Der Schlüsselblumengarten

  • Ersteller Ersteller Schlüsselblumenwiese
  • Erstellt am Erstellt am
AW: Schlüsselblumenwieses Anfänger- Garten

Highländer, danke für die Tipps :)
Danke Donegal, bin auch wirklich gespannt wie viel sich bis Sommer/ Herbst getan hat am Rosenbogen :)hoffe hier wird es auch mal so schön wie in euren Gärten, und ich hätte auch nie gedacht, wie gut das tut, hier nach der Arbeit noch zu werkeln.

Das erste Hochbeet aus Resteholz ist nun auch fast fertig. Kompost und sonstige Gartenabfälle sind drin und auch noch viel Erde, die beim Umbau im Hof ausgehoben wurde

Hochbeet 14.05.13.webp

Ein zweites Beet direkt daneben ist schon in Planung :)
Der Flieder blüht auch schon- morgen noch ein Foto machen.

Schlaft gut und liebe Grüße

Bianca
 
  • AW: Schlüsselblumenwieses Anfänger- Garten

    So ein Hochbeet hätt ich auch gern. Wie würde sich mein Rücken darüber freuen.
    Ich wünsche dir, daß deine Pfingstrose groß und kräftig wird.
     
    AW: Schlüsselblumenwieses Anfänger- Garten

    Hallöchen Tina, schön dass du da bist :pa:war auch schön günstig, ist alles recyceltes Holz :)hoffe die ausgehobene Erde aus dem Hof ist noch gut genug für die Pflanzen, aber wir haben auch fast den kompletten Kompost drin versenkt und Gartenabfälle.

    Die alte Pfingstrose steht kurz vor der Blüte :)

    Pfingstrose 15.04.13.webp

    Hier noch der Flieder, der sich gerade in seiner ganzen, wenn auch kurzen Pracht zeigt

    Flieder 15.04.13 (1).webp

    Flieder 15.04.13 (3).webp

    der Milchstern ist auch wieder aufgeblüht

    Milchstern 15.04.13.webp

    Liebe Grüße

    Bianca
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • AW: Schlüsselblumenwieses Anfänger- Garten

    Hallo Bianca,

    bin jetzt gerade ein bisschen neidisch ;) ich schleiche schon seit Tagen um eine unserer Pfingstrosen rum, die nur eine einzige aber dicke Knospe hat. Leider macht sie keine Anstalten mal die Blüte zu öffnen, zwischenzeitlich haben die Knospen der anderen Pfingstrosen rasant an Größe zugelegt.

    Der Milchstern gefällt mir gut, ich kenne nur einen Milchstern, der nicht winterhart ist.

    Wie sieht es aus, hast Du mittlerweile Lungenkraut gepflanzt oder soll ich Dir was zusenden? Ich könnte noch Frauenmantel und Rudbeckia dazu packen - habe leider nur Sämlinge von gängigen Stauden.
     
  • AW: Schlüsselblumenwieses Anfänger- Garten

    So ein Hochbeet hätt ich auch gern. Wie würde sich mein Rücken darüber freuen.
    Ich wünsche dir, daß deine Pfingstrose groß und kräftig wird.

    Solange du keinen Gartenschlauch zum giesen daz hast, wünsch Dir lieber kein Hochbeet.

    Ich muss meines mit der Gießkanne gießen;)
     
    AW: Schlüsselblumenwieses Anfänger- Garten

    Am Gartenschlauch mangelt es nicht, eher am Platz fürs Hochbeet. Tina muß sich wohl weiterhin bücken.
    Ich staune über alle gezeigten Pflanzen, weder Milchstern noch Pfingstrose stehen in den Startlöchern, aber der Flieder gibt schon sein Letztes.
     
  • AW: Schlüsselblumenwieses Anfänger- Garten

    Hallöchen Gabi,

    die Pfingstrose ist noch von der Vorbesitzerin :)sie bekommt aber auch nur eine Blüte. Habe von einer lieben Userin noch zwei weitere bekommen, aber die brauchen noch etwas länger, sind ganz frisch gesetzt.

    Ich freu mich, das ist lieb. Sehr gerne :)darf ich dir von dem Milchstern etwas abstechen? Wie wäre es auch mit Fliederausläufern und hellgelben Schlüsselblumen? Die Auswahl ist leider noch nicht groß :(die Rosenstecklinge hatten erst Blätter bekommen und sind dann wieder eingegangen, schade...

