Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Moin, Karl, darf ich da mal eine Frage dazwischenschießen?
Ich hab vor Jahren mal ein Gewächs gekauft, das 'Narrenkappe' hieß. Von Sukkulenten hatte ich weniger als null Ahnung, hab die Pflanze nur wegen ihrer Originalität und Schönheit erworben und mich dann narrisch über ihre Blüte gefreut.
Aber nach der Blüte ging sie ein. Hab mir öfter eine neue gewünscht, aber offenbar sind die nicht mehr im Handel.
Hast du so eine Pflanze? Und hast du eine Idee, woher ich eine neue bekäme?
@Rosabelverde,
Du meinst Orostachys/Sternwurz iwarenge__Chinesische Narrenkappe !
Du hättest Deine wahrscheinlich nicht wegwerfen sollen da sie ab Herbst nur noch winzige Überwinterungsknospen macht. Die Rosette die blüht stirbt sowieso ab ( wie bei Hauswurz )!
Ich habe die auf meiner Anlage, melde Dich mal im April dann sehe ich wie meine durch den Winter gekommen ist. Wenn ich was abgeben kann, kriegst Du welche von mir !
Sie sieht im Frühjahr immer fast tot aus und kommt doch wieder aber sehr zerfleddert nicht mehr sooo schön compakt wie sie Frühjahr 2009 neu gepflanzt auf dem Foto vom September 2009 ausschaut.
Ah ja, Orostachys wollen ein durchlässiges mageres Substrat, Staunässe und Winternässe sind ihr Tod . Ich decke meine über Winter immer mit so leeren 1000ml Eisdosen ab! Auch wollen sie es sonnig!
Hab´ leider kein anderes Foto in meinem Archiv gefunden!
Hier ein altes Foto Orostachys iwarenge vom 13.09.2009
@wilde Gärtnerin hat recht die Gattung Orostachys heißt auf deutsch Sternwurz!
BUCH-TIP für Insider die meinen tread verfolgen !!
Habe mir das Buch " Stauden-Raritäten Gartenjuwelen kultivieren & sammeln " gekauft ! Ich bin begeistert viel Info für wennig Geld.
Einen Großteil der im Buch vorgestellten Pflanzen habe ich ausgepflanzt auf meiner Anlage stehen und darüber aus dem Buch noch viel informatives neues erfahren!
Vielleicht interessiert es ja den einen oder andern von Euch auch, beim " Blick ins Buch " klicken könnt Ihr euch ja selbst einen Eindruck davon machen, hier der Link:
Staudenraritäten: Gartenjuwelen kultivieren und sammeln: Gartenjuwelen kultivieren & sammeln. Extra: Freiland Orchideen. Ausgezeichnet mit dem Deutschen Gartenbuchpreis 2018, Kategorie Bester Ratgeber | Mann, Dirk | ISBN: 9783440156322 | Kostenloser Versand für alle Bücher mit Versand und...
Genau, die Hübsche von deinem Foto! Ganz lieben Dank für dein Angebot, ich hoffe, ich kann mich rechtzeitig daran erinnern. Blüht deine Pflanze denn auch so schön und üppig, wie ihr Aussehen vermuten lässt?
Mageres Substrat und Sonne konnte ich bieten, bei mir wuchs sie im Steingartenkübel auf der Terrasse, aber ich hab sie im Winter nicht abgedeckt, das war wohl ein Fehler.
(Schön, dass ich endlich weiß, wie meine Pflanze richtig hieß.)
Ach schau, Dirk Mann! Der schreibt auch für Gartenzeitschriften und kennt sich wirklich gut aus, soweit ich das beurteilen kann. Ist doch immer erfreulich, wenn man ein gescheites Buch findet, das genau die aktuellen eigenen Bedürfnisse trifft. Da freu ich mich gleich mal mit dir. Ich hab zwar keinen so anspruchsvollen Garten, aber ich werde mal reinschauen.
@Rosabelverde
Noch was über Orostachys iwarenge zur Blütenfrage.
