Der Garten von Steingartenfan

  • So ab jetzt werd´ich Euch mal einige Gehölze und Zwerggehölze vorstellen!
    Los geht´s mit meinem größten dem Japanischen Ahorn
    Acer palmatum „ Shirazii „ mit Herbstfärbung.
    Acer palmatum „ Shirazii „.JPG
     
  • Ja @elis,
    Hexenbesen sind was schönes und vor allem Pflegeleicht, man braucht nichts schneiden da sie ja sowieso nur einen jährlichen Zuwachs von 2 - 5 cm je nach Art und Sorte haben.
    Meine Hexenbesen stammen ALLE von einem sehr netten Gartenfreund der in meiner Nähe wohnt und dessen Hobby es ist Hexenbesen zu vermehren ( Auch über 100 Hostas vermehrt er und gibt sie auch ab )!

    Falls mal jemand in meine Gegend kommt, ich fahre gerne mit Ihm zu " Hans " meinem Gartenfreund, der auch immer einiges an Pflanzen zum abgeben hat. Sein Garten ist auch sehr sehenswert, viele zum Teil schon Jahrzehnte alte Hexenbesen frei ausgepflanzt. Die Anlage z.T.als Heidegarten angelegt!

    So wenn ich schon hier bin gibt´s gleich das erste Hexenbesenfoto:
    Larix decidua _Krejci_23.10.2016 Larix decidua _Krejci_23.10.2016.JPG

    Das besondere an diesem Lärchen-Hexenbesen , die Blätter der LARIX decidua 'Krejci' wachsen "angehäuft" als Knubbelnester und die Äste sind gekrümt. Wirft wie jede Lärche im Herbst die Nadeln ab.

    Hier noch ein Foto von der selben Pflanze aus 2019 man kann auch sehr gut die Nadel-Knubbel sehen :
    Larix decidua Krejci_05.04.2019.Larix decidua Krejci_05.04.2019.JPG
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Hier einer meiner Lieblings Zwerge!
    Diese Kastanie soll ausgewachsen ca. 1,5m höhe haben.
    Schaut Euch mal die gequetschten Äste an und die Knubbel an denen dann die Blätter erscheinen!
    Aesculus hippocastanum_Monstrosa_Rosskastanienmutation_13.04.2019
    Aesculus hippocastanum_Monstrosa_Rosskastanienmutation_13.04.2019.JPG

    Hier Foto ein Monat später, helles frisches Blattwerk
    Aesculus hippocastanum Monstrosum_18.05.2019
    Aesculus hippocastanum Monstrosum_18.05.2019.JPG

    Hier Foto nochmals 2 Monate später Ausgereiftes Blattwerk
    Aesculus hippocastanum Monstrosum_29.07.2019
    Aesculus hippocastanum Monstrosum_29.07.2019.JPG

    Nebenbei kann man auch den Farbwechsel der Sempervivum recht gut erkennen von Mai bis Juli ;) !
     
  • @Rosabelverde
    Die " normalen " Hexenbesen sind Krebsähnliche Wucherungen die durch Pilze und Bakterien verursacht werden!
    Diese Hexenbesen sind untauglich zur Vermehrung, da sie ja krankheitsbedingt entstehen!

    Hexenbesen so wie ich sie habe und man sie in Baumschulen kaufen kann sind Mutationsbedingte Wucherungen an Bäumen, hauptsächlich Nadelgehölze!!
    Diese werden auf eine Unterlageder gleichen Art veredelt, siehe obiges Foto _Pinus flexillis Red Elk: Auf dem Foto sieht man noch die Wachsschicht an der Veredlungsstelle.
    Die Stammhöhe gibt auch die tatsächliche Höhe des Hexenbesen vor, das heißt der Stamm ligt nur in der dicke aber nicht mehr in der Höhe zu, Das bedeutet z.B. Stammhöhe 60cm , die bleibt der Hexenbesenbaum wird nicht höher nur dicker die Krone dagegen wird von Jahr zu Jahr üppiger durch den Zuwachs. Da aber bei den meisten Hexenbesen nur ein jährlicher Zuwachs von ca.1 cm - ca. 5 cm ( je nach Sorte )ist braucht man diese Bäume im Gegensatz zu Formgehölzen deren Form man ja durch jährlichen Schnitt erhalten muß, nicht schneiden !!

    Echte Hexenbesen sind auch viel teuerer als Formgehölze und auch viel rarer!
    Wie oben schon erwähnt, Mein Freund macht diese Hobbymäßig und hat auch immer ein paar zum abgeben aber für einen geringeren Kostenbeitrag gegenüber kommerziellen Verkäufern !

    So, da ich nun schon hier bin, gibts noch ein weiteres Hexenbesenfoto:

    Bergkieferhexenbesen_Pinus mugo_Little Lady_
    Pinus mugo_Little Lady_23.10.2016.JPG
     
  • Hallo Steingartenfan, wenn ich ma mit einer Frage dazwischen gehen darf:
    Kennst du das Stängellose Leimkraut (Silene acaulis) - und noch besser: hast du Erfahrungen damit.

    Mein Mann wünscht es sich für unser Kies/Steinbeet.

    LG
    wilde Gärtnerin
     
    Hallo wilde Gärtnerin,

    Silene acaulis hatte ich mal, ist mir aber eingegangen. Dein Mann soll es aber trotzdem mal versuchen wichtig ist halt durchlässiges humoses Substrat, denn Staunässe ist der Tod vieler Steingartenpflanzen! Die Silene acaulis hat eine Pfahlwurzel ähnlich Löwenzahn, also tiefgründiger durchlässig Substrat. Ich denke wenn es eingewachsen ist und eine Saison/Winter überstanden hat habt Ihr lange Freude daran !
    Ich habe _Silene quadrifida_ seit 10 Jahren diese ist gut eingewachsen hier Foto:
    Silene quadrifida_02.06.2018.JPG
     
    Danke dir für die Tipps, Steingartenfan.
    Wir werden es auf jeden Fall probieren.
    Eine Bezugsquelle haben wir schon gefunden.

    Die S. quadrifida ist ja auch wunderschön; in Weiß haben wir das "Weißkehlchen".


    LG
     
    Hallo, habe mir deinen Garten jetzt mal in aller Ruhe angeschaut, sehr schön gestaltet.
    Ich hatte vor einigen Jahren auch einen kleinen Steingarten/beet aber mußte für mein Winterquartier weichen.
    Einige Pflanzen habe ich jetzt im Exotenbereich untergebracht (Sempervivum, kleine Nelken, Kissenphlox).
    Gruß Lutz
     
    @Rosabelverde,
    wenn Rentner mich besucht, fahr´ ich gerne zu meinem Spezl mit ihm, dann kann er sich ja einen aussuchen;):cool:(y)!

    @lutzDD
    für Semps, Dianthus, Phlox und Co. ( Steingartenpflanzen ) findet sich immer irgendwo ein Plätzchen und wenn es als Randbepflanzung für Gartenbeete ist!
    Hier einige Fotos:
    Duftpflanzenbeet 08.08.2010.jpg

    Duftpflanzenbeet 27.06.2010.jpg

    Schmetterlingspflanzenbeet 08.08.2010.jpg
     
  • Zurück
    Oben Unten