, war wohl herübergerutscht) und Null Schnittknoblauch, was mich sehr wundert. Die anderen Samen, die ich diesen Frühling aussäte, waren m. E. deutlich schneller da. Zwei rote Zwiebeln fehlen auch noch. Und es gibt noch keine Chili und keine Paprika, aber das wundert mich absolut nicht, so kühl, wie es ist. Wenn ich losfahre, kommt alles rein, da es ggf. draußen zu kalt wird, und dann wird's vielleicht auch warm genug für die beiden. Spätestens, wenn die Heizung angedreht wird. *bibber*
     
  • Zurück
    Oben Unten