Das-Early-Joe-Projekt 2017

Soll das heißen, daß bei Wintertomaten die Samen
evtl. nicht ausreifen (können)?


LG Katzenfee

Ich habe keine Ahnung, das waren meine ersten Wintertomaten überhaupt.

Aber wollte Tubirubi nicht, um Zeit bei der Züchtung zu sparen, auch eine Generation als Wintertomaten ziehen? Dann kann es ja eigendlich nicht prinzipiell nicht klappen. Vielleicht sind jetzt die frischen Samen auch nur langsamer?


Warum sollte das nicht klappen? Ich denke es wichtig, die Blüten gut zu schütteln, damit genug Pollen auf die Narbe fällt. Und die Früchte müssen gut ausreifen. Ich habe schon einen Steckling überwintert, um sortenreines Saatgut zu gewinnen. Hat auch geklappt (war keimfähig).
 
  • Ich denke auch das es prinzipiell möglich ist.

    Die Samen der F6 sahen aber etwas anders aus- sie hatten nicht so ein "Plüsch" sondern waren ganz glatt.
    Möglicherweise brauchen die Samen etwas länger um aus dem frisch getrockneten Fruchtfleisch herauszukommen?!

    Ich gebe ihnen auf jeden noch Zeit.
    Eventuell gibt es einen zweiten Versuch den ich dann vorher quellen lasse...
    (natürlich berichte ich weiter ;-))
     
    WaA76 und ich hatten einmal festgestellt, dass das ganz frisch abgenommene Saatgut erheblich länger zum Keimen braucht als älteres.


    Ich erinnere mich noch gut daran, dass ich meine frisch abgenommenen Early Joe-Samen EWIG im Wasserbecher hatte, bevor sich etwas tat.
    Hätte ich sie in Erde gegeben, wären sie bis zur Keimung vermutlich längst verschimmelt gewesen.

    Ich würde die frischen Samen einfach irgendwo einweichen - und dann lange warten.

    Meine Vermutung ist, dass bei Samen, die noch ganz frisch sind, die Keimhülle irgendwie noch elastischer und fester ist. Evtl. werden ältere (länger getrocknete) Keimhüllen etwas porös, und der Keimling kann sich so leichter zum Durchbruch verhelfen ?
     
  • Lauren,

    was verstehst du unter "ganz frisch abgenommenes Saatgut"? Meinst du damit, Tomate ernten und gleich Samen nehmen? Oder auch geerntete Tomaten, die etwas gelagert wurde und dann Samen nehmen?

    Warum ich frage: Ich habe aus einer Supermarkttomate Samen genommen (also eine "gelagerte" Tomate) und am nächsten Tag unter die Erde gebracht, nach 5 Tagen haben die Samen gekeimt.

    Kann eine Lagerung tatsächlich so viel ausmachen?

    Liebe Grüße
    CoMi
     
  • P1040736.jpg

    Diese Early Joe Pflanze ist gestern bei mir ausgezogen. Ich hoffe, dass meine Freundin, die sie zum Geburtstag geschenkt bekam, sie gut behandelt.
     
    Tolle Pflanze, Pyromella! :)

    Wegen der Keimhülle nochmal...

    CoMi, ich denke, dass das evtl. auch sortenspezifisch ist.
    Die Tomatensamen sind optisch und von der Beschaffenheit her nicht alle exakt gleich - genausowenig wie die Haut unterschiedlicher Tomatensorten gleich ist, oder das Innere.
    Bestimmt gibt es Samen mit festerer Keimhülle, und Samen mit zarterer/dünnerer Keimhülle.
    Ich hatte auch schon Sorten, die mir direkt von der Pflanze weg erneut gekeimt sind.

    Wobei ich bei einer Sorte (weiß leider nicht mehr, welche es war), bei den frisch abgenommenen Samen das gleiche Thema hatte wie bei den Early Joes.
    Und ebenso bei einer Chili - der Miniature Chocolate Bell.
    - Die Chili-Mutterpflanze war im Nu gekeimt, doch der Nachwuchs, der direkt von der Pflanze weg wieder ins Keimbad gewandert war, brauchte ewig für den Durchbruch.
    Ist vielleicht bei manchen Sorten einfach eine Laune der Natur.
     
