Hallo ,
möchte Euch erzählen was sich die vergangenen 2 Jahre getan hat im Garten!
Nun, die Sempssammlung ist im Frühjahr 2015 umgezogen auf neue Aluminiumtische. Das war Marathonarbeit, gut dass ich von einem befreundeten Gärtner mit eigener Gärtnerei 50 Pflanzentransportkisten ausgeliehen bekommen habe . Trotzdem über 1200 Töpfe in Kisten a 24 Stück stellen, Alphabetisch nichts durcheinanderbringen . Akuter Platzmangel , wohin mit den ganzen Kisten, diese im ganzen Gartenteil um Tische und sogar bis Balkon verteilt alte Tische abgebaut neue aufgebaut und wieder eingeräumt !!
2014 und 2015 die Steinanlage umgebaut/ergänzt !
Herbst 2014 viele div. Wildtulpen, Wildkrocus ,und andere Geophyten am Rand der Hecke im unteren Gartenteil gepflanzt , hat schon sehr gut ausgesehen Frühjahr 2015 , bin nun gespannt wie es heuer wird !
Frühjahr 2015 Schattenbeet umgestaltet und mit Frühlingsgeophyten ergänzt, dank einiger netter Mitglieder hier aus dem Forum die mir mit Pflanzenmaterial sehr geholfen haben, DANKE nochmals !! Bin gespannt wie das alles dieses Frühjahr aussieht, wenn´s losgeht mit dem blühen !
2015 Rand Bachlauf umgestaltet /mit Pflanzen ergänzt , Zwergrhododendron, Hundszähne ,Schachbrettblumen ......!
Bei Haselnußbeet (quasi kleines Waldbeet )Orchideenecke angelegt, mit Bletilla striata (hat 2015 wunderschön geblüht in blau und weiß ), sowie mit Cypripedium calceolus bepflanzt( hat nicht geblüht , bin gespannt ob sie heuer wieder austreibt ) !Dieses Jahr im Mai kommen noch Pleione limprichtii dazu , hab´schon 7 Knollen im Keller getopft die auf´s auspflanzen warten .
Auch eine Ecke mit verschiedenen Alpenveilchen von Gewiehs wurde angelegt , die Cyclamen coum haben schon Blütenansätze und werden bald blühen !
Im Kopf habe ich wieder eine größere Aktion weiß aber noch nicht ob ich´s heuer schon ausführe . Möchte die unschöne Mauer zum Nachbar mit Schotter schräg abfallend zum Garten hin auffüllen und als Steinanlage für Halbschattenliebende Gebirgspflanzen gestalten , Material ca. 1 cbm Frostschutzschotter + 1 cbm Granitwasserbausreine , dasselbe Material wie schon auf der bestehenden Anlage verbaut !
Aaaaber, es müssen alle Pflanzen zuerst mal raus nur es sind viele Geophyten auf diesem Beet und die müsen zuerst mal austreiben zum markieren und dann auch noch blühen. Die Semps Randbepflanzung ist da das kleinere Problem.
Na ja mal schauen , auf jeden Fall muß es wieder eine Ruck-Zuck Aktion werden nach dem Motto ," Morgens Material gebracht ,am Abend ist es fertig gemacht !"
Möchte auch die jetzigen Pflanzen alle wieder in dieses Projekt mit einbauen , sprich die Semps wieder als Rand , alles andere im Hügel verteilt !
Alle Großpflanzen Hortensien und Gras kommen dann an die Seite links und rechts vom Hügel.
Desweiteren habe ich mir schon 3 Säulenobstbäume bestellt die ich in das Duft/Schmetterlingsbeet integriere . Mein Gedanke,
könnte sich recht gut machen, Frühjahr Baumblüten wenn die Stauden erst am austreiben sind und Spätsommer/Herbst
nutzen leckere Früchte wenn die Stauden sowieso wieder am verblühen sind ! Nach dem Motto "2 Fliegen mit einer Klappe" , bei akutem Platzmangel

!
So das wär´s mit meinen schon ausgeführten Tätigkeiten und noch Träumen !
Hier das Bild ( gerade gemacht ) der zu verschönernden Mauerecke, zum vergrößern Foto anklicken :