Meine wurde seit 2009 noch nicht geteilt wächst sehr krakelig gar nicht so compakt wie beim kauf ( Foto oben) darum sind auch die Blüten weiter auseinandergezogen. Nach dem Winter sieht sie mehr tot als lebendig aus!!
Auch wie schon gesagt, die Rosette welche blüht stirbt dann ab, wie bei Sempervivum!!
Wieder einige Fotos.Habe mir von Blaukissen div. Farben Samen gekauft, die werd ich Anfang Februar aussäen, mal schauen was für Farben dann rauskommen!
Hier mal 2 ältere Exemplare von der Anlage:
Aubrieta Hybride _Silberrand_mit panaschierten Blättern ( ist auch ohne Blüten ein Blickfang ) - Weißbuntes Blaukissen_01.05.2020
Aubrieta x cultorum 'Tauricola'_Blaukissen_01.05.2020
Glaub ich gern, meine Narrenkappe hat auch ziemlich bald die Façon verloren, ist wohl typisch für sie?
Deine Pantoffelblume hat mich grad verblüfft. Ich kenne sie nur als Topfpflanze für drinnen, bzw. kannte sie. Hab sie lange nicht gesehen. In meiner Kinderzeit war das wohl eine Modepflanze auf den Fensterbänken.
@Rosabelverde,
die Calceolaria biflora hab´ ich jetzt schon seit 2012 fest etabliert an verschiedenen eher sonnigen Stellen auf meiner Anlage! Sie versamt sich immer ganz leicht und wird deshalb nicht lästig!
Wichtig ist halt durchlässiges Substrat nicht zu nährstoffreich und PH 6 - 6,5 ansonsten ist sie anspruchslos und braucht keine Pflege!
Hier ein Wollgras welches in unseren Alpen wächst, rechts davon eine Moorbirke, die ausgewachsen nur eine Höhe von ca. 50 cm hat!
Trichophorum alpinum_Alpenhaarsimse_
Lieber Steingartenfan,
Ich bin jetzt mal durch deinen Garten gestreift und möchte dir ein großes Kompliment machen. Es ist wirklich toll, wie vielfältig und farbenfroh deine ausgesuchten Pflanzen sind. Zudem noch Insektenlieblingsfutter!
Ich habe leider keinen Platz für einen solchen Garten, versuche dir aber im kleinen in der Kübel- und Gefässbepflanzung nachzueifern.
In einem meiner Sedumkannen nisten jedes Jahr Blattschneidebienen, da kann ich gut sehen, dass auch die kleinsten Lebensräume besiedelt werden.
Danke, dass du uns an deinem Garten teilhaben lässt.
Solltest du mal wieder Pflanzen abzugeben haben ich wäre interessiert .
Natürlich gegen Obolus und Porto!
Grüße schreberein
@schreberin,
ja bei mir summt und brummt es rundherum vom Frühjahr bis Herbst. Auch div. Schmetterlinge finden sich ein. Auf der Anlage befinden sich weit über 1000 verschiedene Steingarten und Gebirgs Pflanzen sowie dazu noch um die 1000 verschiedene Sempervivum.
Momentan ist noch alles mit 20cm Schnee bedeckt und der Boden noch gefroren. Ich denke ab März ist dann das gröbste vom Winter wieder überstanden. Ich geb´Dir gerne Pflanzen ab!
Ein Sedum welches das ganze Jahr eine gute Figur macht von Blüte über dunkelrote Blätter und Stiele im Herbst/Winter .
Sedum spurium „ Fuldaglut_05.07.2020
Hier eine schönes Sempervivum Jovibarba heuffelii Züchtersorte:
J. heuff. _Iuno_25.008.2020
Die Sempervivum Jovibarba heuffelii unterscheiden sich von Sempervivum davon daß sie nur eine Pfahlwurzel bilden und sich bei dieser Art nur die Rosetten teilen, sie machen keine Nabelschnüre und Kindel, darum bilden die S. J. Heuffeli auch schöne kompakte Polster, sind aber schwieriger in der Vermehrung !!