  • Zur Keimhülle hier auch nochmal: Die rötliche Hülle ist aufgeweicht. Ich kann also einen deutlichen Unterschied zu den trockenen Samen sehen
    *myfingersarecrossed*
    Ich bin positiv optimistisch das es mit den F6 im Keimglas noch was wird...
     
  • CoMi, ich denke, dass das evtl. auch sortenspezifisch ist.
    Die Tomatensamen sind optisch und von der Beschaffenheit her nicht alle exakt gleich - genausowenig wie die Haut unterschiedlicher Tomatensorten gleich ist, oder das Innere.
    Bestimmt gibt es Samen mit festerer Keimhülle, und Samen mit zarterer/dünnerer Keimhülle.

    Lauren, die unterschiedlichen Samen habe ich schon bemerkt.. Dachte jetzt aber gar nicht daran, dass es sortenspezifische Keimungsunterschiede geben könnte..
    Gut zu wissen. :D Danke für deine Aufklärung!


    Pyromella, gefreut hat sich deine Freundin aber schon über die Early Joe, oder? Denn dann wird sie das Pflänzchen auch gut behandeln. :pa:

    Liebe Grüße
    CoMi
     
    Ja, sie hat sich drüber gefreut, ich hatte das auch vorher abgesprochen, ob sie eine Pflanze haben wollte. Ich habe nur, was Tomaten angeht, mit dieser Freundin schon so einiges erlebt. Sie hat schon mal überzählige Jungpflanzen bekommen, die dann einen Monat später noch immer nicht in größere Töpfe gepflanzt waren. Deshalb habe ich den Early Joe vor dem Verschenken auch noch mal in einen größeren Topf versetzt - so lange sie gießt, sollte es also gut gehen. :grins:
     
    :D:D Gut, dass du schon mitgedacht hast und der Early Joe einen größeren Topf spendiert hast. :grins: Somit kann (fast) nichts mehr schief gehen.

    Liebe Grüße
    CoMi
     
    Hallöchen,

    wollte nur kurz eine Statusmeldung abgeben: Habe am 11.03. zehn Sorten gesetzt, darunter auch 3 x die Early Joe. Am 19. guckte bereits zwei Blättchen einer Early Joe aus der Erde.
    Leider tat sich bei allen anderen Samen bis heute nichts :-/

    Liebe Grüße
    Christian
     
    Soo! Statusbericht:
    Ein Samen der F6 ist aufgebrochen und zeigt ein kleines Schläufchen. Wenn sich meine entzündeten Augen nicht täuschen, dann kommt da bei einem Zweiten auch was.
    Blöde Fragen dazu: Gehe ich recht in der Annahme das das die Blätter werden? Ich möchte ihn ungerne falsch herum in Erde legen. Reicht es wenn das Korn 1cm tief begraben wird?
     
    Als erstes kommt das Wurzelschwänzchen, die Blätter müssen sich noch entwickeln. Ich lasse die mir wichtigen Kandidaten komplett auf feuchtem Küchenpapier keimen (in Aufschnittdosen, zweckentfremdet als "Keimbox"). Wenn die Blätter raus sind entnehme ich sie (mithilfe eines Dentalbesteckes, wie der Zahnarzt es verwendet) aus dem Papier und setze sie bis zu den Keimblättern in Erde ein. Abschließend noch mit einem Sprüher die Erde an die Wurzel sprühen. Die ersten Tage noch nicht so viele Sonne geben, dann normal aufziehen.
     
    Danke Tubi.
    Meinen Fehler hatte ich gerade schon gemerkt, als ich nochmal in das Glas geschaut habe. Die weiße Wurzel war einfach nur schwer zu erkennen auf dem weißen Papier.
    Gut, dann warte ich bis die Samenhülle abgestreift wurde!
     
    Du musst sie dann nur vorsichtig aus dem Papier rausmachen. Aber man kann auch ein Stückchen Papier mit eingraben. Das ist jedenfalls die sicherste Methode um Helmträger zu vermeiden.
     
  • Zurück
    Oben Unten