    Tina, hast du es mit den Bandscheiben? Ich hatte mit 24 eine leichten Bandscheibenvorfall :rolleyes:volle Gießkannen dürften schon gehen, wenn es nicht mehr als 10- 15 Liter sind... aber der Gartenschlauch ist natürlich angenehmener...

    Liebe Grüße

    Bianca
     
    AW: Schlüsselblumenwieses Anfänger- Garten

    Nicht daß es jetzt zum Jammerthread mutiert, ich habe es nicht mit den Bandscheiben. Ich habe Hüftarthrose, frag den Geier, woher.
     
    AW: Schlüsselblumenwieses Anfänger- Garten

    Autsch, das ist gemein. Vielleicht könnt ihr doch mal eine Ecke erübrigen für ein Hochbeet. Mir gefällt auch Thomas Lösung sehr gut mit den Paletten :)
    Liebe Grüße

    Bianca
     
    AW: Schlüsselblumenwieses Anfänger- Garten

    Hallo Bianca,

    Ich freu mich, das ist lieb. Sehr gerne :)darf ich dir von dem Milchstern etwas abstechen? Wie wäre es auch mit Fliederausläufern und hellgelben Schlüsselblumen?

    habe Dir eine PN gesendet :)

    (die Rosenstecklinge hatten erst Blätter bekommen und sind dann wieder eingegangen, schade...

    ja, das ist echt schade. Mein Steckling der Schnittrose hat es auch nicht geschafft (ich befürchte, ich habe die Rose zu lange in der Vase gelassen und entsprechend den Steckling zu spät geschnitten)
     
  • AW: Schlüsselblumenwieses Anfänger- Garten

    Danke Gabi, habe eben geantwortet :)
    Schade, wenn es nicht funktioniert.
    Mit den Rosen aus dem Garten wollte es bislang nicht klappen. Mit den Sträußen vom Discounter ging es letztes Jahr besser. Hatte nur den Fehler gemacht, sie im ersten Winter draußen zu lassen, da ich sie direkt in die Erde gesteckt hatte, und da hat die Abdeckung auch nicht geholfen, sind alle wieder erfroren.
    Vielleicht klappt es noch irgendwann mit meiner Lieblingsrose. Notfalls muss ich es doch mal mit einer Unterlage versuchen oder mit Wurzel- Fix.
    Liebe Grüße
    Bianca
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • AW: Schlüsselblumenwieses Anfänger- Garten

    Hallo zusammen,

    wer kennt sich mit Clematis an vollsonnigen Standorten aus?
    Ich konnte noch eine Multi Blue beim Discounter ergattern und sie soll sich den Rosenbogen mit einer Kletterrose teilen. Der Bogen steht am Durchgang zwischen zwei Gartenstücken in der Vollsonne. Habe schon gelesen, dass sie das i.d.R. gut vertragen, aber der "untere Teil" der Pflanze soll im Schatten sein (so dass die "Waldrebe" sich quasi aus dem Unterholz in Richtung Sonne winden kann), man könne sie mit Steinen schützen. Hier mal der erste Versuch- vielleicht hat noch jemand Tipps/ Erfahrungswerte zu den Clemis. Unter den Steinen ist ein Lehmboden- Kompost- Gemsich

    Clematis 15.04.13.webp

    Der Gatte war fleißig- fehlen nur noch die Feinheiten

    Hochbeete 15.04.13.webp

    Der Flieder von oben, vom Fenster aus gesehen

    Flieder 15.04.13 (4).webp

    der reduzierte Rhodi fühlt sich im Garten wohl und hat neue Blätter bekommen

    Rhodo 15.05.13.webp

    die ersten Rosen- Knospen :)

    Rose 15.05.13.webp

    Die Akeleien legen los

    Akeleien 15.04.13.webp

    Akeleien 15.04.13 2.webp

    der Schneball (auch von der Vorbesitzerin)- auch schon etwas älter und verwachsen, hatte ihn im Frühjahr zurück geschnitten und man sieht wieder viele Blütenansätze

    Schneeball 15.04.13.webp

    vielleicht hat noch jemand Erfahrungswerte für mich bezüglich der Clemis :)

    Liebe Grüße

    Bianca
     
    AW: Schlüsselblumenwieses Anfänger- Garten

    Hallo Bianca,

    ich habe eine Clematis Multi Blue im Garten. Clematis sind Waldpflanzen, sie lieben einen schattigen Fuß und den Kopf in der Sonne. Vielleicht kannst Du einjährige Blumen rund um Deine Clematis pflanzen, damit sie aus deren Schatten heraus wachsen kann. Meine Clematis haben alle Begleitpflanzen. Dies sind entweder halbhohe Stauden, Rosen oder Bodendecker.

