Der Garten von Steingartenfan

  • Schau mal, so einige Pflänzchen hab ich ja schon. Allerdings wild durch den Garten verteilt
    Was das ist, weiß ich natürlich nicht
    Stein2.jpg Stein1.jpg Stein4.jpg

    Stein3.jpg Stein5.jpg
     
    Hallo steingartenfan,
    Ich habe den Werdegang verfolgt, das ist ja eine Riesenleistung.
    Bei mir sind zwar auch viele Blumen (220m Beetlänge. 3000qm Garten)
    Wir liegen nur 100m tiefer. Aber das Konzept fehlte bei mir, es ist halt kunterbunt und vor allem im Sommer und Herbst reichlich hoch. Ich muß ganz viel aufbinden (mit Bambus aus eig. Anbau)
    Ich verbrauche in 2 Jahren ein komplettes Knäuel Bindegarn, wie es die Mähdrescher früher, als sie noch Strohbündel hinaus warfen benutzt haben.
    Ich habe eine richtig tolle Hochachtung vor Deiner Arbeit.
    LG
    Poldstetten
     
  • @jola,
    da hast Du ja schon einen schönen Grundstock. Sedum, Sempervivum, Lewisia und Nelke ( letztes Bild unterer Rand mitte links )!!
    Div. niedere Sedum ( Du hast ja genug davon ) als Flächendecker setzen, in diese Polster dann Sempervivum, Lewisia und die Nelke.
    Wie ich sehe hast Du nur die eine Sorte Semps, falls Du Semps in anderen Farben und Größen brauchst, melde Dich im Frühjahr . Auch Pflanzen aus Thread 476 kann ich Dir ausstechen falls Du welche haben willst!

    @poldstetten,
    :oops::oops::oops:3000qm arbeit, da ist meine Steingartenanlage mit ca. 450qm nur Bibifax;)!
    Bis noch vor 2 -3 Jahren hab ich mir auch immer gewünscht einige qm mehr wären auch nicht schlecht, heute bin ich nun soweit daß ich sage die jetzige Größe reicht perfekt !
    Auch muß ich immer wieder mal Polster wie Phlox, Thymian, Delosperma ......... zurückschneiden, Hornklee in Schach halten, Polster die zu groß oder unansehnlich werden teilen/verjüngen wie z.B. Iris, Semps, Sedum, Opuntia .......... Einiges umpflanzen da ich feststelle falscher Standort.
    Da ich ja doch die letzten Jahre ins extreme ging, was bedeutet ich hab auch heiklere Pflanzen auf der Anlage und doch auch immer wieder Ausfälle zu beklagen sind, wird wieder Platz für Neues :), wenns manchmal auch schmerzt !
    Leidenschaft und Herausforderung für mich ist es seit einigen Jahren Pflanzen für die Anlage auch selbst aus Samen zu ziehen. Heuer so ca. 20 Neue wie z.B.: Lilium formosanum var. pricei, Paraquilegia microphylla, Gentiana verna var. angulosa um nur einige zu nennen. Die Erfolgsquote liegt im Durchschnitt 50 : 50 ,manches Jahr mehr dann wieder wenniger, aber das ist ja die Herausforderung.
    Ich finde das wichtigste an unseren Gärten ist jeder richtet sich den Garten nach seinem Geschmack und hat große Freude daran/damit !!

    Euer Steingartenfan!
     
  • Hallo @Steingartenfan,
    hast du in deinem Steingarten auch Iris? Mich würde interessieren, wie man Bartiris in einem Kiesbeet pflanzt. Normalerweise sollen die Rhizome ja etwas rausschauen, aber in meinem Kiesbeet habe ich ca. 5-10 cm Kiesmulch auf dem Substrat (Kies mit Gartenerde gemischt), d.h. ich würde die Iris dann in den blanken Kies pflanzen müssen, wenn das Rhizom nicht völlig bedeckt sein soll, das wird mit Sicherheit nicht funktionieren.
    Für Tipps und Hinweise bin ich dankbar.
     
    @Beates-Garten,
    ich denke es ist eine Hybride zwischen A. aurea und A. canadensis "Little Laterns". Sie sieht zwar aus wie Aquilegia canadensis Urform aber diese hatte ich noch nie im Garten, aber an der stelle wo sie wächst war mal Aquilegia aurea !!
    In unmittelbarer Nachbarschaft steht Aquilegia canadensis " Little Laterns" . Wenn ich die Pflanze soooo betrachte kann es nur so sein!!
    Aquilegia hybridisieren sowieso sehr gerne das ist allgemein bekannt!
    Um Sortenreinheit zu gewährleisten müßte man immer gleich penibel die Samenstände abschneiden und sogar da übersieht man manchmal was, Ergebnis siehe dein Zitat ;) :)!
     
    @londoncybercat7,
    natürlich habe ich Iris auf meiner Anlage. Ich habe sie in verbessertes Pflanzsubstrat gesetzt mit höherem Pflanzerde Anteil und dann mit Splitt abgedeckt,die Rhizomoberfläche freigelegt. Die meisten sind zwischen großen Steinen gepflanzt und werden alle Jahre schöner!
    Hier Fotos ( die Schönheit der Iris sieht man erst beim anklicken/vergrößern der Fotos ) :
    Iris reichenbachii „Balkan Typ“
    Iris reichenbachii „Balkan Typ“_29.04.2018.JPG
    Iris schachtii_Zwer-Bartiris_
    Iris schachtii_Zwer-Bartiris_01.05.2020.JPG
    Iris attica
    Iris attica_21.04.2018.JPG
    Iris lactea zwergform
    Iris lactea zwergform_01.05.2020.JPG
    Iris barbata_Rotbraun
    Iris barbata_Rotbraun_01.05.2020.JPG
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Hier noch ein Foto vom Standort mit div. zusammengepflanzten Zwergiris Naturformen. Meine Erfahrung ist, solange ein guter Wasserablauf an der Iris gewährleistet ist, macht es auch nichts wenn das Rhizom leicht mit Splitt bedeckt ist. Natürlich mehrere Zentimeter Abdeckung, denke ich mal, wären nicht mehr so gut!!

    Iris Zwerge.JPG

    Und noch einige Naturformen:
    _Iris Reichenbachii
    Iris reichenbachii_24.04.2019.JPG

    Iris pumila
    Iris pumilla_20.04.2019.JPG

    Iris mellita var. rubromarginata
    Iris mellita var. rubromarginata_24.04.2019.JPG

    Iris klausii
    Iris klausii_20.04.2019.JPG

    Iris lacustris
    Iris lacustris_05.05.2019.JPG
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Sag mal, in deinem tollen Garten müssten sich doch auch jede Menge Eidechsen und so was wie im Schlaraffenland fühlen, oder? Steine können so schön sein mit all den Blüten mittendrin.
     
  • Zurück
    Oben Unten