biotekt
0
Hallo Bettina, du schreibst:
Quelle?
Dafür gibt es in D Rückstellungen, die staatlich überwacht werden. (Wie es allerdings aktuell mit denen steht, wess ich nicht.... Bis vor kurzem galten sie als ausreichend)
Ich persönlich halte sehr wenig davon, irgendeine Technik zu "chanceln". Die Frage sollte eher lauten, wann sie "anwendungsreif" ist, d.h. wann man sie auf die Umwelt "loslassen" darf.
Grüße
TB
klaro, die Statistik die man nicht selbst gefälscht hat... Allerdings wundert es mich doch, dass der Staat z.B teilweise den Rückbau der AKW's, den Transport von Atommüll etc. bezahlt. Komisch.
Quelle?
Meines Wissens nach benötigt kein AKW-Betreiber eine Versicherung gegen Schäden durch einen möglichen GAU (wie auch, dann wäre die Atomkraft ja unbezahlbar).
Dafür gibt es in D Rückstellungen, die staatlich überwacht werden. (Wie es allerdings aktuell mit denen steht, wess ich nicht.... Bis vor kurzem galten sie als ausreichend)
Gut, und wenn ich nun dieses Risiko, insbesondere kombiniert mit der absolut ungelösten Problematik der "Endlagerung" von Atommüll betrachte, hat in meinen Augen die Atomkraft einfach keine Zukunft - es sei denn die entsprechenden Betreiber schaffen es, der Öffentlichkeit so viel Angst vor den erneuerbaren Energien einzujagen (s.oben diesen Beitrag von euron), dass ein weiterer Ausbau gecancelt wird. Dagegen wehre ich mich entschieden.
Ich persönlich halte sehr wenig davon, irgendeine Technik zu "chanceln". Die Frage sollte eher lauten, wann sie "anwendungsreif" ist, d.h. wann man sie auf die Umwelt "loslassen" darf.
Grüße
TB