tina1
0
Hilfe, ich bin anders



... Der Kunde, der sich im Vorfeld natürlich auch nicht informiert hat, kauft ein Gerät, auf dem AA+ drauf pappt, das knuffig aussieht, das billigste ist oder von Apple kommt. ...
Du irrst. .... echt????
Der Konstrukteur weis ganz genau, was für den Kunden gut und richtig wäre. Aber der Kunde honoriert das nicht. "Gott-sei-dank muss ich diesen Schei? weder kaufen noch benutzen"
....Ab einer gewissen Preisklasse interessiert sich der Kunde nicht mehr ..., ...
Der Kunde, der sich im Vorfeld natürlich auch nicht informiert hat, kauft ein Gerät, auf dem AA+ drauf pappt, das knuffig aussieht, das billigste ist oder von Apple kommt.
Ob .......ob man an die Verschleißteile noch mal herankommt oder ob man in 15 Jahren noch Ersatzteile für seine Waschmachine bekommt, interessiert den Kunden im Augenblick, wo die Kaufentscheidung getroffen wird, leider kein Stück.
Der wäre in dem Moment auch nicht bereit, 5 Euro mehr dafür auszugeben, wenn diese Vorzüge alle vorhanden und gut sichtbar auf der Verpackung stehen.
Und es muss billig sein. Kostet der Konkurrenzstaubsauger 69 statt 71 Euro, so ist die Entscheidung bereits gefallen, lange bevor der Kunde überhaupt das Betriebsgeräusch gehört hat.
Du irrst. Bei diesen Geräten (und vielem anderen auch) gibt es einen sehr hohen Kostendruck und alles, was keinen Einfluss auf die Kaufentscheidung des Kunden hat, wird von der Anforderungs-Liste gestrichen.
Das Produkt wird rigoros auf niedrige Fertigungs-, Montage- und Logistikkosten durchoptimiert. Der Konstrukteur weis ganz genau, was für den Kunden gut und richtig wäre. Aber der Kunde honoriert das nicht.
Konstrukteur ist definitiv kein idealistischer, kreativer Beruf mehr.
Grüßle
Billa