    Wie ich lesen kann, hast Du viel Freude an Deinem Garten und mir gefällt er auch sehr gut.

    Bis ich hier im Forum davon gelesen habe, kannte ich keine Hasenglöckchen. Heute habe ich in meiner "wilden" Gartenecke zwei Exemplare entdeckt, die ich selbst nicht gepflanzt habe. Sie blühen gerade auf. Vielleicht habe ich sie in der Vergangenheit einfach nur nicht beachtet.

    Ich wünsche Dir einen schönen Abend
    Ingrid
     
    AW: Schlüsselblumenwieses Anfänger- Garten

    Gut schauts aus bei dir!
    Noch eine Palettenbauerin ;)

    Leg doch über den Fuß deiner Clematis (wenn du hast) einen kaputten halben Tontopf, der kann ebenso als Deko wie auch als "Fußpflege" stehen :D

    Ich war heut auch auf Blütentour durch den Garten... wahnsinn, wie die Natur jetzt auspackt :D
     
    AW: Schlüsselblumenwieses Anfänger- Garten

    Ein schöner Garten und ein interessanter Gesprächsverlauf.
    Auf die Pfingstrosen bin ich schon ganz gespannt!
    Dir Idee mit den Paletten fürs Hochbeet ist super!
    Mein Garten ist nur sehr klein, aber das versuche ich mal - ist für die Schnecken auch erst mal ein Hindernis.
    Hasenglöckchen wachsen bei mir in weiß. Es gibt sie wohl auch in lila und rose.
    Wenn einer welche haben möchte - nach der Blüte kann ich gern verschicken...
    Die Apririnrose ist wirklich allerliebst, Herbstrose.

    Ich wünsche allen schöne Pfingsttage und stellt bitte eure Fotos von den Pfingstrosen ein!
    es freut sich schon jetzt
    Bubbel :o:o:o:o:o
     
    AW: Schlüsselblumenwieses Anfänger- Garten

    Nanne und Ingrid, erst mal vielen Dank für eure Erfahrungen/ Ideen! Gut, dass ich noch gefragt habe, mit den Steinen alleine war mir nicht wohl bezüglich der Clemi. Als Soforthilfe hätte ich morgen Zweige mit Laub drüber gestellt, aber der Tontopf ist natürlich wesentlich dekorativer :)und auf lange Sicht müssen dann Begleitpflanzen her... Habe fast noch keine Begleitpflanzen/ Stauden, muss da mal Ideen sammeln..

    Ingrid, du öffnest mir gerade die Augen- ich habe wohl auch ein Hasenglöckchen, noch von der Vorbesitzerin- hatte mich kürzlich gewundert und es für eine sehr schlanke Hyazinthe gehalten... schon wieder was dazu gelernt...

    Habe in der Tat gerade große Freude am Garten, hätte selbst nicht gedacht wie gut das tut...
    Nanne, jawoll, bin jetzt auch bei den Palettenbauern :)Hab es ja bei euch schon öfter gesehen, z.B. Thomas Beete oder dein Kompost und habe mal Bilder gegoogelt... da noch ein paar Paletten da waren (daraus machen wir sonst das Brennholz für den Ofen im Wohnzimmer) haben wir es ausprobiert und es klappte super. Die Ecke, in die die Beete kommen, wird so langsam. Hinter den Beeten geht es noch ca. 2 m weiter und da steht noch alles voller Unkraut. Kniehoch Brennnesseln, Schöllkraut und Co. - den Platz muss ich erst mal frei bekommen und vielleicht gibt es noch ein drittes Beet oder einen Stellplatz für Töpfe.

    Das Gefühl hab ich auch, dass die Natur gerade wahnsinnig schnell zulegt, habe es noch nie so bewusst wahrgenommen...

    Hallo Bubbel, herzlich willkommen :pa: das mit den Paletten fand ich auch eine tolle Idee... die Schutzfolie innen und unter der Palette war schnell aufgenagelt, Paletten aufgestellt, geschraubt, fertig... Beim ersten Beet haben wir vergessen Draht auf den Boden zu legen, damit sich die Mäuse nicht rein buddeln. Pfingstrosenfotos folgen auf jeden Fall :)vermehren sich deine Hasenglöckchen? Ich lebe seit drei Jahren hier und das eine Glöckchen (das ich für etwas anderes hielt) hat sich wohl nicht vermehrt.
    Dir auch schöne Pfingsten, wenn es soweit ist!
    Schlaft gut,
    liebe Grüße
    Bianca
     
    AW: Schlüsselblumenwieses Anfänger- Garten

    Ingrid, du öffnest mir gerade die Augen- ich habe wohl auch ein Hasenglöckchen, noch von der Vorbesitzerin- hatte mich kürzlich gewundert und es für eine sehr schlanke Hyazinthe gehalten... schon wieder was dazu gelernt...

