Hallo Chrisel,
nein keine Kakteen , unter der Abdeckung sind einige Primeln die im Dezember sehr schlecht ausgesehen haben sowie Fritillaria meleagris und noch einige.Komplettes Beet kommt alles nächste Woche raus, bis auf die Fritillaria die lass ich lieber drin ist mir zu gefährlich. Die Sempervivum Randbepflanzung bleibt auch. Wenn alle Pflanzen herraussen sind wird mit Frostschutzschotter bis ca. 10cm unter der Mauerabdeckung schrägabfallend zu der Semprandbepflanzung aufgefüllt . Auch da wo die Hecke war kommt überall ca.15-20cm Frostschutzschotter hin in dem unregelmäßig verteilt ca. 1 cbm Wasserbausteine eingebaut werden. In diesen dann ca. 40 Meter langen und rd.50cm breiten Streifen kommen dann entlang der Mauer obenauf als Begrenzung im Abstand von ca. 20 cm div. Sempervivum aus meiner Sammlung ( Sorten die noch nicht ausgepflanzt sind ) und anderen div. Steingartenpflanzen !!An den Fuß dieses Streifens möchte ich div. Frühjahrsblüher einbauen.
Siehe Foto 1 bei post 109 da sind schon Widtulpen, Wildcrocus ( im Bild der orange Punkt )und div andere Frühjahrsblüher sowie Herbstcrocusse seit Frühjahr 2015 gepflanzt , die nehme ich natürlich nicht mehr aus der Erde! Vor die Beete werde ich als Begrenzung Rasen zu Beet wo noch keine ist einen Streifen aus Pflaster 20/20cm einbauen. Auf jeden Fall muß der Zaun baldmöglichst weg !
Geplant ist alles nächste und übernächste Woche wenn das Wetter mitspielt !
So bis jetzt mein Plan .
Da hab ich mir ja wieder was vorgenommen:d!
Aber wie sagt Angela, " Wir schaffen daß "

!
Hier Fotos


Foto1 ist Abdeckung der Opuntia
Foto2 unter jedem Eimer befindet sich ein Kugelkaktus
Foto3 Waldbeet, hier stehen schon Deine Helis und hier sollen die Hepaticas hin !