Der Garten von Steingartenfan

  • Steingartenfan, wie sieht es bei deinen Winterharten aus? Sind sie auch alle so heftig eingeschneit? Die Pflänzchen, die ich von dir habe, haben aktuell eine hübsche Wintermütze auf. Ich hoffe, sie überleben die zweistelligen Minusgrade, die bei uns angekündigt sind.
     
  • So, heut gehts wieder weiter mit Hexenbesen-Fotos:
    Hexenbesen Tila cordata auf ca. 70 cm höhe aufgesetzt
    Hexenbesen_Linde als Hexenbesen_10.05.2018.JPG

    Hexenbesen_Tilia cordata “Linda“ auf ca. 20 cm höhe aufgesetzt
    Hexenbesen_Tilia cordata “Linda“_06.05.2018.JPG
     
  • Dass sie grundsätzlich robust sind, ist mir schon klar, nur sitzen sie bei mir ja in einem Balkonkasten und nicht in freier Wildbahn. Der kühlt einfach schneller und stärker durch als der Boden. Aber so wirklich Sorgen mache ich mir auch nicht: Meine Sorten habe ich ja bereits "ewig" und auch die überstanden manch harten Winter.

    Einige deiner Hexenbesen gefallen mir recht gut. Und die Orostachys iwarenge ist ja wunderschön. Wenn wir einen Garten hätten, wüsste ich ja, was für ecken es gäbe.... :-)
     
  • Falls du damit meinst, dass das auch bei mir ginge: Ich habe nur zwei Balkone, und die sind voll. Da geht leider nicht mehr. Ich möchte in diesem Jahr auch meine "Zimmersukkulenten" mit einplanen, dass die auch endlich mal rauskommen. Das wird schon knifflig genug. Hexenbesen müssen also noch warten, so hübsch sie auch sind.
     
    Sehr schöne Exemplare. Kannst du ein eher langsam wachsendes Exemplar empfehlen, das einen Stamm entwickelt, so dass ich es in meinen Balkonkasten-Steingarten integrieren könnte? Das könnte hübsch aussehen.
     
  • @Knofilinchen,

    Hexenbesen werden auf eine Unterlage veredelt. Je nach höhe der Unterlage entwickelt sich dann die Krone( der Hexenbesen). Ich hab meine meist mit nur 20 cm Stammhöhe!
    Oben bei Beitrag 564 hast Du das Beispiel von meinen Lindenhexenbesen einmal auf 70 cm veredelt beim unteren Foto nur bei 20 cm.
    Mein Tip, geh´ in eine Baumschule und laß Dir Hexenbesen zeigen, für Balkonkasten würde ich nur niedrig veredelte nehmen!
    Schade daß Du nicht in meiner Gegend wohnst, sonst würde ich mit Dir zu meinem Freund fahren, bei dem könntest Du Dir Deinen Lieblingshexenbesen aussuchen!
    Noch eine Anektode:
    Ein Gartenfreund aus Tirol war vor 2 Jahren bei mir zu Besuch und wir fuhren unter anderem auch zu meinem Hexenbesenfreund. Mein Österreichischer Freund hat gleich 15 Hexenbesen bei " Hexenbesenmeister " mitgenommen, da hätte er beinah seine Frau im Auto nicht mehr untergebracht :D :D.
    Eine Pflanze mußte sogar noch bei Ihr im Fußraum abgestellt werden und eine andere nahm sie noch auf den Schoß für 3 Stunden Heimfahrt;)(y), so voll war das Auto!
     
  • Danke für die Info. Dann schaue ich mal die Tage, ob die Baumschulen geöffnet haben, vielleicht finde ich da ja etwas.

    Bei Farnen lausche ich doch auch direkt gespannt: Ich überlege noch, meinen Schattenbalkon mit etwas passendem zu bestücken, und hatte da auch über Farn nachgedacht.
     
    @Knofilinchen
    Dann schaue ich mal die Tage, ob die Baumschulen geöffnet haben, vielleicht finde ich da ja etwas.
    (y) Hoffe Du findest Dir was! Am einfachsten ist " Pinus mugo " aber als Zwergmutant/Hexenbesen nicht als normaler Baum, aufpassen !!

    Bei den Farnzwergen kann ich Dir " Asplenium trichomanes "empfehlen, der ist auch sehr pflegeleicht!
     
    ... Wenn @Rentner den sieht, will er sicher auch so einen.:giggle:
    Hab ich erst jetzt gelesen.
    Wichtig wäre für mich eine aussagekräftige Aufnahme des sichtbaren Wurzelansatzes und des Stammes.
    Dieser sollte Bewegung und eine deutliche Verjüngung nach oben haben. Dann könnte ich mich eventuell für Pflanzen dieser Gestaltungsart interessieren.
     
    @Rentner

    Sprichst du von dem 'Doppelahorn' in Post #555, den ich meinte? Mit Acer palmatum kennst du dich doch aus!

    Aber falls du einen Hexenbesen meinst, auch gut, sowas tät bestens in deine Sammlung passen, denke ich mal. :)
     
    Diese Hexenbesen (zumindest die, die ich bisher in diversen Baumschulen gesehen habe) mögen ihren besonderen Reiz haben. Als Bonsai sind sie aber wegen ihrer meist unnatürlichen Erscheinungsform (Grün auf Besenstiel) eher ungeeignet.
     
    @Rosabelverde
    @Rentner
    Rosabelverde ich verstehe Rentner! Junge Hexenbesen sind ja meist auf junge Unterlagen veredelt (dünner Stamm),
    Rentner sucht dickeren Stamm mit schönem Wurzelansatz !!
    Hexenbesen brauchen einige Jahre bis sie sich entwickeln, ist aber auch nachvollziehbar bei dem jährlichen minimalen zuwachs !
    Vorteil gegenüber Bonsai Hexenbesen braucht man die ersten Jahre gar nicht schneiden erst wenn sie nach vielen Jahren zu groß werden kann man mit schnitt wieder verjüngen !
    Nachteil Hexenbesen von Laubgehölzen gibt es sehr sehr wennige!!
    Hexenbesen und Bonsai sind meiner Meinung nach zwei Welten!
     
  • Zurück
    Oben Unten