    So falsch lag die Vorbesitzerin mit der Annahme nicht.
    Hasenglöckchen sind mit den Hyazinthen Artverwandt. Der botanische Name des Hasenglöckche lautet: Hyazinthiodes.

    Unsere haben sich vermehrt. Allerdings überraschenderweise seh weit von einander entfernt. Wie diese das geschafft haben ist mir schleierhaft, denn zwischen dem einen un dem anderen Standort liegt eine Hauswand;)

    Meine Akelei`s kommen auch langsam aus der Versenkung.
    Heute Nacht werde ich wohl noch einige Bilder bei mir einstellen.
     
    AW: Schlüsselblumenwieses Anfänger- Garten

    Interessant- danke Thomas :)
    Freu mich auf deine Bilder!
    Liebe Grüße
     
    AW: Schlüsselblumenwieses Anfänger- Garten

    Hasenglöckchen leben halbschattige Plätze. Bei mir wachsen sie mittlerweile im ganzen, kleinen Garten. (Sonne, Halbschatten, Schatten)
    Angefangen hatte ich mit einer Hand voll Zwiebelchen, jetzt bin ich immerzu am Verteilen.
    Habe auch mal versucht welche mit Laub umzusetzten, aber das klappte nicht so gut. Im Herbst gebe ich gern welche ab!
    :o:o:o
     
    AW: Schlüsselblumenwieses Anfänger- Garten

    Danke Flour Bubbel, vielleicht finden wir was zum tauschen :)

    Bin auch mal wieder mit der Kamera durch den Garten gestreift. Kann es gar nicht so ganz glauben, hier soll das Thermometer Freitag Nacht nochmal unter Null fallen. Am Sonntag wollte ich trotz zeitweiser Regenschauer nicht auf den Garten verzichten und war mit der Regenjacke draussen, aber es blieb relativ trocken. Mich freut, dass die Zitronenmelisse schön angewachsen ist und neue Blätter bildet, und auch die Erdbeeren sind nun aus den Kübeln ausgezogen.

    Gestern Abend habe ich auch endlich die Beeren pflanzen können, die schon ewig im Haus stehen (Brombeere, Johannisbeeren, Stachelbeere). An der letzten freien Hauswand gibt es jetzt ein kleines "Beerenbeet", auch wenn es dieses Jahr wahrscheinlich noch nichts zu ernten gibt. Fehlt nur noch die Begrenzung, evtl. flechte ich aus biegsamen Schnitthölzern einen kleinen Zaun. Die Paul Scarlet am Rosenbogen scheint gut angewachsen zu sein und streckt einen "Arm" über die erste Sprosse. Die Clemi wird von einem ausgedienten Dachziegel "beschattet" (mangels kaputter Tontöpfe) bis Begleitpflanzen einziehen.

    Vor dem Haus gibt es auch noch ein kleines Beet, dort liegt aber noch jede Menge Bauschutt. Der Gatte zimmert gerade einen Zaun und wenn der Schutt dann weg ist, kann es mit der Bepflanzung weiter gehen. Hatte dort letztes Jahr zwei Rosen gepflanzt. Im Garten habe ich noch zwei Tütchen Vergiß- mein- nicht gesät, mal schauen, ob es dort nächstes Jahr blau blüht.

    Das Gießkannenbild war eine kleine Spielerei für den Fotowettbewerb im Forum.

    Meine ersten Salat- Sämlinge in den Balkonkästen haben es übrigens nicht geschafft. Einen einzelnen Sämling hatte ich oben am Fenster stehen und der sieht schon aus wie ein kleiner Salat. Die Kästen hatte ich in der Hobbywerkstatt stehen und da war es wohl zu dunkel. Bei Gelegenheit wird noch Salat nachgesät...

    Gieskanne 17.05.13.webp Kletterrose 17.05.13.webp Hasenglöckchen 17.05.13.webp
    Tomaten 19.05.13.webp Pfingstrose Tulpen 19.05.13.webp Erdbeeren 19.05.13 (2).webp Beeren 19.05.13.webp Garten 19.05.13 (2).webp Erdbeeren 19.05.13.webp Kopfsalat 17.05.13.webp

    Liebe Grüße

    Bianca
     
  • Zurück
    Oben Unten