Daheim in Thüringen

  • Heute möchte ich euch mal nach Südthüringen, zwischen Sonneberg/Coburg und Meiningen führen. Mein Ziel ist Kloster Veßra, das heute eine Ruine ist. Ins Klostergelände wurden einige Fachwerkhäuser aus der Umgebung umgesetzt und bilden ein hübsches und kleines Dorf aus vergangenen Zeiten.

    Hier ein paar Bilder:

    2016-04-08-0039.webp 2016-04-08-0040.webp

    2016-04-08-0041.webp 2016-04-08-0042.webp
    Etwas karg die Möbelierung damals. Kein Fernsehen, kein Internet und kein Gartenforum.

    2016-04-08-0047.webp
    Anregung für einen Lampenschirm, kenne ich noch aus meinen Kindertagen, so was hatten wir auch mal.

    2016-04-08-0058.webp 2016-04-08-0057.webp
    Doppeltürme des ehemaligen Kosters und Gebäude des Klosters und Museumsdorf.
     
    Dank des schönen Wetters sind die Blumen in meinem thüringischen Steingarten wieder ein wenig gewachsen.

    2016-04-09-0001.webp 2016-04-09-0004.webp

    2016-04-09-0008.webp 2016-04-09-0009.webp

    2016-04-09-0010.webp 2016-04-09-0011.webp

    2016-04-09-0020.webp
     
  • Ja, die Kuhschellen sind die Gewinner der letzten Tage im Garten.

    Heute nun mal einige Bilder von einigen gern gesehenen Parkbewohnern.

    2016-04-11-0042.webp 2016-04-11-0041.webp

    2016-04-11-0040.webp 2016-04-11-0037.webp

    2016-04-11-0046.webp 2016-04-11-0047.webp

    2016-04-11-0048.webp 2016-04-11-0062.webp
     
  • Jolantha, ich danke dir.

    Bei den Bäumen und Sträuchern setzt sich langsam der Frühling durch und die Blütenknospen sind schon teilweise aufgebrochen.

    2016-04-03-7933.webp 2016-04-11-0035.webp

    2016-04-12-0111.webp 2016-04-12-0112.webp
     
    Ja, ich habe 2 Mandelbäumchen. Eigentlich sind das Büsche, macht aber nix. Ich habe die am Spalier als Sichtschutz gepflanzt und ziehe die daran hoch. Der Sichtschutz funktioniert, wenn das Laub dran ist, so einigermaßen. Letztes Jahr habe ist sehr stark geschnitten, weil zu üppig. Hätte nicht gedacht, dass die dieses Jahr trotzdem so stark blühen. :D
    Nachteilig ist nur, wenn die Blütenblätter abfallen. Dann sieht es aus, als wäre der Prinz von Zamunda da gewesen.

    Das erste Bild ist Weidenkätzchen und das 2. ist eine werdende Kastanienblüte.
     
  • Moin Karl,

    deine Hörnchenfotos und das vom Grünspecht find ich super!


    Letztes Jahr habe ist sehr stark geschnitten, weil zu üppig. Hätte nicht gedacht, dass die dieses Jahr trotzdem so stark blühen. :D


    Ich hab' auch so einen Strauch, und auch ich habe mit der Schere zugelangt. Im Gegensatz zu deinem blüht meines heuer kaum. Da haste was entschieden besser gemacht! ;)

    Grüßle
    Billa
     
  • Meine zwei blühen noch nicht und auch die Farben sind irgendwie heller.
    Hier mal ein Foto, ich bitte um Entschuldigung, ist ja nicht mein fred.
    Wollte nur noch anmerken, nach der Blüte braucht es einen Radikalschnitt!!!
     

    Anhänge

    • Mandelbäumchen 28.4.2013.webp
      Mandelbäumchen 28.4.2013.webp
      155,2 KB · Aufrufe: 71
    Tina, ist okay mit dem Bild. Deine Bäumchen sehen gut aus.

    Ich will nach der Blüte nicht zurück schneiden, weil die Mandelbäumchen auch ein wenig für Sichtschutz zum Nachbarn sorgen sollen.
     
    Hallo Billa,

    da hast du vermutlich alle voriges Jahr neu gewachsenen Triebe komplett abgeschnitten. Bissel was vom Neutrieb sollte man immer stehen lassen und dann dafür ggf. einige ältere Triebe rausschneiden.
     
    Hallo Jolantha,

    schön das die Blüten dir gefallen. In der Menge, wie die Mandelbäumchen dieses Jahr blühen, hatte ich es auch noch nicht. Es ist halt zu dieser Jahreszeit ein Hingucker.
     
    Tina, ich glaube, da verstehen wir gerade etwas an einander vorbei. Dieses Jahr ist doch noch kein Trieb gewachsen, also kann am neuen Holz nichts blühen. Du meinst sicher das Holz was im letzten Jahr gewachsen ist. Genau das meine ich auch.
     
    Soviel ich gelesen habe, versteht man unter "Neuem Holz" dieses, was nach dem Schnitt wächst.
    Wenn das Mandelbäumchen jetzt nach der Blüte geschnitten wird, wachsen neue Äste und an denen dann Blätter(derzeit sind ja nur Blüten).
    Diese fallen im Herbst ab und an diesen Ästen blüht es nächstes Jahr.
     
    Tina, das ist völlig richtig. Trotzdem ist es das Holz, was im Vorjahr gewachsen ist.
    Es gibt ja auch Blühgehölze, die später im Jahr blühen und an den Zweigen Blüten treiben, die im gleichen Jahr gewachsen sind. Das wäre bei mir neues Holz.

    Im Endeffekt haben wir aber das Gleiche gemeint, nur die Begrifflichkeit:confused:.
     
  • Zurück
    Oben Unten